Ehrenamt im Blindeninstitut
Das Blindeninstitut Würzburg ist ein bunter Ort mit vielen Bereichen des täglichen Lebens, in denen Sie sich ehrenamtlich engagieren können. Hier erhalten Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Blindheit oder Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung eine Lebensperspektive. Unsere Klienten haben alles, was sie zum Leben brauchen, dafür setzen wir uns ein. Und Sie können uns helfen, ihren Alltag ein bisschen schöner und erfüllter zu gestalten.
Ein Spaziergang in den Weinbergen oder über unser großes Gelände, ein Stadtbummel, ein Café- oder Kinobesuch, ein Buch vorlesen, gemeinsam Rad fahren – das sind besondere Aktivitäten, mit denen Sie bei uns Menschen glücklich machen können. Oder Sie unterstützen uns bei Gruppenaktivitäten wie Rollstuhltanz, dem Therapeutischen Reiten, bei Ausflügen oder bei unseren vielen jahreszeitlichen Festen. Aber vielleicht haben Sie auch ganz eigene Ideen, wie Sie sich einbringen möchten? Die Einsatzorte unseres Instituts liegen in Lengfeld (Ohmstaße), in der Sanderau (Franz-Ludwig-Straße, Sophienstraße) und in mehreren Außenwohngruppen.
Ein Spaziergang in den Weinbergen oder über unser großes Gelände, ein Stadtbummel, ein Café- oder Kinobesuch, ein Buch vorlesen, gemeinsam Rad fahren – das sind besondere Aktivitäten, mit denen Sie bei uns Menschen glücklich machen können. Oder Sie unterstützen uns bei Gruppenaktivitäten wie Rollstuhltanz, dem Therapeutischen Reiten, bei Ausflügen oder bei unseren vielen jahreszeitlichen Festen. Aber vielleicht haben Sie auch ganz eigene Ideen, wie Sie sich einbringen möchten? Die Einsatzorte unseres Instituts liegen in Lengfeld (Ohmstaße), in der Sanderau (Franz-Ludwig-Straße, Sophienstraße) und in mehreren Außenwohngruppen.

Motivation ist etwas sehr Persönliches
Die innere Motivation für ein freiwilliges Engagement ist vielfältig. Ein Ehrenamt ist mehr als nur das Tun! Es ist sozialer Kontakt, Teilhabe an gesellschaftlichem Leben, eine erfüllende Aufgabe und sinnstiftende Tätigkeit. Es bietet die Chance, voneinander zu lernen, Praxiserfahrung für Studierende, Freude am Miteinander und viele persönliche Glücksmomente. Freizeithelfer bzw. Ehrenamtliche haben die Möglichkeit sich ihre Tätigkeit über die steuerfreie Aufwandsentschädigung mit 15€ pro Stunde vergüten zu lassen. Egal, wie Sie sich engagieren – es ist immer wertvoll für die Menschen und für Sie persönlich.
Wir begleiten und unterstützen Sie in ihrem freiwilligen Engagement
• Sie erhalten eine Einführung in die Tätigkeit.
• Ein fester Ansprechpartner im Einsatzbereich steht für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
• Selbstverständlich sind Sie im Rahmen des Ehrenamtes durch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung geschützt.
• Unser großes Fortbildungsprogramm bietet zahlreiche Teilnahmemöglichkeiten.
Sprechen Sie uns gerne mit Ihren Wünschen und Vorstellungen an. Wir freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen oder Sie über die Möglichkeiten
eines Ehrenamtes bei uns zu informieren.
• Ein fester Ansprechpartner im Einsatzbereich steht für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
• Selbstverständlich sind Sie im Rahmen des Ehrenamtes durch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung geschützt.
• Unser großes Fortbildungsprogramm bietet zahlreiche Teilnahmemöglichkeiten.
Sprechen Sie uns gerne mit Ihren Wünschen und Vorstellungen an. Wir freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen oder Sie über die Möglichkeiten
eines Ehrenamtes bei uns zu informieren.
Dein Mehrwert neben deinem sozialen Engagement
• 15 € pro Stunde, über die steuerfreie Aufwandsentschädigung (bis zu 3.000 € jährlich)
• Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
• Professionelle Begleitung durch hauptamtliche Koordinator*innen
• Kostenfreie Fortbildungsangebote
• Regelmäßige Ehrenamtstreffen
• Versicherungsschutz (Haftpflicht-, Unfallversicherung)
• Bescheinigung über ehrenamtliche Arbeit
• Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
• Professionelle Begleitung durch hauptamtliche Koordinator*innen
• Kostenfreie Fortbildungsangebote
• Regelmäßige Ehrenamtstreffen
• Versicherungsschutz (Haftpflicht-, Unfallversicherung)
• Bescheinigung über ehrenamtliche Arbeit