3D-Modell eines mehrstöckigen Gebäudes in Explosionsdarstellung: Die Etagen sind einzeln nach oben versetzt dargestellt.

HAUS 7 – ALLES UNTER EINEM DACH

Hingeschaut: Das Blindeninstitut Würzburg bietet umfassende Beratung zu Sehen und Kommunikation. Das Beratungs- und Kompetenzzentrum unterstützt Menschen mit Seheinschränkungen fachkundig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Beratungs- und  Kompetenzzentrum Sehen  und Kommunikation

Das Zentrum bietet externe Beratungsangebote für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit an. Es klärt sozialrechtliche Ansprüche, hilft bei der Auswahl geeigneter Sehhilfen und unterstützt bei der selbstän­digen Lebensgestaltung nach neurologischen Erkrankungen oder Unfällen. Zudem begleitet es den Übergang von der Schule ins Berufsleben.

Beratungsstelle  „Gemeinsam  ZuRechtFinden“

Die Beratungsstelle bietet Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen für Menschen mit komplexen Behinderungen, Hör- oder Sehbehinderungen sowie Taubblindheit an. Auch Angehörige finden hier kompetente Hilfe.

Sehhilfenberatung/  Low-Vision-Beratung

Die unabhängige Beratungsstelle erprobt gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten vergrößernde Seh­hilfen und weitere Hilfsmittel. Sie hilft dabei, trotz Sehbeeinträchtigung das Lesen und den Alltag besser zu bewältigen.

Fachdienst Kommunikation

Der Fachdienst begleitet Klientinnen und Klienten und Mitarbeitende in der Entwicklung alternativer Kommunikationswege. Ziel ist es, die Verständigung trotz Einschränkungen zu verbessern und individuelle Lösungen zu finden.

Rehabilitationslehrkräfte für  Orientierung und Mobilität (O&M) und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)

Im O&M- und LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen, ihren Alltag selbständig zu meistern. Spezielle Techniken helfen ihnen, ihre individuellen Ressourcen zu nutzen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Präventionsprogramm  „Gutes Sehen in  Pflegeeinrichtungen“

Dieses Programm richtet sich an Pflegeeinrichtungen in Bayern und zielt darauf ab, das Bewusstsein für gutes Sehen zu schärfen. Es fördert regelmäßige Vorsorgemaßnahmen und hilft, Barrieren im Alltag sehbeein­träch­tigter Senior*innen abzubauen.

Teilhabeberatung EUTB

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) bietet kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderungen und deren Umfeld an. Sie informiert rund um die Themen Teilhabe und Selbstbestimmung, um individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern.

Der orthoptische  Fachdienst

Die Orthoptistinnen und Orthoptisten führen Sehtests durch und beraten individuell zu Sehbedarfen. Die Anpassung von elektronischen und optischen Hilfsmitteln gehört zu ihrem Aufgabenbereich, um bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Präventionsprogramm  „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“

Um die Kommunikationsfähigkeiten trotz Hörbeeinträchtigungen zu erhalten, wurde dieses Programm ins Leben gerufen. Es stärkt pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren und fördert ihre Kommunikations­fähig­keit in Pflegeeinrichtungen.

Diagnostik und Reha-Sehtraining bei neurologisch bedingten Sehauffälligkeiten

Das Ziel ist die Kompensation von Sehauffälligkeiten bei neurologischen Erkrankungen oder hirnorganischen Schädigungen. Das Institut bietet neuroorthoptische Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit Gesichts­feldausfällen oder Doppelbildern an.

Neben den Beratungsangeboten im Haus 7 gibt es noch das neue Angebot „Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum“ und die Beratungsstelle „Sehen - INKLUSIV“.

Mehr Informationen finden Sie hier
Zur vorherigen Seite

Impressum

Cookie-Einstellungen ändern

Datenschutzerklärung

Zur nächsten Seite