Überblick

Die Schule am Blindeninstitut Rückersdorf
Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.
Wir unterrichten nach dem amtlichen bayerischen Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Unterrichtsinhalte werden entsprechend den blinden- und sehbehindertenspezifischen Anforderungen der Schülerinnen und Schüler modifiziert und ergänzt. Sehdiagnostik, Sehförderung und sehbehindertengerechte Adaption des Lehrmaterials sind Bestandteil der schulischen Arbeit. Im Sinne eines ganzheitlichen Förderkonzepts mit Unterricht, Erziehung, Pflege und Therapie bieten wir integriert pflegerische und medizinisch-therapeutische Leistungen an.
Unsere Schüler
Sie kommen aus den Regionen Mittelfranken und Oberfranken. Für die Wege unterstützt
uns ein zuverlässiger Fahrdienst. Viele der Schüler besuchen nach Schulschluss
die heilpädagogische Tagesstätte. Einige von ihnen wohnen und leben im
Blindeninstitut Rückersdorf.
Unser Schulprofil
Im Mittelpunkt jeglicher pädagogischer Arbeit steht die individuelle Förderung, die sich an den Möglichkeiten der Schüler orientiert.
Der Inhalt des Unterrichts kann den Möglichkeiten des Schülers entsprechend von vielsinnig-elementarisierten Angeboten bis zum Erlernen der Kulturtechniken reichen.
Nach der SVE, der schulvorbereitenden Einrichtung für Kinder im Vorschulalter, können die Schüler in 13 Schuljahren die Grund-, Mittel- und Berufsschulstufe besuchen. Nur etwa 5 bis 7 Schüler lernen gemeinsam in jahrgangsübergreifenden Klassen. Großzügige Differenzierungs- und Fachräume, besondere Sehräume, eine gute personelle Besetzung und eine gut abgestimmte Kooperation mit Fachdiensten ermöglichen gezielten Unterricht in kleinen Lerngruppen, klassenübergreifende Projekte und individuelle Förderung.
- der gezielte Aufbau von Kommunikation,
- die Erziehung zu Autonomie und Selbstständigkeit
- und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Unser Schulgebäude
Besondere
Unterrichtsangebote bedürfen besonderer Räumlichkeiten, die es in
der Schule am Dachsberg gibt. Unsere Schüler können sich in allen Gebäuden
barrierefrei orientieren und bewegen. Die besondere Ausstattung ermöglicht eine
entsprechende Unterrichtsgestaltung sowie optimale Förderung und Pflege,
besonders auch von Schülern mit komplexer Behinderung.
Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtigste Ansprechpartner
Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die individuellen Förderziele und begleiten Sie in allen Entwicklungsphasen Ihrer Kinder. Durch persönliche Gespräche, das Elternheft, in Sprechstunden, bei Elternabenden und gemeinsamen Feiern bleiben wir im regelmäßigen Austausch. Dabei halten wir eine enge Kooperation mit Frühförderstellen, Erziehungsberatungsstellen, Fachärzten sowie dem Integrationsfachdienst und der Agentur für Arbeit. Zudem beraten wir Familien gern neben schulischen auch in erzieherischen Fragen. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!