Zum Inhalt springen
Ausflug der Förderstätte zum Wildpark. Ein Klient beobachtet Rehe.

Förderstätte des Blindeninstituts Regensburg

Unsere Förderstätte bietet blinden und sehbehinderten Erwachsenen mit weiteren komplexen Behinderungen eine umfassende Tagesstruktur, die gezielt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Mit einem vielfältigen Angebot an Aktivitäten und individueller Unterstützung schaffen wir einen Raum, in dem Fähigkeiten gefördert, soziale Kontakte gestärkt und der Alltag bereichert werden.

Unsere Angebote und Schwerpunkte
  • Umfassende Unterstützung: Wir begleiten die Besucher*innen der Förderstätte in ihrem Alltag, unterstützen bei individuellen Herausforderungen und fördern die Selbstständigkeit in einer sicheren und wertschätzenden Umgebung.
  • Sehförderung: Ein zentraler Schwerpunkt ist die Förderung der visuellen und sensorischen Fähigkeiten. Mit gezielten Übungen und Hilfsmitteln helfen wir, verbliebene Sehfähigkeiten zu nutzen oder andere Sinne zu stärken.
  • Themenschwerpunkte in den Gruppen: Unsere Gruppenangebote sind vielfältig und bieten allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen:
    • Musik: Musik in ihren unterschiedlichen Formen erlebbar machen
    • Keramik: Gestalten und Bearbeiten von Ton zur Förderung der Feinmotorik und der Kreativität.
    • Arbeit mit Holz: Handwerkliche Tätigkeiten mit Holz, angepasst an die individuellen Fähigkeiten, unter fachlicher Anleitung.
    • Verarbeitung von Papier: Schreddern, Papier reißen für weitere Verarbeitung
    • Hauswirtschaft: Alltagsnahe Tätigkeiten wie Kochen, Backen und Haushaltstraining fördern praktische Fertigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl.
    • Kreative Angebote: Malen, Filzen und andere künstlerische Aktivitäten laden ein, die eigene Kreativität zu entfalten und individuelle Werke zu schaffen.
  • Gruppenübergreifende Angebote: Regelmäßige Aktivitäten wie gemeinsame Feiern, Projekte oder Ausflüge verbinden die Gruppen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
  • Offene Angebote: Neben den festen Gruppen bieten wir offene Aktivitäten, die nach Interesse besucht werden können, z. B. Gesprächsrunden, Spiele, gemeinsames Muszieren. 

Förderstättenstruktur
Unsere Förderstätte steht sowohl Bewohner*innen des Blindeninstituts als auch Förderstättenbesucher*innen, die zu Hause wohnen, offen. Dies ermöglicht eine bunte und vielfältige Gemeinschaft, in der sich alle gegenseitig bereichern und voneinander lernen können. Unsere Förderstätte an den Standorten Regensburg und Hemau bietet Platz für 84 Förderstättenbesucher*innen in 14 Gruppen.
 
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unsere Einrichtung legt großen Wert auf eine enge und effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und therapeutischen Diensten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung unserer Klient*innen, bei der individuelle Bedürfnisse gezielt erkannt und unterstützt werden.

Unser Ziel
In unserer Förderstätte schaffen wir einen Ort, an dem blinde und sehbehinderte Erwachsene mit weiteren komplexen Behinderungen einen strukturierten und erfüllenden Alltag erleben. Durch individuelle Förderung, kreative und praktische Angebote sowie soziale Begegnungen möchten wir die Lebensqualität unserer Klient*innen nachhaltig verbessern, ihre Selbstständigkeit stärken und Teilhabe ermöglichen.

Förderstätte in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was macht eine Förderstätte?
  • Für wen eignen sich unsere Förderstätten besonders?
  • Wie werden die behinderten Erwachsenen gefördert?
  • Welche kreativen Beschäftigungen bieten die Förderstätten?
  • Und was gibt es darüber hinaus?

Blindeninstitut Regensburg / Förderstätte/Förderbereich

Tina Gruber
Bereichsleitung Förderstätte Regensburg
Tel. 0941 2984-2107
tina.gruber@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Regensburg - Hemau / Förderstätte/Förderbereich

Maximilian Huber
Bereichsleitung Förderstätte Hemau
Tel. 09491 950-517
maximilian.huber@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Regensburg
An der Brunnstube 31
93051 Regensburg

Auf Google Maps anzeigen

Arbeiten im Blindeninstitut Regensburg

Stellenausschreibung Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher, Altenpfleger (m/w/d) Förderstätte Hemau

Standort Hemau
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Förderstätte
Arbeitsbeginn 01.09.2025

Stellenausschreibung Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher, Altenpfleger (m/w/d) Förderstätte in Hemau

Standort Regensburg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Förderstätte
Arbeitsbeginn 01.09.2025

Alle Angebote im Blindeninstitut Regensburg

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

test