Das fertige und veröffentlichte Layout des 24 Stunden-Berichts.

Das Blindeninstitut Rückersdorf stellte sich bei der Medienreihe „24 Stunden“ vor

Einen umfangreichen Blick hinter die Kulissen des Blindeninstituts Rückersdorf erhielten die Leser*innen der Pegnitz-Zeitung am 06. Oktober. Wie im vergangenen Jahr auch, war das Institut wieder Teil der Medienreihe „24 Stunden“, bei dem sich mehrere regionale Unternehmen und Einrichtungen vorstellen.

Zum Inhalt springen

Das Blindeninstitut Rückersdorf stellte sich bei der Medienreihe „24 Stunden“ vor

Das fertige und veröffentlichte Layout des 24 Stunden-Berichts.
Einen umfangreichen Blick hinter die Kulissen des Blindeninstituts Rückersdorf erhielten die Leser*innen der Pegnitz-Zeitung am 06. Oktober. Wie im vergangenen Jahr auch, war das Institut wieder Teil der Medienreihe „24 Stunden“, bei dem sich mehrere regionale Unternehmen und Einrichtungen vorstellen. Das Thema lautete diesmal „Essen & Trinken“, worauf sich die Schule am Dachsberg, das Ressort Hauswirtschaft und die medizinische Therapie ausführlich vorbereiteten. Drei Mitarbeitende stellten sich den Fragen des Redakteurs und gaben ausführlich wieder, was es bei diesem Thema im Institut Wichtiges zu beachten gibt. Der vollständige Bericht kann gerne nachgelesen werden!

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Rückersdorf

Der Abend wurde von Nadine Tiryaki-Zeeb moderiert.

Lyrik und Wortkunst auf dem Dachsberg

25.07.2025 Beim zweiten Sommer-Openair am 18.07.2025 auf der Festwiese des Blindeninstituts Rückersdorf drehte sich dieses Mal alles um die Lyrik und Wortkunst. Die gut besuchte Veranstaltung wurde in Form eines Poetry-Slam-Wettbewerbs gestaltet weiterlesen

Der Lionsclub Lauf erhielt einen Eindruck von der Arbeit des Blindeninstituts Rückersdorf.

Der Lionsclub Lauf a.d. Pegnitz besuchte das Blindeninstitut Rückersdorf

22.07.2025 Am 17. Juli verbrachte der Lionsclub Lauf an der Pegnitz seinen ersten Clubabend unter neuer Präsidentschaft im Blindeninstitut Rückersdorf. Die zahlreichen Teilnehmer*innen erhielten einen Gesamtüberblick über die Arbeit des Institut und eine Einführung in das Thema Sehen und Sehdiagnostik. weiterlesen