Fünf Menschen stehen in einer Gruppe zusammen. Ein Mann übergibt mehrere Geldscheine an eine Frau. Vorne sitzt eine junge Frau im Rollstuhl, links daneben kniet ein junger Mann.

Stern-Apotheke in Kitzingen spendet für die Förderstätte des Dr. Hans Neugebauer-Hauses

Jedes Jahr im Dezember verschenkt Apotheker Alexander Hein an kooperierende Arztpraxen eine gute Tat statt Weihnachtsgeschenken.So kamen insgesamt rund 500 Euro Spende zusammen, die er jetzt an das Blindeninstituts übergab.

Zum Inhalt springen

Stern-Apotheke in Kitzingen spendet für die Förderstätte des Dr. Hans Neugebauer-Hauses

500 Euro für Hängeschaukel und Sitzsack

Fünf Menschen stehen in einer Gruppe zusammen. Ein Mann übergibt mehrere Geldscheine an eine Frau. Vorne sitzt eine junge Frau im Rollstuhl, links daneben kniet ein junger Mann.
(Im Bild von links hinten: Alexander Hein, Inhaber der Stern-Apotheke, übergibt die Spende aus der Weihnachtsaktion an Fatma Kilic-Temiz, Bereichsleiterin im Blindeninstitut. Darüber freuen sich auch Elisabeth Fischer, PTA in der Stern-Apotheke, Patrick Hermann, Mitarbeiter im Blindeninstitut, und Lea Plobner, Klientin aus der Förderstätte.)
Jedes Jahr im Dezember verschenkt Apotheker Alexander Hein an kooperierende Arztpraxen eine gute Tat statt Weihnachtsgeschenken. Damit sagt er den Ärzten Danke für die gute Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr. So kamen insgesamt rund 500 Euro Spende zusammen, die er jetzt an die Bereichsleiterin des Dr. Hans Neugebauer- Hauses des Blindeninstituts übergab. Fatma Kilic-Temiz nahm die Spende in der Stern-Apotheke in Kitzingen entgegen und freut sich zusammen mit Klientin Lea Plobner und Mitarbeiter Patrick Hermann über die Unterstützung. Von dem Geld wird eine Hängeschaukel und ein Sitzsack für die Förderstätte angeschafft. „Das Engagement ist für uns sehr wertvoll, denn dank der Spende können wir die Arbeitsräume der Tagesförderstätte für unsere blinden und sehbehinderten Klient*innen noch ein bisschen wohnlicher gestalten“, unterstreicht die Bereichsleiterin. Gerade die Hängeschaukel ist ein Wohlfühlmöbel für die komplex behinderten Menschen, in dem sie gut ausspannen und sich erholen können.
Die Tradition der Weihnachtsspende, die Apotheker Alexander Hein schon seit fünf Jahren pflegt, kommt bei den Kooperationspraxen richtig gut an. „Wenn man eigentlich alles hat, freut man sich, Menschen zu helfen, denen es nicht so gut geht“, sagte er bei der Spendenübergabe. Vorschläge für die Spendenzwecke kommen immer aus seinem Team in der Stern-Apotheke in Kitzingen und der Apotheke am Bahnhof in Würzburg.
(ST)
 

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzburg

Fünf Männer und eine Frau stehen im Halbkreis auf einer Baustelle. Zwei Männer in der Bildmitte halten einen Edelstahlbehälter in der der Hand.

Grundsteinlegung für eine weitere Förderstätte mit Wohnangebot in Kitzingen

15.07.2025 In Kitzingen baut das Blindeninstitut Würzburg eine zweite Wohn- und Förderstätte für 24 Menschen mit Bindheit oder Sehbehinderung und weiteren Beeinträchtigungen, die im Herbst 2027 eröffnet werden soll. Jetzt fand auf dem Bauplatz neben dem Schulzentrum am Mühlberg die Feier zur Grundsteinlegung statt. weiterlesen

Ein Gelände mit Wiese und Bäumen und einem Haus im Hintergrund. Vor dem Haus entlang eines geteerten Fahrtweges befinden sind Flohmaktstände und zahlreiche Menschen.

Benefiz-Flohmarkt im Blindeninstitut

15.07.2025 Am 04. Oktober 2025, ab 10 Uhr ist es wieder soweit, das Gelände des Blindeninstituts in Würzburg Lengfeld (Ohmstraße 7) verwandelt sich bis 16 Uhr in einen großen Flohmarkt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. weiterlesen