Zum Inhalt springen
Eine Frau untersucht das Ohr eines Patienten.

Diagnostik

In allen Blindeninstituten können wir umfassende Diagnostiken des individuellen Sehvermögens durchführen. Einen Überblick über die Diagnostikarten gibt unser Kompetenzbereich Sehen.

Kompetenzfeld Sehen, Diagnostik

Die Überprüfung des funktionalen Sehens vermittelt ein umfassendes Bild des individuellen Sehvermögens. Unsere Expertenteams aus Pädagogik, Psychologie und Orthoptik nutzen – wo möglich – standardisierte oder sprachfreie Testverfahren sowie spezifische Untersuchungsmaterialien. Unsere Untersuchungen sind so vielseitig und individuell wie unsere Klient*innen.

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.
Eine ohrenärztliche und audiologische Diagnostik des Hörens ist für sehhörbehinderte und taubblinde Menschen unverzichtbar. Es gibt eine ganze Reihe von subjektiven, objektiven und informellen Verfahren. Subjektive Höruntersuchungen, wie etwa die Audiometrie mit Kopfhörern, sind bei hörsehbehinderten und taubblinden Menschen wegen ihrer eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten nur schwer umsetzbar und erfordern spezifisches Fachwissen.
Für eine vollständige Diagnostik kooperieren wir mit Kliniken, Arztpraxen und spezialisierten Einrichtungen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus den Lebensbereichen der Klient*innen leiten sie aus den Befunden Indikationen für den Alltag und die Förderung ab.

Medizinisches Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit komplexer Behinderung (MZEB)

Menschen mit schwerer Beeinträchtigung haben einen besonderen medizinischen Bedarf, der sich aus ihrem behinderungsspezifischen Krankheitsbild, Folgeerkrankungen und teilweise jahrelanger Medikamenteneinnahme ergibt. Im MZEB Würzburg können wir diesen besonderen Patient*innen eine für sie entsprechende Diagnostik mit ausreichend zeitlichen und fachlichen Ressourcen anbieten, wenn eine Haus- oder Facharztpraxis sie zu uns überweist.

Links ist ein Mann im lilafarbenen Poloshirt, der durch ein augenärztliches Gerät sieht. Zwischen dem Gerät und einer Patientin, die im Vordergrund verschwommen zu erkennen ist, hält er mit ausgestrecktem Arm eine kleine runde Lupe. Er führt eine Augenuntersuchung durch.