Medizinische Therapien am Blindeninstitut Aschaffenburg
Die Therapieabteilung des Blindeninstituts Aschaffenburg besteht aus den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie. Sie werden in enger Verzahnung mit Schule, Heilpädagogischer Tagesstätte und Frühförderung erbracht.
Grundlage der medizinisch-therapeutischen Versorgung ist der ärztliche Behandlungsplan der über ein Jahr gültig ist und in dem die Häufigkeit der Behandlungen durch den Arzt festgelegt wird.
Grundlage unserer Beratung, Förderung und Therapie ist eine umfassende Diagnostik mit erprobten Verfahren der jeweiligen Fachkräfte und ein genaues Beobachten sowohl der individuellen Situation des Kindes bzw. Jugendlichen als auch seines Lebensumfeldes. Daraus ergibt sich ein gemeinsam geplantes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte und des betreuenden Personals. Ziel der therapeutischen Arbeit ist die ganzheitliche Förderung und Unterstützung des Kindes unter Berücksichtigung des jeweiligen therapeutischen Schwerpunktes mit einer bestmöglichen Implementierung der therapeutischen Inhalte in den Alltag. Die Therapeuten unterstützen die gesundheitliche Stabilität und das körperliche Wohlbefinden und verbessern damit die Lebensqualität der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Grundlage der medizinisch-therapeutischen Versorgung ist der ärztliche Behandlungsplan der über ein Jahr gültig ist und in dem die Häufigkeit der Behandlungen durch den Arzt festgelegt wird.
Grundlage unserer Beratung, Förderung und Therapie ist eine umfassende Diagnostik mit erprobten Verfahren der jeweiligen Fachkräfte und ein genaues Beobachten sowohl der individuellen Situation des Kindes bzw. Jugendlichen als auch seines Lebensumfeldes. Daraus ergibt sich ein gemeinsam geplantes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte und des betreuenden Personals. Ziel der therapeutischen Arbeit ist die ganzheitliche Förderung und Unterstützung des Kindes unter Berücksichtigung des jeweiligen therapeutischen Schwerpunktes mit einer bestmöglichen Implementierung der therapeutischen Inhalte in den Alltag. Die Therapeuten unterstützen die gesundheitliche Stabilität und das körperliche Wohlbefinden und verbessern damit die Lebensqualität der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

Unser therapeutisches Handeln wird mit dem besonderen Augenmerk auf die individuellen Sehleistungen der betreuten Kinder und Jugendlichen umgesetzt. Voraussetzungen dafür sind unser Fachwissen aus der Augenheilkunde und Orthoptik, und regelmäßige interdisziplinären Besprechungen.
In Zusammenarbeit mit den seh- und kommunikationsspezifischen Fachdienstkolleginnen führen wir regelmäßig Tandem-Stunden durch. Hier arbeiten die Ergotherapeuten mit der Rehabilitationsfachkraft für Lebenspraktische Fertigkeiten zusammen, Die Physiotherapeuten mit den Rehabilitationskräften für Orientierung und Mobilität und die Logopädin mit der Fachkraft für Unterstützte Kommunikation. Ein Kollege beobachtet die Fördersituation des anderen und gibt fachspezifische Anregungen für die weitere Förderung.
Eine gute Kooperation mit den Eltern, und die übergreifende Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und Einrichtungen tragen zur bestmöglichen Begleitung, Förderung und Therapie bei.
In Zusammenarbeit mit den seh- und kommunikationsspezifischen Fachdienstkolleginnen führen wir regelmäßig Tandem-Stunden durch. Hier arbeiten die Ergotherapeuten mit der Rehabilitationsfachkraft für Lebenspraktische Fertigkeiten zusammen, Die Physiotherapeuten mit den Rehabilitationskräften für Orientierung und Mobilität und die Logopädin mit der Fachkraft für Unterstützte Kommunikation. Ein Kollege beobachtet die Fördersituation des anderen und gibt fachspezifische Anregungen für die weitere Förderung.
Eine gute Kooperation mit den Eltern, und die übergreifende Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und Einrichtungen tragen zur bestmöglichen Begleitung, Förderung und Therapie bei.
Medizinische Therapien in der Frühförderung
Als überregionale Frühförderung finden die medizinischen Therapien in der Regel mobil, im Lebensumfeld der Kinder statt. Somit orientieren sie sich an den für den Alltag wünschenswerten Zielen und sind eingebunden in den Tagesablauf der Familie.