Sehhilfenberatung - Wenn die Brille nicht mehr ausreicht
Viele Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können trotz einer richtig angepassten Brille nicht mehr lesen. Welche vergrößernden Sehhilfen und weiteren Hilfsmittel dann helfen können, erproben wir mit Ihnen in unserer unabhängigen Beratungsstelle.
Zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Mobilität bieten wir eine individuelle und fachlich fundierte Beratung an. Das Leistungsspektrum der Sehhilfenberatung umfasst:
- Sehbehindertengerechte Überprüfung der Sehfunktion
- Überprüfung der visuellen Leistungsfähigkeit, auch bei Menschen mit Demenz
- Anpassung optischer und elektronischer Hilfsmittel
- Vermittlung von weiterführenden Rehabilitationsangeboten und Alltagshilfen
Der medizinische Befund des Augenarztes ist die Grundlage für unsere Untersuchung und Beratung. Je nach Krankenkasse kann mit einem entsprechenden Rezept eine Rückerstattung der Kosten erfolgen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen uns unter der Nummer 09 31 / 20 92 23 16 (von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr) oder per E-Mail unter beratungszentrum@blindeninstitut.de
YouTube-Video — Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses Video laden, werden Daten an dritte Server (möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union) versendet und gegebenenfalls Tracking-Cookies gesetzt. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind und das Video laden möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Wenn Sie dieses Video laden, werden Daten an dritte Server (möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union) versendet und gegebenenfalls Tracking-Cookies gesetzt. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind und das Video laden möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diagnostik und Reha-Sehtraining bei Sehauffälligkeiten durch Hirnschädigung
Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder hirnorganischen Schädigungen (z. B. Schlaganfall, Schädelhirntrauma usw.) haben häufig Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder oder andere Sehbeeinträchtigungen.
Unsere Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen umfassen:
Die Kompensation der Sehauffälligkeiten ist das Ziel der neuroorthoptischen Rehabilitation. Durch ein kompensatorisches Training und die Anpassung von Hilfsmitteln soll dem Patienten ein möglichst selbstständiger Alltag und die Teilhabe am sozialen Miteinander ermöglicht und erhalten werden.
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um zu klären, welche Diagnostik und/oder Therapie für Sie sinnvoll ist. Sie erreichen uns unter der Nummer 09 31 / 20 92 23 16 (von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr) oder per E-Mail unter beratungszentrum@blindeninstitut.de
Unsere Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen umfassen:
- Sehschärfenbestimmung in Ferne und Nähe
- Analyse des sensorischen und motorischen Sehvorgangs
- Gesichtsfeldmessungen
- Anpassung unterschiedlicher Hilfsmittel
- Visuelles Kompensationstraining
- Beratung und Vermittlung zu weiterführenden Maßnahmen
Die Kompensation der Sehauffälligkeiten ist das Ziel der neuroorthoptischen Rehabilitation. Durch ein kompensatorisches Training und die Anpassung von Hilfsmitteln soll dem Patienten ein möglichst selbstständiger Alltag und die Teilhabe am sozialen Miteinander ermöglicht und erhalten werden.
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um zu klären, welche Diagnostik und/oder Therapie für Sie sinnvoll ist. Sie erreichen uns unter der Nummer 09 31 / 20 92 23 16 (von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr) oder per E-Mail unter beratungszentrum@blindeninstitut.de
Visuelle Wahrnehmungsstörungen (CVI)
Vielfach werden gerade Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderung und mit visuellen Wahrnehmungsstörungen nicht umfassend diagnostiziert. Bei einer visuellen Wahrnehmungsstörung sind Beeinträchtigungen des Sehens auf cerebrale Verarbeitungsstörungen zurückzuführen. Angebunden an das Beratungs- und Kompetenzzentrum Sehen und Kommunikation ist eine spezialisierte Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf visuelle Wahrnehmungsstörung.
Leider können wir derzeit keine Neuaufnahmen zur Diagnostik im Bereich CVI durchführen. Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen und Weitervermittlung zur Verfügung.—