Zum Inhalt springen
Ein Kind greift mit der Hand nach einem roten Apfel, der in einem Holzkästchen zwischen anderen Früchten liegt.

Taubblindenspezifische Techniken

Das Erlernen von Alltagstätigkeiten ist für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen ein großer Entwicklungsschritt. Die Tätigkeiten geben ihnen Orientierung, fördern ihre Mobilität und die Anwendung lebenspraktischer Fähigkeiten. Dabei gibt es viele Techniken und Hilfsmittel, auf die wir bei unserer Arbeit zurückgreifen, wie den Einbezug des Tast-, Geschmacks- und Geruchssinns.
Lerninhalte arbeiten wir entsprechend auf – ein gutes Beispiel ist das Kochen, bei dem die Nahsinne eine große Rolle spielen. Wir verwenden bei der Gestaltung des Alltags sogenannte „Markante Punkte“, die taktil oder vibratorisch erlebbar sind. Gleichzeitig erstellen wir gemeinsam mit unseren Klient*innen auf körperlich-taktile Weise ein Konzept ihrer physischen Umwelt.

Kompetenzfeld Sehen, Blindenspezifische Techniken

Menschen mit Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung müssen Fähigkeiten erlernen, damit sie sich selbstständig orientieren und im Alltag zurechtfinden können. Durch das eingeschränkte Sehen können sie Gefahren und Hindernisse im Wohnumfeld oder im Straßenverkehr nicht immer erkennen. Auch tägliche Aufgaben, wie sich anzuziehen oder zu kochen, lassen sich durch antrainierte Methoden leichter erledigen. Mit blindenspezifischen Techniken können sie ihre Fähigkeiten erweitern und sind nicht oder kaum auf die Hilfe anderer angewiesen.  

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Kompetenzbereich Kommunikation, Kommunikationshilfen

Wir sind umfassend geschult in den Bereichen nonverbale Kommunikation auch bei blinden/sehbehinderten Menschen, da dies den Grundpfeiler unserer Arbeit darstellt.

Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.