Zum Inhalt springen
Ein Mädchen und ein Junge sitzen jeweils mit einer Augenbindes vor einem Tastmemory, das auf einem Tisch liegt. Beide versuchen die passenden Holztäfelchen zu ertasten.

Fußtastpfad, Infos und Co. – wir waren auf dem Stadtfest in Kitzingen

Um sich als neue Mitbürger auch persönlich schon mal anzukündigen war das Blindeninstitut am Samstag, 03. Juni und Sonntag, 04. Juni mit einem Stand auf dem Stadtfest in Kitzingen mit Informationen und Selbsterfahrungsangeboten vertreten.

Weiter zum Schnellstartmenü

Fußtastpfad, Infos und Co. – wir waren auf dem Stadtfest in Kitzingen

Um sich als neuer Mitbürger persönlich schon einmal anzukündigen war das Blindeninstitut am Samstag, 03. Juni und Sonntag, 04. Juni mit einem Stand auf dem Stadtfest in Kitzingen vertreten. Viele Familien und interessierte Bürger besuchten den Stand, um sich über das Blindeninstitut sowie die neue Wohn- und Förderstätte zu informieren oder die Bastel- und Selbsterfahrungsangebote auszuprobieren.
 
Bei den Selbsterfahrungsangeboten war das Tastmemory unter der Blindenbinde besonders beliebt, bei dem nur durch das Fühlen die passenden Paare gefunden werden mussten. Aber auch das Ertasten von Alltagsgegenständen in einer Fühlbox war eine gerne genutzte Herausforderung. Gegenstände die man eigentlich auf den ersten Blick sofort erkennt, sind gar nicht so leicht herauszufinden, wenn man sie nur mit den Fingern sehen kann. Auch der Fußtastpfad wurde von den kleinen Besuchern gerne und häufig genutzt. Viele haben sich getraut barfuß mit geschlossenen Augen über einen unbekannten Untergrund zu laufen und mit den Füßen erraten, welches Material hier betreten wird. Am beliebtesten war aber das Musterprägen, bei dem ein Blumen- oder ein grafisches Muster in ein Papier eingepresst werden konnte. Nicht nur sehenden Menschen bereitet das geprägte Muster Freude, sondern so ist es auch möglich blinden Menschen eine schöne Grußkarte zu gestalten.
 
Schmuck, Deko- und Geschenkartikel aus der Förderstätte in Würzburg fanden ebenfalls regen Zulauf. Der Verkauf der von Menschn mit komplexer Beeinträchtigung handgefertigten Produkte ist eine Form der Teilhabe am Lebensalltag. Die Klient*innen sind stolz darauf zu zeigen, was trotz schwerster Behinderung mit geeigneten Hilfsmittel und Kreativität alles noch möglich ist. Über die Produkte kam man oft in einen regen Austausch. Viele Besucher fragten aber auch gezielt nach Informationen zur neuen Einrichtung in Kitzingen, besonders nach der Lage und dem Stand der Fertigstellung des Neubaus der Wohn- und Förderstätte. Interesse gab es ebenfalls an Arbeits- und Praktikumsmöglichkeiten im Blindeninstitut in Kitzingen.
 
Eine rundum gelungene Veranstaltung bei der das Blindeninstitut im nächsten Jahr sicher wieder dabei ist.
(ST)

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzbug

Eine Gruppe von vier Personen steht vor einem Gebäude mit Grillstation.

Benefizgrillen der Fasenachtsgilde Giemaul

15.09.2023 Das kann sich sehen lassen: Der Elferrat der Fasenachtsgilde Giemaul Heidingsfeld e. V. lud zum Benefizgrillen in das Würzburger Blindeninstitut ein. Rund 500 Euro kamen als Spende für das Institut zusammen. Weiterlesen

Gruppenbild, das sechs Personen vor einem Gebäude mit der Aufschrift bentheim werkstatt - inklusiv arbeiten! zeigt.

Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel besucht Blindeninstitut Würzburg

05.09.2023 Am 23. August 2023 besuchte Katja Hessel, FDP-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, das Blindeninstitut Würzburg. Weiterlesen