Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt für Medienanfragen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Recherche und Berichterstattung zu blinden- oder sehbehindertenspezifischen Themen, informieren Sie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen oder vermitteln Ihnen Interviewpartner*innen. Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen.

Blindeninstitutsstiftung / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Kandert
Stabsstelle Stiftungskommunikation
Tel. 0931 2092-155
thomas.kandert@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Würzburg / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Sabine Tracht
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0931 2092-2395
Fax 0931 2092-5376
sabine.tracht@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Würzburg / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Franziska Köhler
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Ansprechpartnerin Würzburg
Tel. 0931 2092-2323
Fax 0931 2092-2340
franziska.koehler@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut München – Standort Neuhausen / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Ina Weller
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 089 167812-0
Fax 089 167812-119
ina.weller@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Regensburg / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Ulrike Weimer
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0941 2984-1244
Fax 0941 29 84 -1199

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Jane Dubrikow
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0911 9577-267
Fax 0911 9577-111
jane.dubrikow@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Thüringen – Schmalkalden / Leitung

Annette Peters
Institutsleitung
Tel. 03683 643-15
Fax 03683 643-12
annette.peters@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

anders sehen - Das Stiftungsmagazin

Mit unserem Magazin „anders sehen“, das jährlich Ende Juni erscheint, möchten wir Sie einerseits darüber auf dem Laufenden halten, welche Themen uns in der Blindeninstitutsstiftung aktuell beschäftigen. Zum anderen möchten wir Ihren Blick in jeder Ausgabe ganz gezielt auf einen bestimmten Aufgabenbereich aus der Bandbreite unserer Angebote lenken. Vielleicht lernen Sie uns dabei noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.

Ausgabe 2022: So vielfältig sieht „Zuhause“ aus

Wohnen ist ein menschliches Grundrecht. Unsere Wohnung ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Unser Wohnen prägt wesentlich unsere Lebenszufriedenheit und bestimmt unsere Lebensqualität zentral. Wenn ein Wohnort zum Zuhause wird, zu dem Ort, wo ich mich wohl und daheim fühle, bin ich angekommen.

Die Wohnangebote der Blindeninstitutsstiftung sind so verschieden, wie die Menschen sind, die wir begleiten: Gerade Menschen mit einem komplexen Unterstützungsbedarf brauchen und wünschen sich ein Wohnangebot, das sie 365 Tage im Jahr unterstützt.

Andere Erwachsene wünschen sich von uns nur Assistenz: Sie leben eigenständig als Singles, als Paare, als kleine WG. Wir fühlen uns dabei der Selbstbestimmung und einer weitestgehenden Teilhabe in allen Lebensbereichen verpflichtet. Die Sehnsucht unserer Klientinnen und Klienten wird uns in Zukunft noch zu ganz neuen Wohnformen inspirieren – da sind wir uns sicher.


Lassen Sie sich überraschen von einer bunten Vielfalt von Wohnen und Leben, die die Blindeninstitutsstiftung eröffnet.