Vier Mäner mit Spendenscheck stehen hinter einer Outdoor Hängematte, eine junge Frau sitzt darin.

E.ON spendet 3.000 Euro an das Blindeninstitut Würzburg

Große Freude im Blindeninstitut Würzburg: Standortleiter Christian Müller und Betriebsrat Thorsten Kraus von E.ON Digital Technology GmbH in Würzburg übergaben einen Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro an Holger Werner, Ressortleiter Wohnen & Leben Erwachsene. Das Geld wurde zur Anschaffung von zwei neuen Outdoor Hängematten verwendet.

Zum Inhalt springen

E.ON spendet 3.000 Euro an das Blindeninstitut Würzburg

Neue Outdoor Hängematten für blinde und sehbeeinträchtigte Erwachsene

Vier Mäner mit Spendenscheck stehen hinter einer Outdoor Hängematte, eine junge Frau sitzt darin.
Große Freude im Blindeninstitut Würzburg: Standortleiter Christian Müller und Betriebsrat Thorsten Kraus von E.ON Digital Technology GmbH in Würzburg übergaben einen Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro an Holger Werner, Ressortleiter Wohnen & Leben Erwachsene. Das Geld stammt zur Hälfte aus dem E.ON-Hilfsfonds „Rest Cent“, in den rund 45.000 Mitarbeitende von E.ON Deutschland monatlich die Cent-Beträge ihres Gehalts spenden. Zusätzlich hat der Energiekonzern die Spendensumme um 1.500 Euro aufgestockt.
„Das ist eine wertvolle Unterstützung für das Freizeitangebot im Außengelände, das wir zu Beginn der sonnigen Jahreszeit gerade weiter ausbauen“, dankte Holger Werner den Spendern. Von dem Geld konnten jetzt zwei hochwertige Outdoor Hängematten für den Gartenbereich im Wohnen Erwachsene angeschafft werden. Diese besonderen Schaukeln bieten den blinden und sehbeeinträchtigte Klient*innen mit weiteren Behinderungen eine wichtige Möglichkeit zur selbstbestimmten Bewegung im Freien.
Bei der Spendenübergabe waren neben Holger Werner auch Bereichsleiter Dirk Dekarski sowie Klientin Dragana Lukic anwesend. Letztere testete eine der neuen Schaukeln direkt vor Ort und zeigte sich begeistert. „Schaukeln ist für unsere Klientinnen und Klienten nicht nur Bewegung, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Selbstwahrnehmung“, betonte Dirk Dekarski.
Zweimal jährlich entscheidet ein Kuratorium bei E.ON darüber, welche sozialen Einrichtungen von der „Rest Cent“-Initiative profitieren. Alle Vorschläge stammen aus der Belegschaft des Konzerns aus ganz Deutschland. In diesem Fall hatten Christian Müller und Thorsten Kraus gemeinsam den Vorschlag eingereicht, das Blindeninstitut Würzburg zu unterstützen – ein Herzensanliegen beider. Thorsten Kraus hatte bereits als Schüler die „Dunkelwelt“ des Instituts besucht, Christian Müller kennt das Haus durch persönliche Kontakte und Besuche bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsgottesdienst.

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzburg

Vierzehn Menschen mit und ohne Behinderung sitzen um einen großen Arbeitstisch und trinken Kaffee.

Social Day im Blindeninstitut Würzburg

29.10.2025 Unter dem Motto „Unsere Zeit, unsere Tat: Gemeinsam für eine gute Sache!“ engagierten sich Mitarbeitende des Automobilzulieferers WEGMANN automotive aus Veitshöchheim Ende Oktober in der Förderstätte des Blindeninstituts Würzburg. weiterlesen

Truckerfest 2025 im Blindeninstitut

17.10.2025 Das sechste Truckerfest im Blindeninstitut Würzburg hatte es in sich: So viele Besucher und so viel Neues gab es noch nie. Über 140 Besucher*innen kamen am zweiten Oktoberwochenende auf das Gelände in der Ohmstraße, um mitzufiebern, mitzufahren und mitzufeiern. Unter den Gästen war auch Bezirkstagsvizepräsident Thomas Schiebel, der Initiatorin Marion Gock für ihr außergewöhnliches Engagement mit den Unterfränkischen Inklusionspreis ehrte. weiterlesen