Eine Gruppe von Menschen steht mit Regenschirmen auf einer grünen Wiese um eine kugelförmige Skultpur aus braunem Stahl.

Gewaltprävention und -schutz

Menschen mit Behinderung vor Gewalt und Übergriffen jedweder Art zu bewahren – das ist das Ziel unseres neuen Gewaltpräventions- und Schutzkonzeptes. Beim Auftakttreffen der Präventionsbeauftragten erinnerte Vorstand Johannes Spielmann vor dem Mahnmal auch an die Schüler, die während der NS-Zeit Opfer von Zwangssterilisationen geworden waren.

Zum Inhalt springen

Gewaltprävention und -schutz

Menschen mit Behinderung vor Gewalt und Übergriffen jedweder Art zu bewahren – das ist das Ziel unseres neuen Gewaltpräventions- und Schutzkonzeptes. Bei einem Auftakttreffen der Präventionsbeauftragten erinnerte Vorstand Johannes Spielmann vor dem Mahnmal auch an die Schüler, die während der NS-Zeit Opfer von Zwangssterilisationen geworden waren.
Eine Gruppe von Menschen steht mit Regenschirmen auf einer grünen Wiese um eine kugelförmige Skultpur aus braunem Stahl.
Von links: Katharina Simpfendörfer (Stabsstelle Konzept- und Personalentwicklung), Philipp Müller (Ressortleiter Wohnen Würzburg), Christine Tausendpfund (Präventionsbeauftragte Regensburg), Stefan Lindt (Vorsitzender des Gesamtpersonalrats), Johannes Spielmann (Vorstand), Lukas Niederwieser (Präventionsbeauftragter Stiftung), Konny Lorenz (Präventionsbeauftragte Würzburg), Tina Sauer (Präventionsbeauftragte Rückersdorf); nicht im Bild: Matthias Spengler (Präventionsbeauftragter München)
Der Gründer der Blindeninstitutsstiftung Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda hat bereits 1853 jegliche Anwendung von Gewalt in der Erziehung und Bildung von sehbehinderten und blinden Kindern verboten. In der Weiterentwicklung dieses Gründungsimpulses haben wir uns dazu verpflichtet, alles in unserer Kraft Stehende zu tun, um für unsere Klient*innen sichere Räume in unseren verschiedenen Einrichtungen und unterstützende Settings zu schaffen. Es ist unser Ziel, die sich uns anvertrauenden Menschen mit Behinderung vor Gewalt und Übergriffen jedweder Art zu schützen.
 
In den vergangenen Monaten haben wir deshalb ein stiftungsübergreifendes  Gewaltpräventions- und Schutzkonzept erarbeitet. Zudem wurden für die einzelnen Blindeninstitute eigens zuständige Präventionsbeauftragte benannt. Die Präventionsbeauftragen sind sowohl für die Gewährleistung eines funktionierenden Meldewesens als auch für die Beratung und Schulung der Mitarbeitenden zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention zuständig.
 
Gemeinsam mit Lukas Niederwieser, dem Präventionsbeauftragten Gewaltschutz der Blindeninstitutsstiftung, bilden diese Präventionsbeauftragten ein Team, das sich dem Thema Gewaltschutz von nun an widmen wird.
 
Um unseren Anspruch der Gewaltfreiheit umzusetzen, wollen wir mit dem Thema Gewalt und deren Prävention mutig, offen, transparent und niederschwellig umgehen. Wir freuen uns darauf, diesen Weg zu bestreiten und unseren Gründungsimpuls, in modernem Gewand, neu aufleben zu lassen.

Blindeninstitutsstiftung / Allgemeiner Kontakt

Lukas Niederwieser
Präventionsbeauftragter Gewaltschutz der Blindeninstitutsstiftung
gewaltpraevention@blindeninstitut.de

Portaitbild eines lächelnden jungen Mannes mit dunklen kurzen Haaren und grauem Hemd

Erfahren Sie mehr über unseren Gründer und unsere Geschichte

Gegründet wurde die Stiftung von Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda im Jahr 1853.

Portraitbild des Gründers der Blindeninstitutsstiftung Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda

Weitere Nachrichten aus der Blindeninstitutsstiftung

Maria Rascher-Wolfring (Lehrkraft Graf-zu-Bentheim-Schule), Dr. Marco Bambach (Vorstand Blindeninstitutsstiftung), Stefanie Tröster (Gruppenleitung Blindeninstitut Würzburg), Lucas (Schüler Graf-zu-Bentheim-Schule), Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen) und Dr. Michael Weis (Institutsleitung Blindeninstitut Würzburg) sind von links nach rechts auf dem Bild zu sehen. Lucas steht in der Mitte und hält eine kleine, orangene Seepferdchen-Figur in der Hand. Alle lächeln und freuen sich.

Jürgen Dusel gratulierte taubblindem Schüler zum Seepferdchen

27.10.2025 Bundesbehindertenbeauftragter Jürgen Dusel gratulierte dem taubblinden Schüler Lucas im Blindeninstitut Würzburg zum Seepferdchen und löste damit sein Versprechen vom Vorjahr ein. weiterlesen

Eine CD-Hülle mit Cover-Motiv: Auf dem Cover steht Studio D - Frieden, Peace, Shalom. Im Hintergrund sind farbige Balken in den Farben des Regenbogens.

Lieder für den Frieden

13.10.2025 Zwei Projekte, die ein hörbares Zeichen für den Frieden setzen, möchten wir Euch heute vorstellen: Die neue CD von unserem Studio D mit dem Titel „Frieden – Peace – Shalom“ aufgenommen. Und auch die SWW hat ein Friedenslied veröffentlicht. weiterlesen