Sehhilfenberatung: Verbessern Sie Ihre Lebensqualität
Viele Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können trotz einer richtig angepassten Brille nicht mehr lesen. Welche vergrößernden Sehhilfen und weiteren Hilfsmittel dann helfen können, erproben wir mit Ihnen in unserer unabhängigen Beratungsstelle.
Zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Mobilität bieten wir eine individuelle und fachlich fundierte Beratung an. Das Leistungsspektrum der Sehhilfenberatung umfasst:
- Sehbehindertengerechte Überprüfung der Sehfunktion
- Überprüfung der visuellen Leistungsfähigkeit, auch bei Menschen mit Demenz
- Anpassung optischer und elektronischer Hilfsmittel
- Vermittlung von weiterführenden Rehabilitationsangeboten und Alltagshilfen
Der medizinische Befund des Augenarztes ist die Grundlage für unsere Untersuchung und Beratung. Je nach Krankenkasse kann mit einem entsprechenden Rezept eine Rückerstattung der Kosten erfolgen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen uns unter der Nummer 09 31 / 20 92 23 16 (von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr) oder per E-Mail unter beratungszentrum@blindeninstitut.de
Visuelle Wahrnehmungsstörungen (CVI)
Vielfach werden gerade Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderung und mit visuellen Wahrnehmungsstörungen nicht umfassend diagnostiziert. Auch bei Menschen mit Sehstörungen nach Unfall, Schlaganfall oder neurologischen Erkrankungen ist die medizinische Diagnostik nicht immer eindeutig.
Angebunden an das Beratungs- und Kompetenzzentrum Sehen und Kommunikation ist eine spezialisierte Anlaufstelle für Betroffene mit Verdacht auf visuelle Wahrnehmungsstörung.
Neben den durch eine Schädigung der Augen verursachten Blindheit und Sehbehinderung sprechen wir von visuellen Wahrnehmungsstörungen, wenn wir Beeinträchtigungen von Sehen und visueller Wahrnehmung finden, die Folge einer cerebralen Verarbeitungsstörung sind. Hier liegt die Ursache der Störung in der Regel nicht an einer Schädigung des Auges, sondern findet sich vor allem bei einer fehlerhaften Verarbeitung im Gehirn.
Angebunden an das Beratungs- und Kompetenzzentrum Sehen und Kommunikation ist eine spezialisierte Anlaufstelle für Betroffene mit Verdacht auf visuelle Wahrnehmungsstörung.
Neben den durch eine Schädigung der Augen verursachten Blindheit und Sehbehinderung sprechen wir von visuellen Wahrnehmungsstörungen, wenn wir Beeinträchtigungen von Sehen und visueller Wahrnehmung finden, die Folge einer cerebralen Verarbeitungsstörung sind. Hier liegt die Ursache der Störung in der Regel nicht an einer Schädigung des Auges, sondern findet sich vor allem bei einer fehlerhaften Verarbeitung im Gehirn.
Leider können wir derzeit keine Neuaufnahmen zur Diagnostik im Bereich CVI durchführen. Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen und Weitervermittlung zur Verfügung.—