Zwei Frauen und ein Mann stehen neben einem Pferd, eine junge Frau sitzt auf dem Pferd. Eine Frau und der Mann halten einen Spendenscheck in der Hand

610 Euro Spende aus dem Truckerfest für das therapeutische Reiten am Blindeninstitut Würzburg

Reiten, striegeln, füttern oder ein Pferd führen – für viele Klientinnen und Klienten mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung ist das heilpädagogische Voltigieren ein wöchentliches Highlight. Marion Gock brachte jetzt eine Spende von 610 Euro auf den Reiterhof.

Zum Inhalt springen

610 Euro Spende aus dem Truckerfest für das therapeutische Reiten am Blindeninstitut Würzburg

Zwei Frauen und ein Mann stehen neben einem Pferd, eine junge Frau sitzt auf dem Pferd. Eine Frau und der Mann halten einen Spendenscheck in der Hand
Große Freude herrschte auf dem Reiterhof, als Marion Gock (links) den Spendenscheck für das heilpädagogische Voltigieren an Reittherapeut Eugen Brehmer (rechts), Klientin Jule Schlüter (auf dem Pferd) und Assistentin Claudia Stanka (rechts außen) übergab.
Reiten, striegeln, füttern oder ein Pferd führen – für viele Klientinnen und Klienten mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung im Blindeninstitut ist das heilpädagogische Voltigieren ein wöchentliches Highlight. Heilpädagoge und Reittherapeut Eugen Brehmer konnte sich jetzt über finanzielle Unterstützung von Marion Gock von den „Trucker and Friends – gemeinsam anders“ aus Happertshausen freuen. Mitte November brachte die engagierte Spenderin einen Scheck über 610 Euro auf den Reiterhof. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung, denn das Geld erweitert das Angebot für Klient*innen und Klienten, die sich das Reiten sonst nur eingeschränkt oder gar nicht leisten können“, freut sich Eugen Brehmer.
Heilpädagogisches Voltigieren ist ein wichtiger Baustein im therapeutischen Angebot des Blindeninstituts. Beim Reiten werden Muskelpartien angesprochen, die aufgrund der Behinderung im Alltag sonst selten aktiviert werden. Es stabilisiert den Stützapparat und optimiert den Muskeltonus. Und es erfordert Mut, sich auf ein Pferd zu setzen – wer es schafft, hat sein Selbstvertrauen gestärkt und ist stolz auf seine Leistung. Auch der Umgebungswechsel, das Erleben der Natur, die Tierbegegnung sowie das Treffen anderer Reiterinnen und Reiter spielen bei diesem Gruppenevent eine wichtige Rolle.
Das Spendengeld wurde beim letzten inklusiven Truckerfest im Blindeninstitut gesammelt, deren Initiatorin Marion Gock ist. Schon seit vielen Jahren veranstaltet sie dieses Event, bei dem Menschen mit Behinderung in einem großen LKW-Fahrerhaus mitfahren können und einen schönen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Musik verbringen. In diesem Jahr erhielt Marion Gock im Rahmen des Festes für ihr Engagement den Inklusionspreis des Bezirks Unterfranken.
(Sabine Tracht)

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzbug

Eine Grupper mit 13 Männer und Frauen mit und ohne Behinderung steht im Halbkreis vor einer Wand und acht Personen halten ein Zertifikat in den Händen.

Acht neue Wegberatungen am Blindeninstitut Würzburg – gelebte Teilhabe und Empowerment

18.11.2025 Nach sechs intensiven Ausbildungsmonaten haben acht Klientinnen und Klienten des Blindeninstituts Würzburg ihre Weiterbildung zu „Wegberatungen“ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe Ende Oktober überreichte der Vorstand der Blindeninstitutsstiftung, Johannes Spielmann, den frischgebackenen Peer-Unterstützer*innen ihre Abschlussurkunden. weiterlesen

Rund 70 Menschen stehen in einer Gruppe zusammen und schauen zum Fotografen.

2.235 Arbeitsjahre für das Blindeninstitut Würzburg

17.11.2025 Insgesamt 97 Jubilarinnen und Jubilaren konnten Institutsleiter Dr. Michael Weis und Matthias Rüth zu ihren diesjährigen Dienstjubiläen im Blindeninstitut Würzburg gratulieren. Zu der Feier in lockerem Rahmen waren die Mitarbeitenden mit 10, 20, 25, 30, 35, 40 und sogar 45 Dienstjahren eingeladen. weiterlesen