Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
seit dem letzten Jahr gibt es in Bayern 1000 Euro Landespflegegeld, die zusätzlich zu den bestehenden Leistungen von Betroffenen beantragt werden können. Das schließt auch Familien mit ganz kleinen pflegebedürftigen Kindern ein. Eine wichtige Information für alle Beratenden rund um die frühe Förderung.
Für Familien ebenfalls wichtig: Urlaub mit Kindern mit Behinderung. Damit die schönste Zeit des Jahres zur richtigen Erholung genutzt werden kann braucht es gerade hier besondere Rahmenbedinungen. Wir haben uns im Netz auf die Suche gemacht und familienfreundliche barrierefreie Unterkünfte recherchiert. Und ein passender Bilderbuch-Tipp als Urlaubslektüre für KInder mit Sehbeeinträchtigung gibt es mit Benno und Flecki dazu.
Das Thema Schreibabys wurde als Elterninfo in einen kurzen Film in sieben Sprachen umgesetzt und die SightCity in Frankfurt - die europaweit größte Hilfsmittelmesse für Menschen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung steht vor der Tür.
Interessante Einblicke wünscht Ihnen
das Redaktionsteam Frühförderung Sehen
Für Familien ebenfalls wichtig: Urlaub mit Kindern mit Behinderung. Damit die schönste Zeit des Jahres zur richtigen Erholung genutzt werden kann braucht es gerade hier besondere Rahmenbedinungen. Wir haben uns im Netz auf die Suche gemacht und familienfreundliche barrierefreie Unterkünfte recherchiert. Und ein passender Bilderbuch-Tipp als Urlaubslektüre für KInder mit Sehbeeinträchtigung gibt es mit Benno und Flecki dazu.
Das Thema Schreibabys wurde als Elterninfo in einen kurzen Film in sieben Sprachen umgesetzt und die SightCity in Frankfurt - die europaweit größte Hilfsmittelmesse für Menschen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung steht vor der Tür.
Interessante Einblicke wünscht Ihnen
das Redaktionsteam Frühförderung Sehen
Die Themen
Landespflegegeld auch für Familien mit kleinen Kindern

Antragsvoraussetzungen
Rahmenbedingungen der Antragstellung
Zur Antragstellung benötigt man eine Kopie
Höhe und Dauer der Auszahlung
Mitwirkungspflichten
Änderungen sind unverzüglich mitzuteilen, bspw. Änderung des Pflegegrades oder Todesfall. Ordnungswidrigkeiten können mit Geldbußen geahndet werden.
Weiter Informationen
Sie können sich per E-Mail an fragen.landespflegegeld@stmflh.bayern.de wenden oder per Telefon an Bayern Direkt, die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung. Sie erreichen die Servicestelle unter (089) 1 222 213 von Montag bis Donnerstag von 8 – 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 Uhr.
- Anspruchsberechtigt ist, wer mit dem Hauptwohnsitz in Bayern gemeldet ist und eine Pflegebedürftigkeit des Pflegegrades 2 oder höher nachweisen kann. Maßgebend für die Voraussetzung ist beim Erstantrag der Zeitpunkt der Antragstellung.
- Ein Pflegegeldjahr geht vom 01. Oktober eines Jahres bis Ende September des Folgejahres.
- Anspruchsberechtigt sind alle Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 und höher, unabhängig davon, ob die Pflege zu Hause oder stationär in einem Pflegeheim erbracht wird.
Rahmenbedingungen der Antragstellung
- Das Landespflegegeld muss schriftlich beantragt werden. Das Antragsformular können Sie auf der Website: www.landespflegegeld.bayer.de/antrag.asp herunterladen. In Papierform erhalten Sie die Anträge aber auch bei den Landratsämtern, den Finanzämtern sowie dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.
- Online besteht ebenfalls die Möglichkeit einen Antrag auf Landespflegegeld zu stellen, wenn man einen neuen Personalausweis besitzt, der zur Authentifizierung geeignet ist. Alle notwendigen Nachweise müssen dazu eingescannt und dem Antrag beigefügt werden.
- Per Post wird der Antrag an die Landespflegegeldstelle, 81050 München geschickt. Er kann aber auch gefaxt werden an (089) 2306-1727.
Zur Antragstellung benötigt man eine Kopie
- des Bescheides der Pflegekasse über die Höhe des Pflegegrades
- des Überleitungsschreibens der Pflegekasse von Pflegestufe in Pflegegrad
- Bei Kindern: des Personalausweises der gesetzlichen Vertreter
- der Geburtsurkunde des anspruchsberechtigten Kindes
Höhe und Dauer der Auszahlung
- Das Landespflegegeld beträgt 1000 € pro Jahr
- Der Antrag muss nur einmal gestellt werden.
- Solange der Antrag nicht widerrufen wird, wird das Landespflegegeld automatisch ab Bewilligungsbescheid jährlich ausgezahlt
- Das Landespflegegeld ist nicht vererbbar, nicht pfändbar und nicht an Dritte abtretbar. Es ist keine steuerliche Einnahme
- Achtung bei Bezug von Sozialhilfe: Nicht verbrauchtes oder angespartes Landespflegegeld wird zum Schonvermögen hinzugezählt!
Mitwirkungspflichten
Änderungen sind unverzüglich mitzuteilen, bspw. Änderung des Pflegegrades oder Todesfall. Ordnungswidrigkeiten können mit Geldbußen geahndet werden.
Weiter Informationen
Sie können sich per E-Mail an fragen.landespflegegeld@stmflh.bayern.de wenden oder per Telefon an Bayern Direkt, die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung. Sie erreichen die Servicestelle unter (089) 1 222 213 von Montag bis Donnerstag von 8 – 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 Uhr.
Weiterlesen »
Schließen
Familienurlaub mit Kind mit Handicap

Allen voran ist das Portal der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung zu empfehlen, die eine Vielzahl von Familienferienstätten von der Ostsee bis nach Bayern anbieten, die auf Familien mit Handicap eingestellt sind. Einen Katalog mit Ferienangeboten finden Sie auf der Website bag-familienerholung.de.
Die Seite barrierefreie-urlaubswelt.de listet ebenfalls barrierefreie Unterkünfte in Deutschland auf. Dabei wird auch nach Art der benötigten Barrierefreiheit unterschieden. Dementsprechend können hier Menschen mit Mobilitätseinschränkung, mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder mit Lernbeeinträchtigung nach passenden Unterkünften suchen.
Unter barrierefreie-reiseziele.de finden Sie verschiedene Regionen innerhalb Deutschlands mit dortigen barrierefreien Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Interessieren Sie sich für einen Urlaub im Allgäu, sollten Sie auf allgaeu-tirol-barrierefrei.eu vorbeischauen. Dort können Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, medizinische Versorgung und vieles weitere mit spezieller Barrierefreiheit gesucht werden.
Über barrierefreien Urlaub im Norden kann man sich unter nordseetourismus.de/alle-barrierefrei informieren.
Tipps und Interessantes rund um Bauernhofurlaube in verschiedensten Regionen Deutschlands können Sie unter landsichten.de/barrierefreier-urlaub und bauernhofurlaub.de einholen.
Bei einem Urlaub mit besonderen Kindern ist eine aufmerksame Planung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Hilfreiche Checklisten finden Sie unter checkliste-urlaub.net.
Anregung und Informationen zur Reiseorganisation mit dem Focus auf das Thema barrierefrei im Urlaub erhalten Sie unter myhandicap.de/barrierefrei-reisen.
Auch bekannte Urlaubsportale bieten oft barrierefrei Unterkünfte. Hier sollten Sie sich allerding an die jeweilige Nummer des Service Centers wenden, um die Verfügbarkeit barrierefreier Zimmer zu prüfen, und Details rund um die Reise abzuklären:
TUI
tui.com/reisen-fuer-menschen-mit-behinderung
Tel: 0511-56 78 600
Weg.de
weg.de/Barrierefreie-Hotels.pdf
Tel: 0234-9610 3434
Die Seite barrierefreie-urlaubswelt.de listet ebenfalls barrierefreie Unterkünfte in Deutschland auf. Dabei wird auch nach Art der benötigten Barrierefreiheit unterschieden. Dementsprechend können hier Menschen mit Mobilitätseinschränkung, mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder mit Lernbeeinträchtigung nach passenden Unterkünften suchen.
Unter barrierefreie-reiseziele.de finden Sie verschiedene Regionen innerhalb Deutschlands mit dortigen barrierefreien Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Interessieren Sie sich für einen Urlaub im Allgäu, sollten Sie auf allgaeu-tirol-barrierefrei.eu vorbeischauen. Dort können Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, medizinische Versorgung und vieles weitere mit spezieller Barrierefreiheit gesucht werden.
Über barrierefreien Urlaub im Norden kann man sich unter nordseetourismus.de/alle-barrierefrei informieren.
Tipps und Interessantes rund um Bauernhofurlaube in verschiedensten Regionen Deutschlands können Sie unter landsichten.de/barrierefreier-urlaub und bauernhofurlaub.de einholen.
Bei einem Urlaub mit besonderen Kindern ist eine aufmerksame Planung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Hilfreiche Checklisten finden Sie unter checkliste-urlaub.net.
Anregung und Informationen zur Reiseorganisation mit dem Focus auf das Thema barrierefrei im Urlaub erhalten Sie unter myhandicap.de/barrierefrei-reisen.
Auch bekannte Urlaubsportale bieten oft barrierefrei Unterkünfte. Hier sollten Sie sich allerding an die jeweilige Nummer des Service Centers wenden, um die Verfügbarkeit barrierefreier Zimmer zu prüfen, und Details rund um die Reise abzuklären:
TUI
tui.com/reisen-fuer-menschen-mit-behinderung
Tel: 0511-56 78 600
Weg.de
weg.de/Barrierefreie-Hotels.pdf
Tel: 0234-9610 3434
Weiterlesen »
Schließen
Buchtipp: Beno und Flecki – Kontrastreiches Bilderbuch

Große, kontrastreiche Bilder mit starken Konturen zeigen die Unternehmung der beiden Freunde und laden zum Schauen und Erzählen ein. Ohne erzählenden Text, dafür mit klarem Bildaufbau wirkt das Buch durch eine reduzierte und einfache Gestaltung und ist speziell auf die Bedürfnisse sehbehinderter Kinder abgestimmt.
Auf der letzten Seite finden sich ergänzende Anregungen zur Geschichte und den Rätseln rund um die LEA-Sehzeichen. Jeder kann seine eigenen Ideen umsetzen, ganz frei über das Gesehene sprechen und die Erzählung individuell und dem Kind entsprechend anpassen.
„Beno und Flecki ist ein Bilderbuch zum Schauen, Sprechen und zum Kennenlernen der Lea-Sehzeichen“ und ermöglicht es Frühförderern oder Eltern, den Kinder mit Sehbehinderung, die Lea-Sehzeichen (nach Lea Hyvärinen) spielerisch näher zu bringen. Das Buch kostet 23,90 € und kann bei der edition bentheim erworben werden.
Auf der letzten Seite finden sich ergänzende Anregungen zur Geschichte und den Rätseln rund um die LEA-Sehzeichen. Jeder kann seine eigenen Ideen umsetzen, ganz frei über das Gesehene sprechen und die Erzählung individuell und dem Kind entsprechend anpassen.
„Beno und Flecki ist ein Bilderbuch zum Schauen, Sprechen und zum Kennenlernen der Lea-Sehzeichen“ und ermöglicht es Frühförderern oder Eltern, den Kinder mit Sehbehinderung, die Lea-Sehzeichen (nach Lea Hyvärinen) spielerisch näher zu bringen. Das Buch kostet 23,90 € und kann bei der edition bentheim erworben werden.
Weiterlesen »
Schließen
Kindernetzwerk- Verbesserter Informationszugang

Das Angebot und die Suchfunktionen sind strukturierter, klarer, übersichtlicher. Daneben gibt es neue Features wie die Plattform knw-dialog, die zum Diskutieren einlädt und die Netzwerkarbeiten für Eltern betroffener Kinder leichter und angenehmer macht. Besonders hilfreich: Unter der Rubrik knw-lotse finden Interessierte jetzt eine Suchmaschine mit Informationen, Hilfen und Kontakte zu über 2.200 Krankheitsbilder.
Weiterlesen »
Schließen
Neue DVD - "Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien

Zusätzlich erhalten Mütter und Väter Tipps, wie sie mit stressigen Situationen umgehen können. Die DVD mit den Filmen in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi kann kostenfrei online im Shop der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bestellt werden. Hier gibt es auch weitere Materialien und Flyer zum Thema in den oben genannten Sprachen.
Weiterlesen »
Schließen
Veranstaltungstipp: Hilfsmittelmesse SightCity

Das gesamte Ausstellungsareal ist barrierefrei zugänglich und mit bedarfsgerechten Wegeleitsystemen ausgestattet. Abgerundet wird das vielfältige Programm durch das Forum SightCity, das zu Vorträgen und Diskussionsrunden einlädt.
Der Besuch der Messe ist kostenlos und auch weitere Leistungen, wie Verzehrgutschein, Messekatalog, Garderobe und Shuttle-Service vom Bahnhof zur Messe, stehen kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.sightcity.net
Der Besuch der Messe ist kostenlos und auch weitere Leistungen, wie Verzehrgutschein, Messekatalog, Garderobe und Shuttle-Service vom Bahnhof zur Messe, stehen kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.sightcity.net
Weiterlesen »
Schließen