Taubblindenspezifische Techniken
Das Erlernen von Alltagstätigkeiten ist für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen ein großer Entwicklungsschritt. Die Tätigkeiten geben ihnen Orientierung, fördern ihre Mobilität und die Anwendung lebenspraktischer Fähigkeiten. Dabei gibt es viele Techniken und Hilfsmittel, auf die wir bei unserer Arbeit zurückgreifen, wie den Einbezug des Tast-, Geschmacks- und Geruchssinns.
Lerninhalte arbeiten wir entsprechend auf – ein gutes Beispiel ist das Kochen, bei dem die Nahsinne eine große Rolle spielen. Wir verwenden bei der Gestaltung des Alltags sogenannte „Markante Punkte“, die taktil oder vibratorisch erlebbar sind. Gleichzeitig erstellen wir gemeinsam mit unseren Klient*innen auf körperlich-taktile Weise ein Konzept ihrer physischen Umwelt.
Lerninhalte arbeiten wir entsprechend auf – ein gutes Beispiel ist das Kochen, bei dem die Nahsinne eine große Rolle spielen. Wir verwenden bei der Gestaltung des Alltags sogenannte „Markante Punkte“, die taktil oder vibratorisch erlebbar sind. Gleichzeitig erstellen wir gemeinsam mit unseren Klient*innen auf körperlich-taktile Weise ein Konzept ihrer physischen Umwelt.


