Therapeutische Angebote des Blindeninstituts München
Um den besonderen und jeweils individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, bietet ein multiprofessionelles Team ein vielseitiges Beratungs- und Behandlungskonzept. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Entwicklungspotentiale der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und zu unterstützen, sowie ihre Gesundheit zu stabilisieren. Dabei berücksichtigen wir blinden- und sehbehinderten-spezifische Belange.
Individuell und Ganzheitlich
Diagnostik, Therapie, Förderung und Beratung durch Fachpersonal haben bei uns auf Grund der unterschiedlichen Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen eine große Bedeutung. Wir beschäftigen in der Therapieabteilung über 30 Kolleg*innen aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich, der Psychologie und der Pädagogik:
- Physiotherapeut*innen
- Ergotherapeut*innen
- Logopäd*innen
- Orthoptist*innen
- Kinderärzt*in
- Psycholog*innen
- Sozialpädagog*innen
- Rehabilitationslehrer*innen für Orientierung und Mobilität
- Rehabilitationslehrer*innen für lebenspraktische Fähigkeiten
Die medizinisch-therapeutischen Leistungen (Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie) werden von unserer Ärztin verordnet. In enger Kooperation und Vernetzung mit den Eltern und den anderen Bereichen (Schule, Heilpädagogische Tagesstätte, Internat, Ganzjahreswohnen) erfolgt die Festlegung der Ziele sowie der Transfer in den Alltag. Eine fachspezifische Befunderhebung, regelmäßiger fachlicher Austausch, interdisziplinäre Besprechungen/Visiten sind fester Bestandteil der therapeutischen Arbeit.
Das Besondere im Blick
Den Alltag selbst gestalten, ein Teil der Gemeinschaft sein, etwas bewirken – das sind wesentliche Voraussetzungen für Teilhabe. Ganz elementar hierfür sind unsere Sinne und unsere Fähigkeit uns mitzuteilen. Unser therapeutisches Handeln ist geprägt durch das besondere Augenmerk auf das individuelle Sehvermögen und die Ausdrucksmöglichkeiten der betreuten Menschen. Wir verfügen über besondere Expertise zu den Themen Sehbehinderung und Blindheit und zu spezielle Formen der Kommunikation (z.B. Unterstützte Kommunikation) die wir im Einzelsetting, in Teambesprechungen und Fortbildungen einbringen.
Vielfalt als Chance
Eine breite Palette an Themen bereichert unser therapeutisches Handeln: Sensorische Integration, Basale Stimulation, Physiotherapie nach Bobath, Hippotherapie, Galileo-Training, Projekte wie Back- und Erlebnisaktionen, Sehdiagnostik und Sehförderung, Entwicklungsdiagnostik, Unterstützte Kommunikation, Kommunikation mit Gebärden, Dysphagiemanagement, Langstock-Training, Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten etc.