Sieben Frauen stehen auf einer Bühne und lächeln. Sie halten Urkunden, eine Broschüre und einen Förderscheck in den Händen.

Förderpreis der Stiftung Leben pur für Broschüre zur Barrierefreiheit

Ausgezeichnete Broschüre: Der im Rahmen des Projekts „Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung in Bayern“ entstandene Handlungsleitfaden wurde mit dem renommierten Förderpreis der Stiftung Leben pur ausgezeichnet.

Zum Inhalt springen

Förderpreis der Stiftung Leben pur für Broschüre zur Barrierefreiheit

Sieben Frauen stehen auf einer Bühne und lächeln. Sie halten Urkunden, eine Broschüre und einen Förderscheck in den Händen.
Lea Höfer (Stiftung Leben pur), Dr. Stephanie Holzapfel (Projekt SuHB, Universität Hamburg), Tabea Sadowski (Projekt SuHB, Blindeninstitutsstiftung), Simone Gördes (Stiftung Wohnhilfe), Prof. Dr. Annette Leonhardt (Projekt SuHB, Universität München), Barbara Heindl (Projekt SuHB, Universität München), Sabrina Boschner (Stiftung Leben pur). Foto: Wolfgang Langer
Ausgezeichnete Broschüre: Der im Rahmen des Projekts „Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung in Bayern“ entstandene Handlungsleitfaden wurde mit dem renommierten Förderpreis der Stiftung Leben pur ausgezeichnet.
 
Die Broschüre fasst zentrale Ergebnisse des von der Blindeninstitutsstiftung gemeinsam mit der Universität Hamburg, der LMU München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführten Forschungsprojekts zusammen und bietet praktische Hinweise, wie sich der Alltag in Wohneinrichtungen durch kleine Maßnahmen barrierefreier gestalten lässt.
 
Drei Frauen stehen vor einem Bühnenvorhang. Eine jnge Frau mit Brille steht am Rednerpult und spricht. Auf dem Pult steht Tagung Leben pur - Stiftung Leben pur.
Die Auszeichnung würdigt die besonders gelungene Verbindung von Wissenschaft und Praxis. In der Begründung der Jury heißt es, dass die Broschüre in vorbildlicher Weise dazu beiträgt, die Teilhabe von Menschen mit mehrfacher Behinderung zu verbessern.
 
Die barrierefreie Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“ steht kostenfrei zum Download bereit.

Das Projekt "Sehen und Hören in Bayern"

Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben? Antworten gibt das Projekt "Sehen und Hören in Bayern".

Illustration einer Essenssituation in einer Pflegeeinrichtung.

Weitere Nachrichten aus der Blindeninstitutsstiftung

Eine CD-Hülle mit Cover-Motiv: Auf dem Cover steht Studio D - Frieden, Peace, Shalom. Im Hintergrund sind farbige Balken in den Farben des Regenbogens.

Lieder für den Frieden

13.10.2025 Zwei Projekte, die ein hörbares Zeichen für den Frieden setzen, möchten wir Euch heute vorstellen: Die neue CD von unserem Studio D mit dem Titel „Frieden – Peace – Shalom“ aufgenommen. Und auch die SWW hat ein Friedenslied veröffentlicht. weiterlesen

DAS STIFTUNGSMAGAZIN 2025

"Mit fremden Augen sehen" - Unser Stiftungsmagazin anders sehen

07.07.2025 In dieser Ausgabe geht es um die vielfältigen Beratungsangebote der Blindeninstitutsstiftung. weiterlesen