Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Vier Kinder spielen auf einem Rollstuhlkarussell.

Blindeninstitut Aschaffenburg

Förderzentrum Sehen und weiterer Förderbedarf

Aktuelles aus dem Blindeninstitut Aschaffenburg

Herzlich Willkommen im Blindeninstitut Aschaffenburg

Ich begrüße Sie in unserem Förderzentrum

Alle Menschen sind anders - die Kinder und Jugendlichen, die unser Förderzentrum besuchen sind sogar ganz besonders. Sie brauchen für ihr Lernen ein Umfeld, das individuell auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist, damit sie sich ihren Fähigkeiten entsprechend optimal entwickeln können. Im Blindeninstitut Aschaffenburg richten wir deshalb unser ganzheitliches Förder- und Freizeitangebot an den individuellen Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen mit Blindheit oder Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung aus. Gemeinsam suchen wir nach Wegen zu einem möglichst selbstständigen, selbstbestimmten Leben, auch für junge Menschen mit einem komplexen Unterstützungsbedarf.
Das Blindeninstitut  Aschaffenburg versteht sich als Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen und bietet mit der Graf-zu-Bentheim-Schule, der Heilpädagogischen Tagesstätte und einer Therapieabteilung eine umfassende Tagesbetreuung an.
Die Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Setting zum Lernen benötigen, wächst stetig. Wir freuen uns deshalb in unserem neuen, modernen und großzügigen Förderzentrum Sehen eine bestmögliche Lern- und Förderumgebung anbieten zu können, die mit Schulgebäude, Tagesstätte, Frühförderung und Therapeutischer Abteilung den individuellen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen gerecht wird.
Erfahren Sie mehr über unsere spezifischen Angebote und schauen Sie sich gerne auf unserer Website um. Bei Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Fachbereiche gerne zur Verfügung. Die Namen und Kontaktadressen finden Sie auf den entsprechenden Angebotsseiten.

Andrea Karl
Leitung Blindeninstitut Aschaffenburg

Andrea Karl, Leiterin des Blindeninstituts Aschaffenburg

Lernen, Spielen, Fördern, Therapie unter einem Dach - das neue Förderzentrum

Nachdem das alte Schulgebäude in Elsenfeld schon lange nicht mehr ausreichend Platz bot startete nach nur zweieinhalbjähriger Bauzeit im Frühjahr 2022 das Blindeninstitut Aschaffenburg in einem barrierefreien modernen Schulgebäude seinen Betrieb auf über 3.000 Quadratmetern Gebäudefläche. Rund 120 Kinder und Jugendliche im Alter von wenigen Wochen bis 21 Jahren werden hier durch Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte, die Frühförderung Sehen und den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Sehen begleitet.
Die Schülerinnen und Schüler stehen in ihrem Alltag vor besonderen Herausforderungen und benötigen spezifische Lern- und Förderangebote. Deshalb gibt es in der neuen Schule einen Sehförderraum, ein Therapiebad und einen Erfahrungsraum Sinne. Je nach Bedarf werden hier unterschiedliche Sinne angesprochen: Neben einem Wasserbett, das mit einer Musikanlage verbunden ist, so dass die Bässe spürbar werden, können die Mädchen und Jungen auch in ein Bällebad eintauchen, das die Farben wechselt. Ein Magic-Carpet bietet interaktive Spielmöglichkeiten, indem Bildelemente auf den Boden projiziert werden. Und es gibt noch zahlreiche andere Angebote, die über einen Würfel, einen Teppich oder über einen Taster ausgewählt werden können.
Im oberen Stockwerk befindet sich die Frühförderung Sehen, ein Förderangebot für Babys und Kleinkinder mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung in Stadt und Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg, das seinen Sitz bislang in Niedernberg hatte. Frühförderleiterin Maria Wiesner freut sich über die Erweiterung des Angebotes, das durch die Räumlichkeiten nun gegeben ist: „So können zukünftig auch Familien aus der Frühförderung das Therapiebad und den Multi-Sensorik-Raum in Form von Kleingruppenangeboten nutzen.“

Ein Junge und eine Frau sitzen auf einem weißen Boden, auf den Blumenbilder projeziert werden.

Blindeninstitut Aschaffenburg / Allgemeiner Kontakt

Sekretariat
Tel. 06021 45355-0
Fax 06021 45355-199
aschaffenburg@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Aschaffenburg
Ahornweg 116
63741 Aschaffenburg

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Aschaffenburg

Angebote für Kleinkinder in Aschaffenburg

Frühförderung Sehen

Die Frühförderung Sehen ist ein frühes Angebot für Familien mit Kindern, die sehbehindert oder blind sind – auch dann, wenn sie weitere Behinderungen haben. Unser Team unterstützt und berät in allen mit der kindlichen Entwicklung zusammenhängenden Fragen.

Angebote für Kinder und Jugendliche in Aschaffenburg

Schule und schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

Unsere Schüler*innen sind blind oder sehbehindert, oft auch mehrfachbehindert, taubblind oder hörsehbehindert. Als Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen und weiterer Förderbedarf bieten wir ihnen unterschiedliche Schulangebote, um sie auf ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit vorzubereiten.

Heilpädagogische Tagestätte

In unserer heilpädagogischen Tagesstätte bieten wir Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen geschützte Orte, an denen sie sich wohlfühlen können. In kleinen Gruppen gehen wir individuell auf diese ein und unterstützen sie gezielt in ihrer Entwicklung.

Unsere therapeutischen Angebote unterstützen die Kinder und Jugendlichen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Dabei werden die jeweiligen therapeutischen Inhalte in den Alltag implementiert. Die The­ra­pien fördern die gesundheitliche Stabilität und das körperliche Wohlbefinden und verbessern damit die Le­bens­qua­li­tät der Kinder und Jugendlichen.

Ein junges Mädchen sitzt zwischen Plexiglasröhren und betrachtet die mit Wasser gefüllten, rot beleuchteten Röhren, in denen Luftblasen aufsteigen.

Arbeiten im Blindeninstitut Aschaffenburg

Wir als Blindeninstitutsstiftung begleiten in Bayern und Thüringen blinde und sehbehinderte Menschen durch alle Abschnitte ihres Lebens. Das alles wäre niemals möglich ohne unsere rund 2.500 Mitarbeiter*innen – und wir freuen uns, wenn auch Sie Teil des großen Ganzen werden. Klicken Sie sich rein und entdecken Sie Ihren zukünftigen Traumjob in der Behindertenhilfe!

Eine junge Frau hält eine Lupe verkehrt herum vor ihr Auge. Das Auge wird durch das Lupenglas hindurch stark vergrößert.

Spenden und unterstützen

Mit Ihrer Spende oder Ihrem Engagement ermöglichen Sie blinden und sehbehinderten Menschen ganz besondere Glücksmomente.

Ein kleiner Junge hält eine Pusteblume an seinen Mund. Er hat seine Backen aufgeblasen und ist gerade dabei, die Blüten wegzupusten.

Arbeiten im Blindeninstitut Aschaffenburg

Stellenausschreibung Kinderpfleger / Heilerziehungspflegehelfer / Quereinsteiger als Betreuungskraft in der Graf-zu-Bentheim-Schule (m/w/d)

Standort Aschaffenburg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn zu Beginn des Schuljahres 2023/2024

Stellenausschreibung Heilerziehungspflegehelfer / Quereinsteiger als Betreuungskraft für die Heilpädagogische Tagesstätte (m/w/d)

Standort Aschaffenburg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Heilpädagogische Tagesstätte
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Unsere Kooperationspartnerschaften

Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? Quis autem vel eum iure reprehenderit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum fugiat quo voluptas nulla pariatur?