Förderschwerpunkt (FSP) geistige Entwicklung
Wir sehen jede Schülerin und jeden Schüler als einmalige Persönlichkeit. Unsere gemeinsame Aufgabe ist ihre individuelle Förderung mit dem Ziel, sie zu befähigen, selbstbewusst und weitestgehend eigenverantwortlich am Leben in Familie, Gesellschaft und Beruf teilhaben zu können.
Die Voraussetzung dazu bieten Förderangebote, die einzelne Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ein hohes Maß an Material-, Sozial- und Handlungskompetenz in allen Lebensbereichen zu erwerben.
Schulvorbereitende Einrichtung
Unsere SVE ist ein Angebot für Kinder mit einer Sehbehinderung oder Blindheit mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung.
Hier erfahren die Kinder von Beginn an eine achtsame und liebevolle Begleitung beim Ausbau ihrer sozial-emotionalen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Im alltäglichen Miteinander lernen die Kinder, Vertrauen in die sozialen Beziehungen in einem für sie neuen Umfeld zu entwickeln.
Entwicklungsgemäße Spielangebote eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der Umwelt. Musik und Bewegung gehören ebenso zum Alltag wie die Förderung der Wahrnehmung und der Kommunikation.
Klassen für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
In der Abteilung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden Unterrichts- und Lerninhalte entsprechend der Lehrpläne für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Adaption an den Förderschwerpunkt Sehen umgesetzt und orientieren sich an dem in den Förderplänen dokumentierten individuellen Leistungs- und Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schüler werden in der Regel mit sechs Jahren eingeschult.
Zur Erfüllung der Schulpflicht besuchen sie nach der Grundschulstufe die Mittelschulstufe und im Anschluss daran durchlaufen die jungen Menschen die dreijährige Berufsschulstufe.
Die Unterrichtsinhalte werden entsprechend den blinden- und sehbehindertenspezifischen Anforderungen der einzelnen Schüler angepasst.
Gemeinsam mit den Kolleginnen der Heilpädagogischen Tagesstätte, des 5-Tage-Internates oder des Ganzjahreswohnens und dem Fachdienst sowie den Therapeutinnen erstellen wir für jede Schülerin und jeden Schüler einen grundlegenden Förderplan.
Ziel ist, dass sie ihr Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in sozialen Bezügen leben, Selbstvertretung und Mitverantwortung erlernen und Kompetenzen erwerben.