Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü

Therapeutische Angebote des Blindeninstituts München

Um den besonderen und jeweils individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, bietet ein multiprofessionelles Team ein vielseitiges Beratungs- und Behandlungskonzept. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Entwicklungspotentiale der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und zu unterstützen, sowie ihre Gesundheit zu stabilisieren. Dabei berücksichtigen wir blinden- und sehbehinderten-spezifische Belange.

Therapeutische Angebote in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was sind medizinisch-therapeutische Angebote?
  • Wie kann Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie unterstützen?
  • Wie unterstützen wir psychologisch-sozialpädagogisch?
  • Welche zusätzlichen Therapieformen gibt es?
  • Wie sieht die ärztliche Unterstützung aus?

Großaufnahme: Die Hand eines älteren Menschen rollt einen blauen Gummiball mit kleinen Stacheln über die Hände eines Jugendlichen, der im Hintergrund liegt.

Blindeninstitut München / Therapie

Stefanie Schleicher
Leitung Therapie
Tel. 089 167812 130
stefanie.schleicher@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Individuell und Ganzheitlich

Diagnostik, Therapie, Förderung und Beratung durch Fachpersonal haben bei uns auf Grund der unterschiedlichen Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen eine große Bedeutung. Wir beschäftigen in der Therapieabteilung über 30 Kolleg*innen aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich, der Psychologie und der Pädagogik:
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Logopäd*innen
  • Orthoptist*innen
  • Kinderärzt*in
  • Psycholog*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Rehabilitationslehrer*innen für Orientierung und Mobilität
  • Rehabilitationslehrer*innen für lebenspraktische Fähigkeiten
Die medizinisch-therapeutischen Leistungen (Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie) werden von unserer Ärztin verordnet. In enger Kooperation und Vernetzung mit den Eltern und den anderen Bereichen (Schule, Heilpädagogische Tagesstätte, Internat, Ganzjahreswohnen) erfolgt die Festlegung der Ziele sowie der Transfer in den Alltag. Eine fachspezifische Befunderhebung, regelmäßiger fachlicher Austausch, interdisziplinäre Besprechungen/Visiten sind fester Bestandteil der therapeutischen Arbeit.

Das Besondere im Blick

Den Alltag selbst gestalten, ein Teil der Gemeinschaft sein, etwas bewirken – das sind wesentliche Voraussetzungen für Teilhabe. Ganz elementar hierfür sind unsere Sinne und unsere Fähigkeit uns mitzuteilen. Unser therapeutisches Handeln ist geprägt durch das besondere Augenmerk auf das individuelle Sehvermögen und die Ausdrucksmöglichkeiten der betreuten Menschen. Wir verfügen über besondere Expertise zu den Themen Sehbehinderung und Blindheit und zu spezielle Formen der Kommunikation (z.B. Unterstützte Kommunikation) die wir im Einzelsetting, in Teambesprechungen und Fortbildungen einbringen.
 

Kernkompetenz Sehen

Alle unseren Klient*innen sehen gar nichts oder nur eingeschränkt. In unserer visuell ausgerichteten Welt stellt sie das vor besondere Herausforderungen. Deshalb setzen wir in der Blindeninstitutsstiftung unseren Fokus auf die Kernkompetenz Sehen.


Wir ermitteln, wie viel genau die Kinder und Erwachsenen noch sehen können. Wir zeigen ihnen auf, wie sie ihr Sehvermögen verbessern oder ihre anderen Sinne schärfen können. Wir machen ihnen Mut, trotz ihrer Seheinschränkungen ihre Persönlichkeit auszuleben und aktiv am Leben teilzunehmen. Und wir entwickeln gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich in der Schule, im Beruf und in der Freizeit zurechtfinden können.

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Kernkompetenz Kommunikation

Zwei Drittel der behinderten Menschen in der Blindeninstitutsstiftung können sich nicht oder nur sehr eingeschränkt verbal verständigen. Ihre Blindheit oder Sehbehinderung führt zusätzlich dazu, dass sie Gesten und Mimik nicht oder nur sehr vage wahrnehmen können.


Dadurch begleitet uns in der täglichen Arbeit ständig die Frage, wie wir mit unseren Klient*innen kommunizieren – für uns die zweite Kernkompetenz neben dem Sehen. Ihre Selbstbestimmung und Teilhabe hängen stark davon ab, wie gut wir miteinander kommunizieren. Daher entwickeln wir – oft gemeinsam mit ihnen – alternative Formen der Kommunikation, die viel Vertrauen, Geduld und Aufmerksamkeit erfordern.

Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.

Vielfalt als Chance

Eine breite Palette an Themen bereichert unser therapeutisches Handeln: Sensorische Integration, Basale Stimulation, Physiotherapie nach Bobath, Hippotherapie, Galileo-Training, Projekte wie Back- und Erlebnisaktionen, Sehdiagnostik und Sehförderung, Entwicklungsdiagnostik, Unterstützte Kommunikation, Kommunikation mit Gebärden, Dysphagiemanagement, Langstock-Training, Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten etc. 
 

Anfahrt

Blindeninstitut München

Logo des Blindeninstituts München

Anfahrt

Blindeninstitut München
Romanstraße 12
80639 München

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts München

Arbeiten im Blindeninstitut München

Stellenausschreibung Physiotherapeut (m/w/d)

Standort München
Beschäftigungsumfang Voll- oder Teilzeit
Arbeitsbereich Medizinische Therapie
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Stellenausschreibung Logopäde (m/w/d)

Standort München
Beschäftigungsumfang Voll- oder Teilzeit
Arbeitsbereich Medizinische Therapie
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Alle Angebote im Blindeninstitut München

Wir bieten neben mobilen sonderpädagogischen Angeboten und der Frühförderung, insbesondere schul und schulergänzende Lern- und Lebensperspektiven für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit weiterem Förderbedarf.