Das Bild zeigt eine Laterne aus Tonpapier in Gestalt eines Löwenkopfs. Die Löwenmähne besteht aus Bändern in Regenbogenfarben. Der Löwe hat eine große Nase, eine weiße Zeichnung unter seinem Maul und lustige Wackelaugen, die ihn sehr freundlich aussehen lassen.

Lichterglanz und Gemeinschaft: Unser Laternenfest

Am 17. November 2025 erstrahlte die Aula unseres Blindeninstituts im warmen Licht zahlreicher Laternen.

Zum Inhalt springen

Lichterglanz und Gemeinschaft: Unser Laternenfest

Am 17. November 2025 erstrahlte die Aula unseres Blindeninstituts im warmen Licht zahlreicher Laternen.

Das Bild zeigt eine Laterne aus Tonpapier in Gestalt eines Löwenkopfs. Die Löwenmähne besteht aus Bändern in Regenbogenfarben. Der Löwe hat eine große Nase, eine weiße Zeichnung unter seinem Maul und lustige Wackelaugen, die ihn sehr freundlich aussehen lassen.
Dieser farbenfrohe Löwe war eine der vielen liebevoll gebastelten Laternen, die die Aula des Blindeninstituts Rückersdorf erstrahlen ließen.

Die Kinder der SVE sowie der Grundschulstufe feierten gemeinsam ihr Laternenfest – ein Morgen voller Farben, Musik und Gemeinschaft.


Schon beim Betreten des Raumes war die besondere Stimmung spürbar. Die Aula war bewusst abgedunkelt, sodass die liebevoll und individuell gestalteten Laternen in sanftem Glanz leuchten konnten.

Die funkelnden Farben und das warme Licht schufen eine beinahe märchenhafte Atmosphäre.

Zu Beginn lauschten alle stimmungsvollen Martinsliedern. Für die musikalische Gestaltung sorgte unser stellvertretender Schulleiter und Leiter von Studio D, Torsten Nowitzki, mit Gitarre und Gesang. Unterstützt wurde er von Maria Dreyer, unserer Religionslehrerin.

Viele Kinder begleiteten die Musik mit Geräuschen, Bewegungen oder fröhlichem Lachen – ein wunderbares Zeichen dafür, wie Musik verbindet. Maria Dreyer erzählte die Geschichte von St. Martin in Leichter Sprache, sodass alle Kinder gut folgen konnten.

Um die Botschaft des Teilens lebendig werden zu lassen, gab es danach eine besondere Aktion:

Ein Schokoriegel-St.-Martin wurde von und für die Kinder geteilt – ein süßes Symbol für die Geschichte und ihre Bedeutung.

Danach begann der „Laternenumzug“ in unserer Aula: Die Laternenrunden wurden im Kreis gezogen, und jede Klasse durfte nacheinander ihre Runden drehen.

Für einige Kinder bedeutete das eine Fahrt im Rollstuhl – für alle aber war es ein besonderer Moment, getragen vom Licht der Laternen und der Freude des Miteinanders.

Das Fest endete in ausgelassener Stimmung und zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinsame Erlebnisse für unsere Gemeinschaft sind. Licht, Musik und Zusammenhalt erfüllten nicht nur die Räume, sondern auch die Herzen.

Leuchtende Eindrücke unseres Laternenfests:

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Rückersdorf

Das Bild zeigt drei fröhlich lächelnde Personen mit Musikinstrumenten – einer Geige, einem Akkordeon und einer Gitarre – vor einem Hintergrund aus grünen Kleeblättern passend zu dem Titel „Klang und Märchen von der grünen Insel“.

Herzliche Einladung zu „Augen auf den Dachsberg“ - Klang und Märchen von der Grünen Insel am 21. November 2025

10.11.2025 Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe ‚Augen auf den Dachsberg‘
lädt das Blindeninstitut Rückersdorf herzlich zu einem besonderen Abend ein:
Die Musikgruppe just4now und die Märchenerzählerin Sabine Raile präsentieren
ein stimmungsvolles Programm mit irischer Musik und dem Märchen vom „Wasser und Werden“. weiterlesen

Der Abend wurde von Nadine Tiryaki-Zeeb moderiert.

Lyrik und Wortkunst auf dem Dachsberg

25.07.2025 Beim zweiten Sommer-Openair am 18.07.2025 auf der Festwiese des Blindeninstituts Rückersdorf drehte sich dieses Mal alles um die Lyrik und Wortkunst. Die gut besuchte Veranstaltung wurde in Form eines Poetry-Slam-Wettbewerbs gestaltet weiterlesen