Diagnostik
In allen Blindeninstituten können wir umfassende Diagnostiken des individuellen Sehvermögens durchführen. Einen Überblick über die Diagnostikarten gibt unser Kompetenzbereich Sehen.
Eine ohrenärztliche und audiologische Diagnostik des Hörens ist für sehhörbehinderte und taubblinde Menschen unverzichtbar. Es gibt eine ganze Reihe von subjektiven, objektiven und informellen Verfahren. Subjektive Höruntersuchungen, wie etwa die Audiometrie mit Kopfhörern, sind bei hörsehbehinderten und taubblinden Menschen wegen ihrer eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten nur schwer umsetzbar und erfordern spezifisches Fachwissen.
Für eine vollständige Diagnostik kooperieren wir mit Kliniken, Arztpraxen und spezialisierten Einrichtungen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus den Lebensbereichen der Klient*innen leiten sie aus den Befunden Indikationen für den Alltag und die Förderung ab.
Für eine vollständige Diagnostik kooperieren wir mit Kliniken, Arztpraxen und spezialisierten Einrichtungen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus den Lebensbereichen der Klient*innen leiten sie aus den Befunden Indikationen für den Alltag und die Förderung ab.


