Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Ein Junge blickt auf eine runde Leuchttafel herunter.

Die Mobile Sonderpädagogische Hilfe im Blindeninstitut Rückersdorf

Bis zum Schuleintritt beraten und unterstützen wir durch die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (msH) schulvorbereitende Einrichtungen, Kindergärten und das Elternhaus – soweit keine regelmäßige Betreuung durch unsere Frühförderung „Sehen“ erfolgt.
Wir betreuen Vorschulkinder mit Förderbedarf Sehen und zusätzlichem Förderbedarf.
Ziel der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfen „Sehen“ Plus ist es, Kindern im Vorschulalter mit Sehbehinderung, Blindheit und weiterem Förderbedarf die bestmöglichen Chancen zu geben, sich ihrem individuellen Leistungspotential entsprechend zu entfalten. Wir unterstützen die Entwicklung einer stabilen und ausgeglichenen Persönlichkeit.

Unser Einzugsgebiet ist Mittelfranken und Oberfranken.
Ein Junge krabbelt auf ein Leuchtspielzeug zu.

Unsere Angebote

  • Diagnostik des funktionalen Sehens und der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, zum Beispiel mittels Zuordnungstests, Zeigetests und sprachfreien Tests.
  • Beratung hinsichtlich vergrößernder Sehhilfen und optischer sowie blindenspezifischer Hilfsmittel.
  • Beratung des Personals der Kindertageseinrichtung im Hinblick auf:
  • die besonderen Bedürfnisse sehbehinderter / blinder Kinder mit weiterem Förderbedarf.
  • die Gestaltung von Rahmenbedingungen.
  • den Einsatz notwendiger Hilfsmittel wie Sehhilfen oder optische- und blindenspezifische Hilfsmittel.
  • den individuellen Förderbedarf.
  • die methodisch-didaktische Besonderheiten.
  • die soziale Integration.
  • Beratung der Eltern, zum Beispiel im Hinblick auf einen geeigneten Förderort.
  • Beratung hinsichtlich spezieller Lehr- und Lernmittel und deren Handhabung.
Ein Junge blickt auf eine runde Leuchttafel herunter.

Gesetzliche Grundlage

Wir arbeiten auf Grundlage des Artikels 22 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)

Aus der Volksschulordnung-F vom 17. September 2012

„Aufgabe der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe ist es, nach § 73 (1) die Entwicklung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu diagnostizieren, die Kinder zu fördern, die Erziehungsberechtigten, sowie gegebenenfalls die Erzieherinnen und Erzieher zum Zweck der Förderung und der Koordinierung der Fördermaßnahmen zu beraten sowie das Kindergartenpersonal entsprechend fortzubilden.“

Fragen und Anregungen zur Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe

Sie haben Fragen zu den Angeboten der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe?
Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Brigitte Maurer
Kontakt Unterrichtskonzepte & Studienrätin im Förderschuldienst - Unterstützte Kommunikation
brigitte.maurer@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Schulbegleitung / Kinderpflegehelfer / Sozialbetreuer / Quereinsteiger als Betreuungskraft m/w/d

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Stellenausschreibung Heilpädagoge als Heilpädagogischer Förderlehrer in einer Förderschule (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Voll- oder Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Schule am Dachsberg

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

Ein Mädchen malt auf einer digitalen Tafel.

Schule und schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was ist unser Bild von Schule?
  • Wie lernen die Kinder und Jugendlichen?
  • Welche Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schulen?
  • Welche Schulstufen bieten wir an?
  • Wie sichern wir die pädagogische Qualität?
  • Welche Rolle spielen die Eltern?

In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Schüler vor einem Monitor, der sich vor ihrem Schultisch befindet. Eine Lehrerin schreibt auf eine digitale Tafel. Auf dem Monitor im Vordergrund ist die Lehrerin vor der digitalen Tafel vergrößert zu sehen.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

Eine Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf hilft einem Jungen in einer Schaukel bei Lernübungen mit einer digitalen Tafel.