Fachdienst für Kinder mit Sehbeeinträchtigung
Als Fachdienst unterstützen und begleiten wir den Inklusionsprozess eines Kindes mit Blindheit/ Sehbehinderung in Kindertageseinrichtungen. Ein wesentliches Ziel ist die soziale Einbindung des Kindes in das Gruppengeschehen. In Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften wird die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit des sehbeeinträchtigten Kindes gefördert. Die Wahrnehmung der Individualität des einzelnen Kindes in der Gruppe und der selbstverständliche Umgang miteinander wird gestärkt.
Vertragspartner und Förderort für den Fachdienst ist die Kindertagesstätte (Kita).
Das Erarbeiten von Aufgaben, Zielen, methodischem Vorgehen und die pädagogischen Interventionen des Fachdienstes erfolgen – in enger Absprache mit der Gruppenleitung – vorrangig in Kleingruppen bzw. in der Gesamtgruppe. Hierbei stellt die systematische Beobachtung des Kindes in der Gruppensituation eine unerlässliche Voraussetzung und Basis dar.
Vertragspartner und Förderort für den Fachdienst ist die Kindertagesstätte (Kita).
Das Erarbeiten von Aufgaben, Zielen, methodischem Vorgehen und die pädagogischen Interventionen des Fachdienstes erfolgen – in enger Absprache mit der Gruppenleitung – vorrangig in Kleingruppen bzw. in der Gesamtgruppe. Hierbei stellt die systematische Beobachtung des Kindes in der Gruppensituation eine unerlässliche Voraussetzung und Basis dar.

Unser umfassendes Angebot
• Unterstützung bei der Teilhabegestaltung in verschiedenen Gruppenkonstellationen
• Informationen zu den besonderen Entwicklungs- und Lernbedingungen sehbeeinträchtigter Kinder
• Beratung über spezifische Kommunikationsformen und Interaktionsbedürfnisse bei Sehbeeinträchtigung
• Förderung der Interaktion und Kommunikation mit den anderen Kindern
• Beratung zu spezifischer Raumgestaltung, Spielmaterialien, Hilfsmittel, Fachliteratur
• Sehentwicklungsspezifische Beratung und Abstimmung hinsichtlich der Förderziele und Entwicklung gemeinsamer Arbeitskonzepte
• Sensibilisierung der pädagogischen Fachkräfte zur Lebenswelt von Kindern mit Sehbeeinträchtigung
• Beratung der Eltern bezüglich der Teilhabemöglichkeiten
• Einbezug und Zusammenarbeit mit ergänzenden Fachkräften
• Informationen zu den besonderen Entwicklungs- und Lernbedingungen sehbeeinträchtigter Kinder
• Beratung über spezifische Kommunikationsformen und Interaktionsbedürfnisse bei Sehbeeinträchtigung
• Förderung der Interaktion und Kommunikation mit den anderen Kindern
• Beratung zu spezifischer Raumgestaltung, Spielmaterialien, Hilfsmittel, Fachliteratur
• Sehentwicklungsspezifische Beratung und Abstimmung hinsichtlich der Förderziele und Entwicklung gemeinsamer Arbeitskonzepte
• Sensibilisierung der pädagogischen Fachkräfte zur Lebenswelt von Kindern mit Sehbeeinträchtigung
• Beratung der Eltern bezüglich der Teilhabemöglichkeiten
• Einbezug und Zusammenarbeit mit ergänzenden Fachkräften
