Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.

Körpernahe Kommunikation

Für einige Menschen mit komplexen Behinderungen ist die körpernahe Kommunikation der einzige Weg, um sich zu verständigen. Dabei beobachten unsere Mitarbeitenden Vitalzeichen wie Temperatur, Atmung, Muskelspannung, Bewegung oder Herzfrequenz. Diese Zeichen werden durch die Mitarbeitenden interpretiert und durch Berührung oder Spiegelung beantwortet.

Durch die Nachahmung von Haltung und Bewegung können wir Informationen von unseren Klient*innen gewinnen und durch ihre Variationen Veränderungen anbieten. So können wir auch über schwierige Themen wie Angst, Wut oder Schmerz nonverbal kommunizieren. Die Anforderungen an unsere Mitarbeitenden sind hier sehr hoch; Einfühlungsvermögen, pädagogische Kompetenzen und verantwortliches Handeln sind unbedingt erforderlich. Über das Teilen von Videoanalysen suchen wir ständig nach Vergewisserung im Team, um die Botschaften der Klienten*innen richtig zu deuten.

Mit den Techniken der basalen Kommunikation können wir zudem eine kommunikative Beziehung zu unseren Klient*innen aufbauen. Unsere Mitarbeitenden nehmen körpersprachliche Äußerungen wahr, interpretieren und beantworten sie. Dabei spiegeln sie wahrgenommene Äußerungen wie Laute, Berührungen oder Bewegungen.
Eine Frau hält die Hand eines Jungens und stützt sich mit der Hand an seinem Kinn ab.

Kompetenzfeld Kommunikation

Wir sind umfassend geschult in den Bereichen nonverbale Kommunikation auch bei blinden/sehbehinderten Menschen, da dies den Grundpfeiler unserer Arbeit darstellt.

Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.

Unsere Kompetenzfelder

Nicht nur unser Kernanliegen Sehen gehört zu unseren Kompetenzen. Durch die Zusammenarbeit mit Mehrfachbehinderten Menschen weisen wir auch Expertise in weiteren Feldern auf, um auf all unsere Klienten und Klientinnen so individuell wie möglich eingehen zu können.

Ein Junge sieht mit wenig Abstand auf einen Monitor, der schwarze Linien eines Ausmalbildes zeigt. Er trägt ein Brille mit rötlichen Gläsern und hat die Hand im Mund. Im Hintergrund ist eine Frau, die mit ihrem Zeigefinger auf den Monitor deutet.