Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 19. April 1853 - 19. April 2023 - 170 Jahre - Blindeninstitutsstiftung

Wir feiern Geburtstag: 170 Jahre Blindeninstitutsstiftung

Zusammen mit unseren Klient*innen und Mitarbeitenden feiern wir heute den 170. Geburtstag der Blindeninstitutsstiftung. Am 19. April 1853 hat Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda den Grundstein für unsere Stiftung gelegt.

Zum Inhalt springen

170 Jahre Blindeninstitutsstiftung

Wir feiern Geburtstag!

Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 19. April 1853 - 19. April 2023 - 170 Jahre - Blindeninstitutsstiftung
Als kleine Geburtstagsüberraschung erhielten unsere Klient*innen und Mitarbeitenden eine Geburtstagskarte mit einem kleinen Päckchen Gummibärchen.
Zusammen mit unseren Klient*innen  und Mitarbeitenden feiern wir heute den 170. Geburtstag der Blindeninstitutsstiftung! Am 19. April 1853 hat Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda den Blindenobsorgeverein ins Leben gerufen und noch im selben Jahr die erste Schule für blinde Menschen in Unterfranken eröffnet. Damit hat der Graf vor 170 Jahren den Grundstein für unsere Stiftung gelegt.

Aber wie feiert man einen Geburtstag mit 2.500 Kolleg*innen und über 5.500 Menschen, die wir in der Stiftung unterstützen? Mit einer kleinen Überraschung!

Wir haben uns überlegt, dass wir etwas Geburtstagsstimmung zu jeder und jedem Einzelnen bringen möchten. Deshalb erhalten die Schüler*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitenden in allen Blindeninstituten eine kleine Geburtstagskarte mit einem Päckchen Gummibärchen in allen Klassen, Gruppen und Ressorts. Für die Klient*innen, die keine Gummibärchen essen können oder mögen, schicken wir einige Päckchen Brausepulver mit. 
Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 1 Stiftung - 170 Jahre - 8000 Menschen - und Du

Erfahren Sie mehr über unseren Gründer und unsere Geschichte

Gegründet wurde die Stiftung von Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda im Jahr 1853. Er war davon überzeugt, dass Bildung auch für blinde Kinder und Jugendliche der Schlüssel zu einem möglichst selbstständigen Leben ist. Innerhalb eines halben Jahres hatte er für seine Idee so viele Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen, dass er die erste Blindenschule in Würzburg eröffnen konnte.

Portraitbild des Gründers der Blindeninstitutsstiftung Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda

Weitere Nachrichten aus der Blindeninstitutsstiftung

Maria Rascher-Wolfring (Lehrkraft Graf-zu-Bentheim-Schule), Dr. Marco Bambach (Vorstand Blindeninstitutsstiftung), Stefanie Tröster (Gruppenleitung Blindeninstitut Würzburg), Lucas (Schüler Graf-zu-Bentheim-Schule), Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen) und Dr. Michael Weis (Institutsleitung Blindeninstitut Würzburg) sind von links nach rechts auf dem Bild zu sehen. Lucas steht in der Mitte und hält eine kleine, orangene Seepferdchen-Figur in der Hand. Alle lächeln und freuen sich.

Jürgen Dusel gratulierte taubblindem Schüler zum Seepferdchen

27.10.2025 Bundesbehindertenbeauftragter Jürgen Dusel gratulierte dem taubblinden Schüler Lucas im Blindeninstitut Würzburg zum Seepferdchen und löste damit sein Versprechen vom Vorjahr ein. weiterlesen

Eine CD-Hülle mit Cover-Motiv: Auf dem Cover steht Studio D - Frieden, Peace, Shalom. Im Hintergrund sind farbige Balken in den Farben des Regenbogens.

Lieder für den Frieden

13.10.2025 Zwei Projekte, die ein hörbares Zeichen für den Frieden setzen, möchten wir Euch heute vorstellen: Die neue CD von unserem Studio D mit dem Titel „Frieden – Peace – Shalom“ aufgenommen. Und auch die SWW hat ein Friedenslied veröffentlicht. weiterlesen