Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Großaufnahme: Die Hand eines älteren Menschen rollt einen blauen Gummiball mit kleinen Stacheln über die Hände eines Jugendlichen, der im Hintergrund liegt.

Fähigkeiten erhalten, Lebensfreude wecken

- unsere therapeutischen Angebote

Unser Angebot unterstützt Sie in diesen Situationen:

  • Sie suchen für Ihr blindes oder sehbehindertes Familienmitglied mit weiteren komplexen Behinderungen eine therapeutische Behandlung.
  • Sie interessieren sich für die Mitarbeit im therapeutischen Bereich in einem unserer Blindeninstitute.
  • Sie möchten sich grundsätzlich über unsere therapeutischen Angebote informieren.

Was sind medizinisch-therapeutische Angebote?

Größtmögliche Selbstständigkeit, Lebensfreude, altersgerechte Aktivitäten möglichst ohne Schmerzen – das sind die Wünsche der Kinder und Erwachsenen, die unsere medizinisch-therapeutischen Angebote nutzen. Sie sind blind oder sehbehindert und haben weitere komplexe Behinderungen, die sie im Alltag einschränken. Durch unser breites therapeutisches und medizinisches Angebot mit dem Schwerpunkt Sehen können wir sie ganzheitlich fördern und so ihre Lebensqualität erhalten und verbessern.

In unseren Behandlungen orientieren wir uns an den Ressourcen und Interessen der behinderten Kinder und Erwachsenen. Wir unterstützen ihre Wahrnehmung mit allen Sinnen, ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten sowie ihr sozial-emotionales Erleben und Handeln. Wir ermitteln zunächst ihren Unterstützungsbedarf, legen darauf aufbauend Behandlungsziele fest und setzen sie in den therapeutischen und medizinischen Behandlungen um. Wir beraten dahingehend die Mitarbeitenden in den Gruppen und die Eltern.

An unseren Blindeninstituten führen speziell für komplexe Behinderungen ausgebildete, erfahrene Therapeut*innen physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungen durch. Fachkräfte aus Psychologie, Musiktherapie, Sozial- und Heilpädagogik, Rehabilitation und Orthoptik arbeiten eng mit ihnen zusammen. Besonders wichtig sind Sie als Angehörige der behinderten Kinder und Erwachsenen – für einen optimalen Behandlungsverlauf tauschen wir uns regelmäßig mit Ihnen aus.

In einigen Blindeninstituten bieten wir direkte ärztliche Begleitung an, in anderen kooperieren wir mit spezialisierten Haus- und Facharztpraxen. Die Ärzte verordnen die Therapien entsprechend dem Bedarf und aktuellen Gesundheitsstand unserer Klient*innen.
 

Kompetenzfeld Sehen

Mehr als 80 Prozent unserer Umwelt nehmen wir über die Augen wahr. Damit ist das menschliche Auge unser wichtigstes Sinnesorgan. Es ist unsere Kamera, mit der wir unsere Umgebung entdecken, uns orientieren und uns bewegen. Es ist unser Scanner, mit dem wir nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch die Gefühle unseres Gegenübers erfassen können

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Wie kann Physiotherapie unterstützen?

Physiotherapie ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Wir motivieren unsere Klient*innen, wieder mehr Freude an Bewegung zu haben – wir möchten Körperfunktionen stabilisieren und aufrechterhalten, Motorik und Sensomotorik fördern, Schmerzen lindern. Unsere Klient*innen können dadurch ihren Körper besser wahrnehmen und kontrollieren: Sie verbessern ihre Atmung, beugen Haltungsschäden vor, sind von sich aus aktiver und vergrößern ihren Aktionsradius.

Vor und nach orthopädischen Operationen begleiten wir intensiv die behinderten Kinder und Erwachsenen – die Physiotherapie ist in dieser Zeit nicht nur eine Behandlung, sondern ein wichtiger Bestandteil im Alltag. Wir haben ein besonders fundiertes Expertenwissen in der Physiotherapie und behandeln auf neurophysiologischer Grundlage, zum Beispiel nach Bobath und Vojta, PNF, manuelle Therapie und craniosacraler Therapie. Durch unseren Fokus auf sehbehinderte und blinde Menschen mit weiteren komplexen Behinderungen können wir speziell auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen.

Wir sind eng mit Klinik, Arztpraxen, Sanitätshäusern und orthopädischen Fachkräften im Austausch. Durch die interdisziplinäre Vernetzung können wir erforderliche Hilfsmittel und deren Nutzung klären, erproben und die passende Lösung für unsere Klient*innen finden. Wir stehen Ihnen als Angehörige beratend zur Seite, legen Ziele fest und unterstützen den Transfer in den Alltag.
 

Wie kann Ergotherapie unterstützen?

Die Ergotherapie in den Blindeninstituten unterstützt und begleitet behinderte Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Unser Ziel ist, sie bei für sie bedeutungsvollen Betätigungen in der Selbstversorgung, im aktiven Alltag und in der Freizeit zu stärken – und ihnen damit ein Stück Eigenständigkeit und Teilhabe zu sichern. Wir unterstützen unsere Klient*innen dabei, ihre sensorischen und psychomotorischen Fähigkeiten zu verbessern. Sie können ihren Körper bewusster wahrnehmen und Handlungsabläufe für den Alltag entwickeln.

Wir sind überzeugt davon, dass unsere Klient*innen sich nur besser zurechtfinden, wenn sie mit ihrer Umwelt gut interagieren und kommunizieren können. Daher setzen wir bei Bedarf auf alternative unterstützende Kommunikationshilfen. Unterstützt werden wir dabei durch Fachkräfte anderer Therapiebereiche, mit denen wir interdisziplinär zusammenarbeiten. Zu unserer ergotherapeutischen Behandlung gehören auch sehbehindertenspezifische Fördermaterialien, Beratung zu Hilfsmitteln und eine gezielte visuelle Förderung.

Wie kann Logopädie unterstützen?

Logopädie ist die medizinische Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen behandelt. Dafür ist der Bereich Sprache zentral, zu dem unter anderem Atmung, Lautproduktion, Artikulation und Kommunikation der behinderten Kinder und Erwachsenen gehören. Meist geht es erst einmal darum, bei ihnen Freude an der Kommunikation, an Mimik und Gestik zu wecken. Dafür unterstützen wir sie in der Sprachentwicklung und setzen gezielt alternative, Kommunikationsmöglichkeiten ein. So verwenden wir zum Beispiel Sprachausgabegeräte oder Gebärden, wenn sich unsere Klient*innen nicht in verbaler Sprache verständigen können.

Der Umgang mit ihrer Sehbehinderung oder Blindheit stellt auch hier eine besondere Anforderung dar: Je besser der Visus, desto besser können Menschen mit Sehbehinderung auch die Mimik des Gesprächspartners betrachten, die Gebärdensprache und andere Kommunikationssysteme anwenden oder auch einfach nur visuell erkennen, was sie essen.

Die Schlucktherapie ist das zweite wichtige Aufgabenfeld der Logopädie. Sie hilft bei der Behandlung von Störungen bei der Nahrungsaufnahme. Wir wenden motorische und sensorische Übungen an, um das Kauen zu verbessern, Verschlucken zu vermeiden und stressfreies, genussvolles Essen und Trinken zu erlernen. Wir beraten Sie als Angehörige bei der Gestaltung der Essenssituation und unterstützen bei der Behandlung von Essverhaltensstörungen. Wir begleiten sie bei Schluckuntersuchungen und beraten auch bei der Ernährung über Sonden.

Kompetenzfeld Sehen

Mehr als 80 Prozent unserer Umwelt nehmen wir über die Augen wahr. Damit ist das menschliche Auge unser wichtigstes Sinnesorgan. Es ist unsere Kamera, mit der wir unsere Umgebung entdecken, uns orientieren und uns bewegen. Es ist unser Scanner, mit dem wir nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch die Gefühle unseres Gegenübers erfassen können

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Kompetenzfeld Kommunikation

Wir sind umfassend geschult in den Bereichen nonverbale Kommunikation auch bei blinden/sehbehinderten Menschen, da dies den Grundpfeiler unserer Arbeit darstellt.

Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.

Wie unterstützen wir psychologisch-sozialpädagogisch?

Menschen verstehen lernen, ihre Gefühle und ihr Verhalten zu respektieren, sie in Krisenzeiten zu motivieren, sie wertzuschätzen, ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu beraten – das sind Aufgaben der Psychologie, der Psychotherapie, der Sozial- und Heilpädagogik. Unsere psychologisch-pädagogischen Fachdienste unterstützen die Lebens- und Entwicklungsschritte der blinden und sehbehinderten Kinder und Erwachsenen. Dabei beraten wir auch die Eltern und Mitarbeitenden in unseren Gruppen, wie sie ihr Verhalten und ihre Kommunikation entsprechend anpassen können.

Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und schätzen mithilfe geeigneter diagnostischer Verfahren ihre Entwicklungspotenziale ein. Auf dieser Basis stellen wir den individuellen Therapiebedarf fest und führen Beratungsgespräche, Einzel- und Gruppentherapien durch. Dabei greifen wir auch auf verhaltenstherapeutische Methoden, systemische Denk- und Herangehensweisen und psychiatrische Konzepte zurück.
 

Welche zusätzlichen Therapieformen gibt es?

Unsere Therapien umfassen auch tiergestützte Angebote mit Hunden und Pferden, Musiktherapie, therapeutisches Klettern und Schwimmen. Gerade das therapeutische Reiten unterstützt Entwicklungsprozesse und verbessert die sozial-emotionale, körperliche und geistige Wahrnehmung. Unsere Erfahrung zeigt, dass unsere Klient*innen diese Aktivitäten gar nicht als Therapie wahrnehmen und diese Therapieformen ihre Teilhabe an sozialer Interaktion stärken.

Wie sieht die ärztliche Unterstützung aus?

Die Blindeninstitute in Würzburg, München und Thüringen bieten eine eigene ärztliche Begleitung an. Dabei beraten die Ärzteteams Eltern und Gruppenteams bei allen medizinischen Fragen und Problemen. In Würzburg gibt es mit dem Medizinischen Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit komplexer Behinderung (MZEB) ein Spezialangebot.

In den Münchner und Thüringer Instituten behandeln die Ärzteteams akute und chronische Erkrankungen in vertrauter Umgebung und leiten die medizinische Behandlungspflege an, zum Beispiel die Medikamentengabe, das Inhalieren, die Pflege und den Umgang mit Atmungsgeräten und Nahrungssonden.

In den anderen Instituten arbeiten wir eng mit Haus- und Facharztpraxen zusammen, um die Menschen mit Behinderungen bestmöglich medizinisch zu versorgen. Die medizinische Behandlungspflege führen unsere spezialisierten Fachpflegekräfte durch.

MZEB

Menschen mit schwerer Beeinträchtigung haben einen besonderen medizinischen Bedarf, der sich aus ihrem behinderungsspezifischen Krankheitsbild, Folgeerkrankungen und teilweise jahrelanger Medikamenteneinnahme ergibt. Im MZEB Würzburg können wir diesen besonderen Patienten eine für sie entsprechende Diagnostik mit ausreichend zeitlichen und fachlichen Ressourcen anbieten, wenn ein Haus- oder Facharzt sie zu uns überweist.

Links ist ein Mann im lilafarbenen Poloshirt, der durch ein augenärztliches Gerät sieht. Zwischen dem Gerät und einer Patientin, die im Vordergrund verschwommen zu erkennen ist, hält er mit ausgestrecktem Arm eine kleine runde Lupe. Er führt eine Augenuntersuchung durch.

Wo gibt es mehr Infos zu den Angeboten der einzelnen Blindeninstitute?

Blindeninstitut Würzburg, medizinisch-therapeutische Angebote

Blindeninstitut München, medizinisch-therapeutische Angebote

Blindeninstitut Regensburg, medizinisch-therapeutische Angebote

Blindeninstitut Rückersdorf, medizinisch-therapeutische Angebote

Blindeninstitut Thüringen, medizinisch-therapeutische Angebote

Blindeninstitut Aschaffenburg, medizinisch-therapeutische Angebote

Für Jobinteressierte:

Was muss ich fachlich mitbringen und wie kann ich mich für den medizinisch-therapeutischen Bereich bewerben?

Um blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren komplexen Behinderungen in unseren Fachpraxen umfassend, individuell und qualitativ hochwertig unterstützen zu können, sind wir auf motivierte, kompetente und engagierte Fachkräfte angewiesen.

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie oder Sozial- und Heilpädagogik? Sie haben Interesse und Freude daran, die Klient*innen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Wir suchen stets kompetente Unterstützung für medizinisch-therapeutischen Fachteams und freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung. Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Stellenausschreibungen im Jobportal.
 

Unsere Angebote

Hier finden Sie eine Darstellung unserer Angebote für Menschen in jedem Lebensalter.

Ein Mädchen mit Brille und Zahnlücke steht an einem Metallgeländer im Freien und lacht. Im Hintergrund sind unscharf weitere Menschen und Spielgeräte zu sehen.