Logopädie - Entwicklung der Kommunikation und aller Funktionen rund um den Mund
Für viele unserer Kinder und Jugendlichen ist es eine Herausforderung, selbständig mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Gefühle und Wünsche können oft nicht adäquat zum Ausdruck gebracht werden.
Ziel der logopädischen Arbeit ist es deshalb, die Freude an der Kommunikation zu wecken und kommunikative Fähigkeiten zu erwerben. Dafür bieten wir Unterstützung in der Sprachentwicklung und setzen alternative, unterstützende Kommunikationshilfen ein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Kinder beim Essen und Trinken sowie die Förderung von Motorik und Wahrnehmung im Gesichts- und Mundbereich. Im Fokus der Schlucktherapie stehen individuelle, motorische und sensorische Übungen nach verschiedenen logopädischen Therapiekonzepten. Das Ziel der Schlucktherapie ist eine sichere, stressfreie, genussvolle und alltagstaugliche Nahrungsaufnahme.
Der Umgang mit der Sehbehinderung der uns anvertrauten Menschen stellt auch hier eine besondere Anforderung dar: Die Mimik des Gesprächspartners betrachten, die Gebärdensprache und andere alternative Kommunikationssysteme anwenden zu können oder auch einfach nur zu erkennen, was man isst.
Ziel der logopädischen Arbeit ist es deshalb, die Freude an der Kommunikation zu wecken und kommunikative Fähigkeiten zu erwerben. Dafür bieten wir Unterstützung in der Sprachentwicklung und setzen alternative, unterstützende Kommunikationshilfen ein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Kinder beim Essen und Trinken sowie die Förderung von Motorik und Wahrnehmung im Gesichts- und Mundbereich. Im Fokus der Schlucktherapie stehen individuelle, motorische und sensorische Übungen nach verschiedenen logopädischen Therapiekonzepten. Das Ziel der Schlucktherapie ist eine sichere, stressfreie, genussvolle und alltagstaugliche Nahrungsaufnahme.
Der Umgang mit der Sehbehinderung der uns anvertrauten Menschen stellt auch hier eine besondere Anforderung dar: Die Mimik des Gesprächspartners betrachten, die Gebärdensprache und andere alternative Kommunikationssysteme anwenden zu können oder auch einfach nur zu erkennen, was man isst.