Wie der erste Besuch im MZEB Würzburg abläuft
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Termin- und Behandlungsablauf – die medizinische Untersuchung eines Erwachsenen mit komplexen Beeinträchtigungen muss gut geplant werden. Hier erläutern wir die einzelnen Schritte:
Erste Kontaktaufnahme
Wir sind gern für Sie da – zu unseren offiziellen Sprechzeiten telefonisch unter 0931-2092-5500, zu allen anderen Zeiten per E-Mail unter anmeldung@mzeb-wuerzburg.de. Wir informieren Sie über alle Details Ihres Besuches vorab und gehen auf individuelle Fragen ein.
Beachten Sie bitte: Für den Besuch im MZEB gibt es Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, Notfälle können wir leider nicht annehmen. Für die Aufnahme und Behandlung ist eine Überweisung durch eine Hausarzt- oder Facharztpraxis. Eine Klinik oder Sozialpädiatrisches Zentrum notwendig. Terminvereinbarungen sind nur nach Eingang der Anmeldeunterlagen und einer Überweisung möglich.
Beachten Sie bitte: Für den Besuch im MZEB gibt es Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, Notfälle können wir leider nicht annehmen. Für die Aufnahme und Behandlung ist eine Überweisung durch eine Hausarzt- oder Facharztpraxis. Eine Klinik oder Sozialpädiatrisches Zentrum notwendig. Terminvereinbarungen sind nur nach Eingang der Anmeldeunterlagen und einer Überweisung möglich.
Anmeldeunterlagen
Um uns auf unsere Patientinnen und Patienten gut vorbereiten zu können, benötigen wir ausreichende Informationen zur Krankheitsgeschichte sowie Befunde und persönliche Daten. Hier finden Sie einen Anamnesebogen zur Anmeldung sowie weitere Dokumente zum Download, die wir benötigen, bevor wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren können.
Bitte laden Sie sich alle Unterlagen herunter und füllen Sie sie entsprechend aus. Das Formular "Arztüberweisung-Info" lassen Sie bitte von Ihrer überweisenden Haus- oder Facharztpraxis ausfüllen.
Die Dokumente schicken Sie uns dann bitte per E-Mail, Post oder Fax zurück.
Bitte laden Sie sich alle Unterlagen herunter und füllen Sie sie entsprechend aus. Das Formular "Arztüberweisung-Info" lassen Sie bitte von Ihrer überweisenden Haus- oder Facharztpraxis ausfüllen.
Die Dokumente schicken Sie uns dann bitte per E-Mail, Post oder Fax zurück.
Terminvorbereitung
Zu unserer ganzheitlichen Diagnostik gehört auch eine breit aufgestellte Anamnese. Wir nehmen uns gern die Zeit, Ihre Kranken- und Vorgeschichte genau anzuschauen. Damit Sie sich gut vorbereiten können, haben wir Ihnen einen Themen- und Fragenkatalog zusammengestellt, der Ihnen und uns hilft, alle Aspekte der Krankengeschichte zu beleuchten.
Anfahrt
Sie erreichen uns auf dem Gelände des Blindeninstituts Würzburg in der Ohmstraße 7, 97076 Würzburg. Vor dem Behandlungszentrum stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass auf dem Gelände Schritttempo gefahren werden muss.
Achtung: Auf dem Gelände der Wohneinrichtung können Ihnen Menschen mit Blindheit und Sehbehinderungen begegnen, die zum Teil auch taub sind und ihr Fahrzeug nicht wahrnehmen
Achtung: Auf dem Gelände der Wohneinrichtung können Ihnen Menschen mit Blindheit und Sehbehinderungen begegnen, die zum Teil auch taub sind und ihr Fahrzeug nicht wahrnehmen
Corona-Regeln
Durch die aktuellen Corona-Einschränkungen hat sich leider die Wartezeit für Erstvorstellungstermine verlängert. Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Bereits vereinbarte Termine finden nun unter Berücksichtigung untenstehender Regeln wieder statt. In Ausnahmefällen kann es zu Terminänderungen kommen, die wir Ihnen im Vorfeld dann telefonisch mitteilen.
Durch die Großzügigkeit unserer Räumlichkeiten können wir die notwendigen Abstandsregeln optimal umsetzen. Zu Ihrem und unserem Schutz werden auch alle Hygieneregeln streng eingehalten – zudem ist das komplette MZEB-Team geimpft. Um den Infektionsschutz bestmöglich zu gewährleisten, bitten wir Sie, bei anstehenden Terminen im MZEB folgende Hinweise zu beachten:
Durch die Großzügigkeit unserer Räumlichkeiten können wir die notwendigen Abstandsregeln optimal umsetzen. Zu Ihrem und unserem Schutz werden auch alle Hygieneregeln streng eingehalten – zudem ist das komplette MZEB-Team geimpft. Um den Infektionsschutz bestmöglich zu gewährleisten, bitten wir Sie, bei anstehenden Terminen im MZEB folgende Hinweise zu beachten:
- Bei den Terminen sollte nach Möglichkeit nur eine Begleitperson anwesend sein. Manchmal kann es sinnvoll sein, den Termin zum Beispiel von einem Mitarbeiter der Wohngruppe und einem Angehörigen zu begleiten, um alle Informationen zusammenzutragen. Melden Sie sich in diesem Fall vor dem Termin kurz bei uns, damit wir entsprechend mehr Begleitpersonen einplanen können.
- Die MZEB-Räumlichkeiten werden nur mit FFP-2-Mund-Nasen-Schutz betreten. Dies gilt grundsätzlich für Begleitpersonen und für Patientinnen und Patienten, sofern dies toleriert wird. Nichtgeimpfte Begleitpersonen benötigen einen tagesaktuellen Schnelltest, der auch als Selbsttest durchgeführt werden kann. In Ausnahmefällen kann der Schnelltest der Begleitperson auch im MZEB erfolgen (bitte berücksichtigen Sie, dass wir hierfür 20 Minuten zusätzliche Zeit einplanen müssen).
- Nach dem Betreten bitten wir um sofortige Handhygiene (Hände waschen oder Desinfektion) im Sanitärbereich.
- Wir bitten Sie auf die Einhaltung der Abstandsreglungen von 1,50 Meter im MZEB gegenüber anderen Personen zu achten.
- Sie werden nach Ankunft zügig in einen Behandlungsraum begleitet, den Sie für den Zeitraum des Aufenthaltes nach Möglichkeit nicht unaufgefordert verlassen sollten. In diesem Raum werden auch die notwendigen Formalitäten vom Anmeldeteam erfragt.
- Rezepte und Verordnungen sowie neue Terminvereinbarungen werden Ihnen am Ende der Behandlung in den Behandlungsraum gebracht.
- Aufgrund der aktuellen Lage ist es uns nicht möglich, während des Aufenthaltes Getränke anzubieten. Mitgebrachte Getränke dürfen Sie gern zu sich nehmen.
- Im Rahmen der Vorgaben der Coronapandemie-Auflagen erfassen wir den Aufenthaltszeitraum sowie die Telefonnummern der Begleitpersonen.
- Ein Vorstellungstermin in unserem Zentrum kann wahrgenommen werden, wenn bei allen besuchenden Personen keine Krankheitssymptome wie zum Beispiel Husten oder Fieber innerhalb der letzten sieben Tage aufgetreten sind.
YouTube-Video — Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses Video laden, werden Daten an dritte Server (möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union) versendet und gegebenenfalls Tracking-Cookies gesetzt. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind und das Video laden möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Wenn Sie dieses Video laden, werden Daten an dritte Server (möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union) versendet und gegebenenfalls Tracking-Cookies gesetzt. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind und das Video laden möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Terminablauf
Nach Ihrer Anreise melden Sie sich und die Person mit Behinderung beim Anmeldeteam an. Es erfolgt eine ausführliche ärztliche und therapeutische Anamnese, die darüber entscheidet, welche Untersuchungen notwendig sind. Wir erstellen mit allen beteiligten Fachkräften einen Therapieplan, den wir mit Ihnen und Ihrer Begleitperson besprechen.
Erste diagnostische Maßnahmen können teilweise schon beim ersten Termin erfolgen. Je nach Bedarf erfolgt in den weiteren Terminen die ärztliche Diagnostik in den Bereichen Neurologie, Innere Medizin, Psychiatrie oder Augenheilkunde und die nichtärztliche Diagnostik in den Bereichen Psychologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Pflege, unterstützte Kommunikation, Sozialpädagogik und Orthoptik.
Wir erstellen mit allen beteiligten Fachkräften einen Therapieplan, erste Behandlungen können schon beim ersten Termin folgen. Weiterhin koordinieren wir die weiteren ärztlichen, psychologischen und therapeutischen Maßnahmen. Bitte planen Sie für die Anamnese, Diagnostik und eventuelle Behandlung ausreichend Zeit ein. Je nach Fragestellung und Befund kann die Aufenthaltsdauer zwei bis drei Stunden umfassen. Für ergänzende Untersuchungen können weitere Termine folgen.
Erste diagnostische Maßnahmen können teilweise schon beim ersten Termin erfolgen. Je nach Bedarf erfolgt in den weiteren Terminen die ärztliche Diagnostik in den Bereichen Neurologie, Innere Medizin, Psychiatrie oder Augenheilkunde und die nichtärztliche Diagnostik in den Bereichen Psychologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Pflege, unterstützte Kommunikation, Sozialpädagogik und Orthoptik.
Wir erstellen mit allen beteiligten Fachkräften einen Therapieplan, erste Behandlungen können schon beim ersten Termin folgen. Weiterhin koordinieren wir die weiteren ärztlichen, psychologischen und therapeutischen Maßnahmen. Bitte planen Sie für die Anamnese, Diagnostik und eventuelle Behandlung ausreichend Zeit ein. Je nach Fragestellung und Befund kann die Aufenthaltsdauer zwei bis drei Stunden umfassen. Für ergänzende Untersuchungen können weitere Termine folgen.