Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt das Außengelände des Blindeninstituts Rückersdorf von oben.

Herzlich willkommen im Blindeninstitut Rückersdorf

Seit mehr als 30 Jahren sind wir ein Ort, an dem blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche breitgefächerte Unterstützungsangebote erfahren.

Aktuelles aus dem Blindeninstitut Rückersdorf

Die Grafik zeigt ein Bild mit einer Skulptur des ausstellenden Künstlers der Kunst und Kultur-Veranstaltung am 17. März 2023 sowie ein Bild einer Künstlerin.

Poetry Slam auf dem Dachsberg

27.02.2023 Die Veranstaltungsreiche "Kunst & Kultur am Dachsberg" lädt am 17.03.2023 erneut ins Blindeninstitut Rückersdorf ein. Bei einem Abend mit Poetry Slam präsentiert der Künstler Manfred Hürlimann die Werke aus seiner aktuellen Serie "ÜBER-LEBEN". Weiterlesen

Zwei Männer und eine Frau stehen in einem Raum. Zwei von ihnen halten einen Spendenscheck mit der Aufschrift BG Bosch Gruppe - Weihnachtsspende - Betrag 2000€ - Blindeninstitut Rückersdorf hoch.

Die Firma bosch Holding GmbH aus Gunzenhausen überreichte dem Blindeninstitut eine vorweihnachtliche Spende

16.12.2022 Die Firma bosch Holding GmbH aus Gunzenhausen wollte den Kindern und Mitarbeitenden des Blindeninstituts Rückersdorf eine vorweihnachtliche Freude bereiten und spendete einen Betrag von 2000,-€. Weiterlesen

Unterstützung und Förderung in allen Lebensphasen – von Geburt an bis zum 21. Lebensjahr

Seit mehr als 30 Jahren sind wir ein Ort, an dem blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche breitgefächerte Unterstützungsangebote erfahren. Mit unserer Frühförderung beginnen wir bereits in den ersten Lebensjahren der Kinder und in Zusammenarbeit mit den Eltern, direkt vor Ort, in deren eigenem Zuhause. In unserer Einrichtung selbst besteht die Möglichkeit, die Vorschule und Schule zu besuchen. Darüber hinaus können unsere Klientinnen und Klienten die heilpädagogische Tagesstätte besuchen, oder in unseren Gruppen („Sternen“) ganzjährig wohnen. Neben den pädagogischen Schwerpunkten finden ebenso individuelle medizinisch-therapeutische und psychologische Begleitungen statt, um den individuellen Bedürfnissen unserer bereits über 150 Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können. Mit unseren rund 300 Mitarbeitenden verstehen wir uns dabei als einen „bunten“ Ort, der sich durch seine Kernkompetenz im Bereich „Sehen“ auszeichnet und von interdisziplinärer Zusammenarbeit stark geprägt ist. Das Blindeninstitut ist hierbei auch ein fester Bestandteil der Gemeinde Rückersdorf. Mittels verschiedener Kooperationen oder der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur am Dachsberg“ suchen wir bewusst den Kontakt nach außen. Wir heißen Gäste gerne stets willkommen.

Daniel Boldt, Institutsleitung
Spendenkonto Blindeninstitut RückersdorfSparkasse Nürnberg
IBAN DE46 7605 0101 0190 4436 71
BIC SSKNDE77XXX
Konto-Nr. 190 443 671
BLZ 760 501 01

Blindeninstitut Rückersdorf / Leitung

Daniel Boldt
Institutsleitung
Tel. 0911 9577-0
daniel.boldt@blindeninstitut.de

Das Bild zeigt den Institutsleiter von Rückersdorf, Daniel Boldt.
Das Bild zeigt eine Mitarbeitende des Instituts beim Spielen mit einem in einer Wiege liegenden Jungen.

Geltende Corona-Schutzmaßnahmen im Blindeninstitut Rückersdorf

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
nachfolgend möchten wir Sie über die wesentlichen Informationen in Kenntnis setzen, falls Sie uns im Blindeninstitut Rückersdorf besuchen möchten:

  • Besuchspersonen müssen bei Besuchsantritt grundsätzlich einen aktuellen negativen Corona-Test (Selbsttest) vorweisen.
  • Alle Besuchspersonen haben grundsätzlich eine FFP2 Maske zu tragen.
  • Alle Besuchspersonen haben sich vorab anzumelden:
    • Im Wohn- und Tagesstättenbereich bei der Gruppenleitung
    • Im Schulbereich sowie in der SVE bei der Klassenleitung
    • In der Medizinischen Therapie bei den jeweiligen Therapeut*innen
    • Im Psychologisch-pädagogischen-Fachdienst bei Mitarbeiter*innen des Fachdienstes
    • Im Verwaltungsbereich beim Empfang (Tel.: 0911/9577-0)


Die allgemeinen Hygiene-, Schutzvorschriften und soweit möglich Abstand sind einzuhalten.

Das Bild zeigt einen lachenden Jungen mit Sonnenbrille im Rollstuhl sitzend.

Ihre Anlaufstelle rund um Blindheit, Sehbehinderung und komplexer Behinderung

Ein Qualitätsanspruch an alle Mitarbeiterinnen ist die gut abgestimmte Festlegung gemeinsamer Ziele in der Förderung. Darauf basiert die fachkundige Begleitung unserer Betreuten bei noch so kleinen Entwicklungsschritten. Dies erfordert eine Reihe von Maßnahmen:
  • Interdisziplinäre Förderplanung
  • Genaues Diagnostizieren
  • Respektvolle Absprachen
  • Selbstkritisches Reflektieren
  • Lernen aus „Fehlern“
YouTube-Video — Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses Video laden, werden Daten an dritte Server (möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union) versendet und gegebenenfalls Tracking-Cookies gesetzt. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind und das Video laden möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Blindeninstitut Rückersdorf / Allgemeiner Kontakt

Empfang
Tel. 0911 9577-0
Fax 0911 9577-111
empfang-rue@blindeninstitut.de

Blindeninstitut Rückersdorf

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Angebote für Kleinkinder in Rückersdorf

Frühförderung Sehen

Die Frühförderung Sehen ist ein frühes Angebot für Familien mit Kindern, die sehbehindert oder blind sind – auch dann, wenn sie weitere Behinderungen haben. Unser Team unterstützt und berät in allen mit der kindlichen Entwicklung zusammenhängenden Fragen.

Das Bild zeigt eine Mitarbeitende der Frühförderung bei therapeutischen Übungen mit einem Jungen und dessen Mutter.

Angebote für Kinder und Jugendliche in Rückersdorf

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

In unserer schulvorbereitenden Einrichtung werden Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zu ihrer Einschulung betreut. Die Kinder bauen Vertrauen zu ihren Bezugspersonen auf und machen erste Erfahrungen in kleinen Gruppen mit Gleichaltrigen.
 

Das Bild eine Mitarbeiterin der SVE beim musizieren mit einem Jungen im Rollstuhl.

Schule am Dachsberg

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

 

Das Bild zeigt ein Mädchen beim Malen auf einer digitalen Tafel.

Therapeutische Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Größtmögliche Selbstständigkeit, Lebensfreude, altersgerechte Aktivitäten möglichst ohne Schmerzen – das sind die Wünsche der Menschen, die unsere medizinisch-therapeutischen Angebote nutzen. Sie sind blind oder sehbehindert und haben weitere komplexe Behinderungen, die sie im Alltag einschränken. Durch unser breites therapeutisches und medizinisches Angebot mit dem Schwerpunkt Sehen können wir sie ganzheitlich fördern und so ihre Lebensqualität erhalten und verbessern.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter der Medizinischen Therapie bei der Behandlung mit einem Jungen.

Heilpädagogische Tagesstätte

In unserer heilpädagogischen Tagesstätte bieten wir Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen geschützte Orte, an denen sie sich wohlfühlen können. In kleinen Gruppen gehen wir individuell auf diese ein und unterstützen sie gezielt in ihrer Entwicklung.

Das Bild zeigt ein Mädchen mit einer Mitarbeitenden der Tagesstätte beim Spielen.

Was uns sonst noch wichtig ist

Weitere Informationen rund um das Blindeninstitut Rückersdorf

Alle Ansprechpersonen für Sie auf einen Blick

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Hier finden Sie die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.

Spenden und unterstützen

Mit Ihrer Spende oder Ihrem Engagement ermöglichen Sie blinden und sehbehinderten Menschen ganz besondere Glücksmomente.

Ein kleiner Junge hält eine Pusteblume an seinen Mund. Er hat seine Backen aufgeblasen und ist gerade dabei, die Blüten wegzupusten.

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir als Blindeninstitutsstiftung begleiten in Bayern und Thüringen blinde und sehbehinderte Menschen durch alle Abschnitte ihres Lebens. Das alles wäre niemals möglich ohne unsere rund 2.500 Mitarbeiter*innen – und wir freuen uns, wenn auch Sie Teil des großen Ganzen werden. Klicken Sie sich rein und entdecken Sie Ihren zukünftigen Traumjob in der Behindertenhilfe!

Eine junge Frau hält eine Lupe verkehrt herum vor ihr Auge. Das Auge wird durch das Lupenglas hindurch stark vergrößert.