Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
ein erfreuliches Signal und einen guten Auftakt für 2018 stellt das ab 1. Januar in Bayern gezahlte Sehbehindertengeld dar, das nun auch für Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung einen Nachteilsausgleich bietet. Als Kostenfaktor für betroffene Familien hat sich die Redaktion die Fahrtkostenerstattung bei Krankenfahrten noch einmal genauer angeschaut und einen Infoblock zusammengestellt.
In unserem aktuellen Newsletter erfahren Sie auch, wie nichtsprachliche Sehtests für Babys und Kleinkinder in der Frühförderung Sehen eingesetzt werden. Und in Bezug auf individuelle Hilfsmittel hat eine Frühförderin besonderen Entwicklergeist mit dem TrixTisch gezeigt, der den Alltag von Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigung erleichtert. Um bei engagierten Frauen zu bleiben, stellen wir Ihnen als Buchtipp ein Bilderbuch zur Sehförderung vor, das eine Mutter für ihr sehbeeinträchtigtes Kind entwickelt hat. Und in Norddeutschland bietet die Sozialwissenschaftlerin Marlies Winkelheide Informationen und Beratung rund um Geschwister von Kindern mit Behinderung. Ein Pendant in Süddeutschland bietet die Kontakt- und Beratungsstelle für alleinerziehende Frauen mit behinderten Kindern.
Interessante Einblicke
wünscht Ihnen
das Redaktionsteam Frühförderung Sehen
In unserem aktuellen Newsletter erfahren Sie auch, wie nichtsprachliche Sehtests für Babys und Kleinkinder in der Frühförderung Sehen eingesetzt werden. Und in Bezug auf individuelle Hilfsmittel hat eine Frühförderin besonderen Entwicklergeist mit dem TrixTisch gezeigt, der den Alltag von Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigung erleichtert. Um bei engagierten Frauen zu bleiben, stellen wir Ihnen als Buchtipp ein Bilderbuch zur Sehförderung vor, das eine Mutter für ihr sehbeeinträchtigtes Kind entwickelt hat. Und in Norddeutschland bietet die Sozialwissenschaftlerin Marlies Winkelheide Informationen und Beratung rund um Geschwister von Kindern mit Behinderung. Ein Pendant in Süddeutschland bietet die Kontakt- und Beratungsstelle für alleinerziehende Frauen mit behinderten Kindern.
Interessante Einblicke
wünscht Ihnen
das Redaktionsteam Frühförderung Sehen
Die Themen
Neu: Sehbehindertengeld in Bayern

Es muss ein Antrag beim zuständigen ZBFS – Zentrum Bayern Familie und Soziales gestellt werden. Der Antrag kann formlos oder über den Antrag auf Blindengeld gestellt werden.
Leistungsberechtigt sind Menschen mit Sehbehinderung unabhängig vom Alter, deren Sehschärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 1/20 beträgt bzw. Menschen, die so schwere Störungen des Sehvermögens haben, dass sie einen Grad der Behinderung von 100 nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) bedingen.Das neue Sehbehindertengeld wird wie das Blindengeld teilweise mit Leistungen aus der Pflegeversicherung verrechnet. Leistungsberechtigte mit dem Pflegegrad 4 oder 5 erhalten monatlich 20 € Sehbehindertengeld.
Hier geht es zum Antragsformular beim Zentrum Bayern Familie und Soziales.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des VDK.
Leistungsberechtigt sind Menschen mit Sehbehinderung unabhängig vom Alter, deren Sehschärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 1/20 beträgt bzw. Menschen, die so schwere Störungen des Sehvermögens haben, dass sie einen Grad der Behinderung von 100 nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) bedingen.Das neue Sehbehindertengeld wird wie das Blindengeld teilweise mit Leistungen aus der Pflegeversicherung verrechnet. Leistungsberechtigte mit dem Pflegegrad 4 oder 5 erhalten monatlich 20 € Sehbehindertengeld.
Hier geht es zum Antragsformular beim Zentrum Bayern Familie und Soziales.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des VDK.
Weiterlesen »
Schließen
Fahrtkostenerstattung bei Krankenfahrten

Fahrtkosten von Taxi oder Mietwagen werden nur anerkannt, wenn kein öffentliches Verkehrsmittel genutzt werden konnte. Dies muss aber im Vorfeld von der Krankenkasse genehmigt werden. Voraussetzung ist eine ärztliche Bescheinigung, die die medizinische Notwendigkeit der Fahrt bestätigt.
Falls im Notfall eine Fahrt mit dem Rettungswagen erfolgen muss, wird die Fahrt rückwirkend von der Krankenkasse genehmigt. Auch hier muss von der Klinik eine Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit ausgestellt werden.
Fahrten zu ambulanten Behandlungen werden nur dann erstattet, wenn damit ein Klinikaufenthalt verkürzt oder vermieden werden kann. Weitere Ausnahmefälle sind in den Krankentransport–Richtlinien genannt.
Besuchsfahrten übernimmt die Kasse nicht. Bei Vorlage eines Fahrtenbuches können die Kosten im Lohnsteuerjahresausgleich als “außergewöhnliche Belastungen“ angegeben werden.
Gesetzliche Grundlage ist das SGB V § 60.
Weiterführende Informationen des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie hier.
Falls im Notfall eine Fahrt mit dem Rettungswagen erfolgen muss, wird die Fahrt rückwirkend von der Krankenkasse genehmigt. Auch hier muss von der Klinik eine Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit ausgestellt werden.
Fahrten zu ambulanten Behandlungen werden nur dann erstattet, wenn damit ein Klinikaufenthalt verkürzt oder vermieden werden kann. Weitere Ausnahmefälle sind in den Krankentransport–Richtlinien genannt.
Besuchsfahrten übernimmt die Kasse nicht. Bei Vorlage eines Fahrtenbuches können die Kosten im Lohnsteuerjahresausgleich als “außergewöhnliche Belastungen“ angegeben werden.
Gesetzliche Grundlage ist das SGB V § 60.
Weiterführende Informationen des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie hier.
Weiterlesen »
Schließen
Sehüberprüfung mit sprachfreien Sehtests

Zur Überprüfung werden dem Kind gleichzeitig zwei in Größe und Helligkeit gleichartige Hälften einer Bildkarte gezeigt. Eine der Seiten zeigt ein strukturiertes Muster oder Abbild, die andere Seite enthält keinen visuellen Stimulus. Der Blick des Kindes wendet sich deutlich dem Muster und nicht der leeren Fläche zu. Damit kann erkannt werden, ob dieses Muster als solches wahrgenommen wird. Bei den danach angebotenen Bildkarten werden die Muster zunehmend detaillierter. Ein sehr feines Muster wird nur noch als graue Fläche wahrgenommen und zieht die visuelle Aufmerksamkeit nicht mehr auf sich. Damit kann das abgebildete Muster nicht mehr von der zweiten leeren Bildfläche unterschieden werden. Reagiert ein Kind dann nicht mehr mit Bevorzugung und Blickhinwendung, geht man davon aus, dass die Sehschärfegrenze erreicht ist.
Als Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von Visusäquivalenten anhand des „Preferential Looking“ stehen in erster Linie folgende Verfahren zur Verfügung:
Teller Acuity Cards (TAC)
Hierbei handelt es sich um Bildtafeln, die einem Kind nach dem oben beschriebenen Prinzip präsentiert werden. Auf jeder Tafel gibt es jeweils zwei Flächen - eine graue Fläche und eine Fläche mit schwarz-weißem Streifenmuster. Je dünner und enger die Streifen sind, desto schwieriger ist es, diese als Muster wahrzunehmen und von der grauen Fläche zu unterscheiden.
Cardiff-Cards (CAT)
Auch der Cardiff-Cards Test basiert auf dem „Preferential Looking“-Prinzip und ist für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren geeignet. Hier müssen einfache Abbildungen (z.B. eine Ente) gesehen werden, deren Umrisse immer dünner werden. Diese Abbildungen müssen nicht unbedingt erkannt und benannt werden. Allein die Bevorzugung der Bilder gegenüber der leeren grauen Fläche wird anhand der Blickbewegungen beobachtet.
Bestimmung der Sehschärfe (Visus)
Bei Kindern ab ca. 2,5 Jahren können anhand eines weiteren Verfahrens (LEA-Test) erste Visuswerte ermittelt werden. Dieser sprachfreie Test ist dann möglich, wenn Kinder einfache Symbole zuordnen können. Dem Kind wird je eines von vier ähnlichen Symbolen (z.B. ein Quadrat) in immer geringer werdender Größe präsentiert. Das Kind kann das Symbol entweder benennen oder auf seinen Beispielbildkarten zeigen.
Szenen einer Sehüberprüfung aus der Frühförderung Sehen Würzburg haben wir Ihnen hier in einem Videoclip zusammengestellt. (Bitte zum Seitenende scrollen).
Als Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von Visusäquivalenten anhand des „Preferential Looking“ stehen in erster Linie folgende Verfahren zur Verfügung:
Teller Acuity Cards (TAC)
Hierbei handelt es sich um Bildtafeln, die einem Kind nach dem oben beschriebenen Prinzip präsentiert werden. Auf jeder Tafel gibt es jeweils zwei Flächen - eine graue Fläche und eine Fläche mit schwarz-weißem Streifenmuster. Je dünner und enger die Streifen sind, desto schwieriger ist es, diese als Muster wahrzunehmen und von der grauen Fläche zu unterscheiden.
Cardiff-Cards (CAT)
Auch der Cardiff-Cards Test basiert auf dem „Preferential Looking“-Prinzip und ist für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren geeignet. Hier müssen einfache Abbildungen (z.B. eine Ente) gesehen werden, deren Umrisse immer dünner werden. Diese Abbildungen müssen nicht unbedingt erkannt und benannt werden. Allein die Bevorzugung der Bilder gegenüber der leeren grauen Fläche wird anhand der Blickbewegungen beobachtet.
Bestimmung der Sehschärfe (Visus)
Bei Kindern ab ca. 2,5 Jahren können anhand eines weiteren Verfahrens (LEA-Test) erste Visuswerte ermittelt werden. Dieser sprachfreie Test ist dann möglich, wenn Kinder einfache Symbole zuordnen können. Dem Kind wird je eines von vier ähnlichen Symbolen (z.B. ein Quadrat) in immer geringer werdender Größe präsentiert. Das Kind kann das Symbol entweder benennen oder auf seinen Beispielbildkarten zeigen.
Szenen einer Sehüberprüfung aus der Frühförderung Sehen Würzburg haben wir Ihnen hier in einem Videoclip zusammengestellt. (Bitte zum Seitenende scrollen).
Weiterlesen »
Schließen
Allfabeta - für Alleinerziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung

Träger ist der Verein siaf e.V. aus München. Neben individueller Beratung und Informationen gibt es hier auch verschiedene Bildungs-, Erholungs- und Netzwerkangebote. Hier geht es zur Website.
Weiterlesen »
Schließen
TrixTisch

Entwickelt wurde der Therapietisch in der Frühförderung des Blindeninstituts Würzburg von der Ergotherapeutin Beatrix Heim aufgrund der Erfahrungen, die sie im Förderalltag machte.
„Bei meiner täglichen Arbeit wurde ich immer wieder vor verschiedenste Herausforderungen gestellt – eine davon war folgender Missstand: Meine Frühförderkinder bekamen einen Therapie- oder Rollstuhl, damit sie in eine aufrechte Körperposition kamen. Ihre Teilhabe im Familienalltag sollte damit unterstützt sowie auch eine bessere Nahrungsaufnahme im Sitzen ermöglicht werden. Ein kleiner Tisch war meist dabei, aber oft fiel den Kindern beim Hantieren Vieles herunter, wenn sie allein spielen wollten. Auch Ayla, ein Mädchen, das ich förderte, erging es ähnlich: sie interessierte sich für viele Angebote und war motiviert und aktiv – aber eine Beschäftigung ohne fremde Unterstützung und helfende Hände war meistens nicht möglich.
Aus diesen Gegebenheiten wuchs meine Idee: Ich wollte einen Tisch, der Ayla lange begleiten kann, der sie im Alltag, z.B. beim Essen und beim Spielen unterstützt. Der auch bei einem Raumwechsel zur Verfügung steht. Der ihr eine große Arbeitsfläche und genügend Stabilität bietet. Der an unterschiedliche Aktivitäten adaptierbar ist und individuelles Spielen, Fördern und Arbeiten zulässt. Und der es Ayla erlaubt, auch ohne helfende Hand einer anderen Person tätig zu werden, und somit ihre Eigenaktivität anregt.“
Das Basisset besteht aus der Tischplatte (Multiplex), einer Trägerplatte mit einer magnetischen und einer mit Nadelfilz beklebten Seite, einem Behälter und Feststellschrauben. Der Preis für das Basisset beträgt 135 Euro zzgl. Versand.
Gefertigt wird der Tisch in der bentheim-werkstatt von Menschen mit Behinderung, daher kann die Produktion nach Bestellung bis zu 6 Wochen dauern.
Weitere Informationen finden Sie in dieser PDF-Datei.
„Bei meiner täglichen Arbeit wurde ich immer wieder vor verschiedenste Herausforderungen gestellt – eine davon war folgender Missstand: Meine Frühförderkinder bekamen einen Therapie- oder Rollstuhl, damit sie in eine aufrechte Körperposition kamen. Ihre Teilhabe im Familienalltag sollte damit unterstützt sowie auch eine bessere Nahrungsaufnahme im Sitzen ermöglicht werden. Ein kleiner Tisch war meist dabei, aber oft fiel den Kindern beim Hantieren Vieles herunter, wenn sie allein spielen wollten. Auch Ayla, ein Mädchen, das ich förderte, erging es ähnlich: sie interessierte sich für viele Angebote und war motiviert und aktiv – aber eine Beschäftigung ohne fremde Unterstützung und helfende Hände war meistens nicht möglich.
Aus diesen Gegebenheiten wuchs meine Idee: Ich wollte einen Tisch, der Ayla lange begleiten kann, der sie im Alltag, z.B. beim Essen und beim Spielen unterstützt. Der auch bei einem Raumwechsel zur Verfügung steht. Der ihr eine große Arbeitsfläche und genügend Stabilität bietet. Der an unterschiedliche Aktivitäten adaptierbar ist und individuelles Spielen, Fördern und Arbeiten zulässt. Und der es Ayla erlaubt, auch ohne helfende Hand einer anderen Person tätig zu werden, und somit ihre Eigenaktivität anregt.“
Das Basisset besteht aus der Tischplatte (Multiplex), einer Trägerplatte mit einer magnetischen und einer mit Nadelfilz beklebten Seite, einem Behälter und Feststellschrauben. Der Preis für das Basisset beträgt 135 Euro zzgl. Versand.
Gefertigt wird der Tisch in der bentheim-werkstatt von Menschen mit Behinderung, daher kann die Produktion nach Bestellung bis zu 6 Wochen dauern.
Weitere Informationen finden Sie in dieser PDF-Datei.
Weiterlesen »
Schließen
Veranstaltungstipp: Hilfsmittelmesse SightCity

Das gesamte Ausstellungsareal ist barrierefrei zugänglich und mit bedarfsgerechten Wegeleitsystemen ausgestattet. Abgerundet wird das vielfältige Programm durch das Forum Sight City, das zu Vorträgen und Diskussionsrunden einlädt.
Der Besuch der Messe ist kostenlos und auch weitere Leistungen, wie Verzehrgutschein, Messekatalog, Garderobe und Shuttle-Service vom Bahnhof zur Messe, stehen kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.sightcity.net
Der Besuch der Messe ist kostenlos und auch weitere Leistungen, wie Verzehrgutschein, Messekatalog, Garderobe und Shuttle-Service vom Bahnhof zur Messe, stehen kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.sightcity.net
Weiterlesen »
Schließen
Buchtipp: Roter Punkt - Bilderbuch zur Sehförderung

Das Bilderbuch wurde von der Mutter eines Kindes mit Sehproblemen selbst entwickelt und ist unter www.lichtblick-blickrichtung.jimdo.com/das-buch für 30 Euro zzgl. Versand erhältlich.
Weiterlesen »
Schließen
Geschwisterkinder

Seit 2013 finden In der Janusz-Korczak-Geschwisterbücherei Beratungsgespräche der Beratungsstelle Geschwister statt, die zu einem Teil von der Lebenshilfe Bremen e.V. getragen wird. Das Beratungsangebot ist aber nicht auf Bremen und Niedersachsen begrenzt.
Geschwister, Familien und Fachleute aus unterschiedlichen Bundesländern können das Angebot nutzen. Hier geht es zur Homepage von geschwisterkinder.de.
Geschwister, Familien und Fachleute aus unterschiedlichen Bundesländern können das Angebot nutzen. Hier geht es zur Homepage von geschwisterkinder.de.
Weiterlesen »
Schließen