Eine kleine feine Aktion zum Europäischen Tag der Taubblinden

Im Blindeninstitut Thüringen lernen und leben Menschen, die eine Hörsehbehinderung haben oder taubblind sind. Menschen mit einer doppelten Sinnesbehinderung haben eine besondere Lebenssituation, die eine ebenso besondere Aufmerksamkeit braucht. Diese Aufmerksamkeit erfahren die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen täglich, aber anlässlich des Europäischen Tags der Taubblinden am 22. Oktober noch einmal mehr. Das Fachteam Kommunikation, das sind Kathia Schmitt, Steffi Kallenbach, Juliane Pallasch und Katrin von Vogt, hatte für alle zwölf kleinen und großen Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung eine kleine Tüte vorbereitet. Darin schöne Dinge, die zum Sehen, Fühlen, Riechen, Tasten, Hören und Schmecken einladen.
Diese wurden dann direkt am Vormittag des 22. Oktober ganz persönlich überreicht und teilweise direkt ausprobiert.
Und, man ging zusammen in kleine schöne Gespräche, was auch ohne Lautsprache spannend ist und großen Spaß machte.
Mit der Aktion wollte das Fachteam auf Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit einmal ganz bewusst schauen und mit der Einladung die Teams dazu einladen, dass es über die Aktion hinaus ein besonderer Tag für die Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung im Blindeninstitut Thüringen wird.
Diese wurden dann direkt am Vormittag des 22. Oktober ganz persönlich überreicht und teilweise direkt ausprobiert.
Und, man ging zusammen in kleine schöne Gespräche, was auch ohne Lautsprache spannend ist und großen Spaß machte.
Mit der Aktion wollte das Fachteam auf Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit einmal ganz bewusst schauen und mit der Einladung die Teams dazu einladen, dass es über die Aktion hinaus ein besonderer Tag für die Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung im Blindeninstitut Thüringen wird.














