Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Ein überdachter offener Gang führt durch ein Gartengelände vom Wohnhaus in die Förderstätte. Im Gang sind ein Rollstuhlfahrer und zwei weitere Menschen zu sehen.

Die neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen

Leben und Arbeiten im Blindeninstitut in Kitzingen

- ab September 2023

Ein Ort für selbstbestimmtes Leben und Arbeiten

Im Wohnen Erwachsene unterstützt das Blindeninstitut heute rund 380 Klient*innen mit Blindheit oder Sehbehinderungen und zusätzlichen Beeinträchtigungen in ihrem Lebensalltag. Die Tendenz ist wachsend. Jedes Jahr kommen junge Menschen dazu, die ihre Schullaufbahn beendet haben.
Deshalb entwickeln wir uns als Einrichtung zusammen mit unseren Klient*innen und ihren Bedürfnissen ständig weiter. Die Anforderungen an moderne Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit Seh- und Mehrfachbehinderung prägen unsere Planungen. In Kitzingen entsteht gerade ein neuer barrierefreier Wohn- und Förderstättenkomplex in nachhaltiger Holzbauweise. Es ist das erste von mehreren Bauprojekten in den kommenden Jahren.
Hier wird erstmals der neue Ansatz des Ganztagesangebots in der baulich vom Wohnen getrennten Förderstätte umgesetzt. Damit betonen wir das Prinzip der zwei Lebensbereiche und ermöglichen auch schwerst-mehrfachbeeinträchtigten Menschen einen Arbeitsalltag, wie er für die meisten erwachsenen Menschen selbstverständlich ist. Der Standort im Stadtteil Siedlung bietet mit seiner Lage in einem Wohngebiet und nah an der Innenstadt eine gute sozialräumliche Anbindung. Kurze Wege zum Einkaufen, in das Naherholungsgebiet am Main, zu kulturellen Angeboten oder in die Innenstadt, eröffnen viele Möglichkeiten der Teilhabe.

Eine Zeichnung von dem neuen Wohn- und Förderstättengebäude in Kitzingen.

Gute Rahmenbedingungen für alle

Sich für die Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen einzusetzen, sie aktiv bei ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und so Lebenszufriedenheit zu ermöglichen ist unser Weg als Einrichtung und die Motivation unserer Mitarbeitenden. Dafür entwickeln wir gemeinsam gute Rahmenbedingungen für alle Beteiligten – Mitarbeiter*innen und Klient*innen.
 
Im September eröffnen wir unsere Wohn- und Förderstätte in Kitzingen für blinde oder sehbehinderte Erwachsene mit weiteren Beeinträchtigungen.
Werden Sie Teil unseres neuen Teams. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter*innen, die ein erfülltes Berufsleben suchen und mit Leidenschaft und Empathie unsere Klient*innen begleiten.
 
Kleine Gruppengrößen und ein hoher Personalschlüssel sorgen für ausreichend Raum, sich intensiv mit den Menschen zu beschäftigen und echte Beziehungen aufzubauen. Mitarbeiter*innen erhalten umfangreiche Möglichkeiten, an der Entwicklung einer neuen Einrichtung entscheidend mitzuarbeiten und ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen.
 
Wir sehen und begleiten unsere Klient*innen ganzheitlich, deshalb arbeiten bei uns alle Bereiche und Fachdienste zusammen und unterstützen die Klient*innen gemeinsam. Eine gute Einarbeitung ist uns für unsere neuen Kolleg*innen wichtig. Gerne können Sie sich schon jetzt bewerben und in Würzburg Ihre Einarbeitung beginnen.

Eine Klientin und eine Mitarbeiterin sitzen entspannt auf der Couch. Die Sonne scheint ins Zimmer.

Wohnen

Das Ganzjahres-Wohnangebot umfasst 24 Wohnplätze, die auf vier Gruppen mit je sechs Personen verteilt sind. Das unterstützt eine ruhige und private Atmosphäre. Jeweils zwei in sich abgeschlossene Wohngruppen befinden sich auf einem Stockwerk. Sie bilden hier ein „Tandem“ und sind über gemeinsam genutzte Räume verbunden. Das erweitert die Möglichkeiten des Lebens in der Gemeinschaft und bietet viele positive Synergien im Alltag – bei gemeinsamen Aktivitäten, in der Freizeitgestaltung und in organisatorischen Aufgaben.
 
Auf einen Blick
• 24 Wohnplätze, die sich auf 4 Gruppen verteilen.
• 6 Bewohner*innen je Wohngruppe mit 2-4 Mitarbeitenden
• Ausschließlich Einzelzimmer mit direktem Zugang zum Bad
• Je zwei „Tandemgruppen“ pro Bauteil, mit Gemeinschaftsräumen und gemeinschaftlich genutzten Funktionsräumen.
 

Förderstätte

Die Förderstätte gliedert sich in vier Gruppenbereiche für jeweils acht Klient*innen. Der kammförmige Grundriss des ebenerdigen Gebäudes ermöglicht einen barrierefreien Zugang in die Arbeitsbereiche und sämtliche weiteren Funktionsräume. Zwischen den Gebäudeteilen ergeben sich so Innenhöfe, die im Sommer als Erweiterung der Förderstätte ins Freie dienen und naturnahe Erlebnis und Beschäftigungsmöglichkeiten mit sich bringen. Eine „schlanke“ Gebäudestruktur lässt viel Tageslicht einfließen und schafft damit helle Räume und eine freundliche Atmosphäre.
Jeder der vier Förderstättenräume verfügt über einen Differenzierungs- und Ruhebereich sowie rollstuhlgerechte sanitäre Anlagen und Pflegebereiche. Auch ein Wohlfühlbad zur körperlichen und geistigen Entspannung ist als Förderstättenangebot integriert.
 
Auf einen Blick
• Ganztagesförderstätte inklusive Tagesförderstätte
• 32 Plätze in 4 Arbeits-/Werkgruppen
• je Gruppe ein eigener Differenzierungs- und Ruhebereich sowie Pflegebereich und Rollstuhl-WC
 

Arbeiten im Blindeninstitut in Kitzingen

Im September eröffnen wir unsere Wohn- und Förderstätte in Kitzingen  für blinde oder sehbehinderte Erwachsene mit weiteren Beeinträchtigungen.
Werden Sie Teil unseres neuen Teams. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter*innen, die ein erfülltes Berufsleben suchen und mit Leidenschaft und Empathie unsere Klient*innen begleiten.
 

Eine junge Frau hält eine Lupe verkehrt herum vor ihr Auge. Das Auge wird durch das Lupenglas hindurch stark vergrößert.

Blindeninstitut Würzburg / Wohnen Erwachsene

Susanne Guckenberger
Sekretariat Erwachsene, Kontakt für Initiativbewerbungen
Tel. 0931 2092-400
susanne.guckenberger@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Würzburg - Kitzingen
Armin-Knab-Straße 12
97318 Kitzingen

Auf Google Maps anzeigen