Fünf Männer und eine Frau stehen im Halbkreis auf einer Baustelle. Zwei Männer in der Bildmitte halten einen Edelstahlbehälter in der der Hand.

Grundsteinlegung für eine weitere Förderstätte mit Wohnangebot in Kitzingen

In Kitzingen baut das Blindeninstitut Würzburg eine zweite Wohn- und Förderstätte für 24 Menschen mit Bindheit oder Sehbehinderung und weiteren Beeinträchtigungen, die im Herbst 2027 eröffnet werden soll. Jetzt fand auf dem Bauplatz neben dem Schulzentrum am Mühlberg die Feier zur Grundsteinlegung statt.

Zum Inhalt springen

Grundsteinlegung für die neue Förderstätte mit Wohnangebot des Blindeninstituts Würzburg in Kitzingen

Fünf Männer und eine Frau stehen im Halbkreis auf einer Baustelle. Zwei Männer in der Bildmitte halten einen Edelstahlbehälter in der der Hand.
Architekt Helmut Stahl übergibt die gefüllte Zeitkapsel an den Leiter des Blindeninstituts Würzburg Matthias Rüth. Im Bild v. l. Dr. Marco Bambach (Vorstand Blindeninstitutsstiftung), Helmut Stahl (Architekt), Matthias Rüth (Leiter Blindeninstitut Würzburg), Tamara Bischof (Landrätin), Stefan Günt-ner (Oberbürgermeister), Johannes Spielmann (Vorstand Blindeninstituts-stiftung) / (Foto: Blindeninstitut Würzburg)
Dezentrales Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung, integriert in das Stadtleben, ist Ziel des staatlichen Konversionsprogramms für mehr Inklusion. Im Rahmen des Programms wird der Neubau einer zweiten Wohn- und Förderstätte der Blindeninstitutsstiftung in Kitzingen mit 10,8 Mio. Euro durch das Bayerische Sozialministerium gefördert. 1,8 Mio. Euro steuert der Bezirk Unterfranken bei, mit 1,25 Mio. Euro unterstützt Sternstunden e.V. das Projekt. Ab Herbst 2027 sollen in dem Neubau 24 Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung und zusätzlichen Beeinträchtigungen ein Wohn- und tagesstrukturierendes Arbeitsangebot erhalten. Jetzt fand auf dem innenstadtnahen Bauplatz neben dem Schulzentrum am Mühlberg die Feier zur Grundsteinlegung statt.

Gute Lebens- und Arbeitsperspektiven für Menschen mit Behinderung schaffen

Stiftungsvorstand Dr. Marco Bambach betonte bei der Feier, dass es mit diesem Neubau nicht darum gehe nur Gebäude zu errichten, sondern Lebensräume zu schaffen, in denen sich Menschen mit Behinderung wirklich zuhause fühlen können – mit allem, was dazugehört: „Sicherheit, Zugehörigkeit, Selbstbestimmung. Denn Zuhause ist kein Ort. Es ist ein Gefühl.“ Landrätin Tamara Bischof bedankte sich in ihrem Grußwort für die großartige Leistung aller Mitarbeitenden und Leitungskräfte der Blindeninstitutsstiftung, die sie bei ihrer Arbeit einbringen, um Perspektiven für Menschen mit Behinderung aufzubauen. Gute Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, sich für beeinträchtigte Menschen vor Ort einzusetzen sei hier in Kitzingen in der gemeinsamen Zusammenarbeit in besonderer Weise gelungen, sagte sie. Auch Oberbürgermeister Stefan Güntner unterstrich, dass es eine glückliche Fügung sei, hier schon die zweite Einrichtung des Blindeninstituts Würzburg zu begrüßen. Das erweitere und belebe das Stadtleben. Kitzingen sei offen für zukünftige Projekt und freue sich über die konstruktive Zusammenarbeit auch im Hinblick auf Barrierefreiheit.

Teilhabe im Sozialraum

Der Neubau der Wohn-/Förderstätte in der Kanzler-Stürtzel-Straße wurde in Winkelform angelegt und schließt einen geschützten, begrünten Innenhof mit barrierefreien Freiflächen ein. Für die zukünftigen Bewohner*innen bietet er sowohl Raum für gemeinschaftliches Leben als auch individuellen Rückzugsbereich. Die Kernpunkte der Einrichtungs-Konzeption wie kleine Wohngruppen, eine auf Inklusion und Teilhabe im Sozialraum ausgerichtete Lebenswelt sowie die räumliche Trennung von Wohnen und Förderstätte wurden in der baulichen Planung umgesetzt. Das neue Haus ist aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, zu vorhandener kommunaler und sozialer Infrastruktur sowie zum Naherholungsgebiet am Main gut in das Stadtgebiet integriert und ermöglicht eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Matthias Rüth, Institutsleiter des Blindeninstituts Würzburg freut sich, Menschen mit komplexer Behinderung und deren Familien zukünftig einen zweiten Wohn- und Beschäftigungsort in Kitzingen anbieten zu können, der sich an ihrem besonderen Unterstützungsbedarf orientiert. „Auch für viele unserer jungen Klient*innen ist es eine Herausforderung, nach der Schulzeit und beim Übergang ins Erwachsenenleben, wohnortnah einen neuen Lebensort zu finden“, betont er.

Zeitgeschichte dokumentiert

Die Zeitkapsel, die im Erdgeschoss des Gebäudes sichtbar in einer Nische als Zeitdokument eingemauert wird, wurde zum Abschluss der Feier von Architekt Helmut Stahl mit einer Sammlung von Gegenständen befüllt, die für die Blindeninstitutsstiftung, die Beweggründe des Baus und die Zeit der Grundsteinlegung stehen. Sie enthält, neben einer tagesaktuellen Zeitung, die Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold mit dem Abbild des Gründers der Blindeninstitutsstiftung, eine Grußkarte und ein selbstgemaltes Bild sowie ein Glückspilz und ein Schlüsselanhänger aus Ton, gefertigt von Klientinnen und Klienten aus der Förderstätte in Würzburg. Und da bei den Bauarbeiten Besiedlungsspuren aus der Bandkeramischen Zeit von vor 7000 Jahren entdeckt wurden, findet sich in der Zeitkapsel zusätzlich die Kopie einer Befundzeichnung, auf der die archäologischen Siedlungsspuren illustriert sind.
 

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzbug

Ein Gelände mit Wiese und Bäumen und einem Haus im Hintergrund. Vor dem Haus entlang eines geteerten Fahrtweges befinden sind Flohmaktstände und zahlreiche Menschen.

Benefiz-Flohmarkt im Blindeninstitut

15.07.2025 Am 04. Oktober 2025, ab 10 Uhr ist es wieder soweit, das Gelände des Blindeninstituts in Würzburg Lengfeld (Ohmstraße 7) verwandelt sich bis 16 Uhr in einen großen Flohmarkt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. weiterlesen

Rechts und links neben einem großen Spendenscheck stehen zwei Clowninnen und halten den Scheck an der Seite. Hinter dem Scheck stehen ein Erwachsenener und zwei Schüler*innen.

Graf-zu-Bentheim-Schule läuft für den guten Zweck

09.07.2025 Mit großem Einsatz und viel Engagement liefen die Schülerinnen und Schüler der Graf-zu-Bentheim-Schule bei einem Benefizlauf auf dem Sportplatz des Blindeninstituts beeindruckende 1.111 Runden zugunsten der Klinikclowns Lachtränen e. V. in Würzburg. Das Ergebnis: eine stolze Spendensumme von 3.489 Euro. weiterlesen