Zum Inhalt springen

Nachrichten aus der Blindeninstitutsstiftung

News filtern

Der Kabarett-Künstler Oliver Tissot unterhielt bei schönem Wetter das Publikum von Augen auf den Dachsberg.

Augen auf den Dachsberg“ feierte mit knapp 200 Besucher*innen einen fulminanten Auftakt

23.07.2024 Am 19. Juli 2024 feierte das neue Unterhaltungsformat "Augen auf den Dachsberg" des Blindeninstituts Rückersdorf mit gut 200 Besucher*innen seinen Auftakt. weiterlesen

Vier Personen befinden sich in einem Behandlungszimmer und unterhalten sich. Der Patient sitzt in der Mitte auf einer Behandlungsliege.

Informationsbesuch aus dem Bundesgesundheitsministerium im MZEB Würzburg

23.07.2024 Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Sabine Dittmar besuchte im Juli das Medizinische Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) im Blindeninstitut Würzburg und tauschte sich mit Dr. Anja Klafke (Leitung MZEB) und Stiftungssvorstand Johannes Spielmann aus. weiterlesen

Das Bild zeigt ein paar Menschen in einem Swimmingpool auf einem Boot.

Eine Seefahrt, die ist lustig...

22.07.2024 „Leinen los“ hieß es für 10 Jugendliche und ihre 11 Betreuer*innen des Blindeninstituts München Ende Juni. Eine Woche lang reisten sie mit den Hausbooten „David“ und „Goliath“ durch Brandenburg, Spandau und Berlin. weiterlesen

Zwei Jungen aus der Wohngruppe der Löwen freuen sich über den Auftritt des Musikers Dikka.

Gute Stimmung und großer Spaß beim „Dikka“-Konzert in Erlangen

22.07.2024 Am 14. Juli war der bekannte Musiker "Dikka" in Erlangen zu Gast und begeisterte große und kleine Fans mit seiner Musik. Natürlich waren auch die „Löwen“ des Blindeninstituts Rückersdorf bei seinem Konzert vor Ort. weiterlesen

Illustration einer Essenssituation im Wohnalltag: Menschen mit verschiedenen Behinderungen sitzen am Esstisch und versuchen, sich zu verständigen.

Unerkannte Hör- und Sehprobleme: Wie Menschen in Behinderteneinrichtungen von mehr Barrierefreiheit profitieren

18.07.2024 Seh- und Hörbeeinträchtigungen bei Personen in bayerischen Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung treten häufiger auf als erwartet. Sie bleiben zudem oftmals unerkannt. Das bestätigt eine Untersuchung der Blindeninstitutsstiftung. weiterlesen

Klient*innen zu Besuch bei der Feuerwehr

Förderstätte Hemau zu Besuch bei der Feuerwehr

17.07.2024 Die Förderstätte Hemau des Blindeninstituts Regensburg hat kürzlich einen aufregenden Ausflug zur Feuerwehr unternommen. weiterlesen

Die Schulleiterin der Schule am Dachsberg nahm an der Spendenübergabe der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg teil.

Eine beachtliche Spendensumme kam durch den „Lebenslauf“ der Wilhelm-Löhe-Schule zusammen

08.07.2024 Beim sogenannten "Lebenslauf" der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg kam für das Blindeninstitut Rückersdorf eine Spendensumme von knapp 7000,- Euro zustande. weiterlesen

Das Veranstaltungsplakat zur Auftaktveranstaltung von Augen auf den Dachsberg.

Augen auf den Dachsberg – Das neue Kulturformat des Blindeninstituts Rückersdorf lädt zur Auftaktveranstaltung ein!

02.07.2024 Ab dem Sommer 2024 lädt das Blindeninstitut Rückersdorf Besucher*innen jeden Alters zu Veranstaltungen auf dem Dachsberg ein. Dreimal im Jahr wird das neue Unterhaltungsformat „Augen auf den Dachsberg“ in den Räumlichkeiten oder auf der Festwiese des Instituts stattfinden. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 19. Juli 2024 um 19:00 Uhr statt und startet mit einem Auftritt des mehrfach ausgezeichneten Comedian, Oliver Tissot und der Musikgruppe "Christl & the Session Club". weiterlesen

Mehrere  Personen befinden sich in einem Ausstellungsraum und probieren Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigung aus.

Würzburger Sehbehindertentag 2024

26.06.2024 Am 26. Juni 2024 fand der Würzburger Sehbehindertentag im Burkardushaus statt. Unter dem Motto „Diagnostik, Therapie und Unterstützung“ informierten sich rund 150 Besucherinnen und Besucher über Augenkrankheiten und Hilfsmittel. weiterlesen

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir vertreten die Interessen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die wir begleiten, in der Öffentlichkeit. Dazu berichten wir über das Lernen, Leben und Arbeiten an unseren Blindeninstituten und beantworten gerne Presseanfragen.

Im Vordergrund ist links unscharf der Hinterkopf eines Mannes zu sehen, der eine große TV-Kamera auf der Schulter trägt. Er filmt damit einen Jungen mit braunroten Haaren, der gerade den Reißverschluss seiner schwarzen Jacke aufmacht und dabei lächelnd in die Kamera schaut.