Willkommen bei der Frühförderung Sehen in Kulmbach

Die Frühförderstelle Sehen in Kulmbach besteht seit 1992.
Im Rahmen der häuslichen Frühförderung besuchen wir Kinder mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit in Oberfranken und Randgebieten der Oberpfalz. „Unsere Kinder“ haben umfassenden Förderbedarf - auch in anderen Entwicklungsbereichen. Die Förderangebote umfassen daher nicht nur den visuellen Bereich, sondern alle Sinnes- und Wahrnehmungsfähigkeiten.
Möchten Sie Beratung oder nähere Informationen?
Wir sind gerne für Sie da!
Unser Einzugsbereich
Die Frühförderung Sehen ist zuständig für die Region Oberfranken, zusätzlich wird auch der Landkreis Tirschenreuth von Kulmbach aus versorgt. Der Anspruch auf Frühförderung ist im Sozialgesetzbuch IX und XII geregelt und für die betroffenen Familien entstehen keine Kosten.
Unsere Kinder
Wir betreuen Säuglinge und Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit, die auch in anderen Entwicklungsbereichen einen Förderbedarf haben. Die Kinder haben eine verzögerte Entwicklung, eine Hör- oder Mehrfachbehinderung.
Auch Kinder mit einer höheren Sehschärfe (Visus) als 0,3 haben Zugang zu unserem sehbehindertenspezifischen Angebot, wenn ihr Sehen im Alltag, das so genannte funktionale Sehen, erschwert ist. Auch wenn ein Verdacht auf visuelle Wahrnehmungsstörungen besteht oder wenn Kinder aufgrund der Sehbeeinträchtigung von weiteren Behinderungen in ihrer Entwicklung bedroht sind, dürfen sie unser Angebot wahrnehmen.
Unser Team
Um den fachlichen Anforderungen und den besonderen Bedürfnissen der Kinder und Familien gerecht zu werden, arbeiten wir interdisziplinär mit Kolleginnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen:
- Sozial-, Sonder- und Heilpädagogik
- Psychologie,
- Orthoptik
- Orientierung und Mobilität
- Ergotherapie
- Physiotherapie nach Bobath, Vojta,
- Logopädie
Unsere speziellen Beratungsangebote
Fachdienst Einzelintegration in Kindertagesstätten, zum Beispiel zur Unterstützung der Integration des sehbehinderten oder blinden Kindes in Kindergarten oder Kinderkrippe
Unsere Kooperationspartner
- Kinderärzte und Kinderkliniken
- Augenärzte und Augenkliniken
- Niedergelassene Praxen, zum Beispiel für Logopädie, Physio- und Ergotherapie
- Interdisziplinäre Frühförderstelle für hörgeschädigte Kinder
- Regionale interdisziplinäre Frühförderstellen
- Regionale schulvorbereitende Einrichtungen
- Regionale Kindertagesstätten und Kinderkrippen
- Mutter-Kind-Zentren
- Beratungsstellen
Hinweis zur Verwendung der männlichen und weiblichen Schreibform
Um auch unter der Maßgabe der Barrierefreiheit (z.B. Vorlesesysteme) flüssige und gut erfassbare Texte für unsere interessierten Leser anzubieten, haben wir uns bei der Gestaltung des Internetauftritts auf eine einheitliche Schreibweise für die männliche und weibliche Form festgelegt. Der deutlich überwiegende Teil unserer Mitarbeitenden ist weiblich. Daher wird die weibliche Schreibform in den Texten verwendet. Diese schließt selbstverständlich auch alle männlichen Mitarbeitenden ein. Bei den Schülern verwenden wir die männliche Schreibweise, die selbstverständlich alle Schülerinnen einschließt.