Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt eine Mitarbeitende der SVE beim Spielen mit einem Jungen aus der Gruppe.

Schulvorbereitende Einrichtung des Blindeninstituts Rückersdorf (SVE)

In unserer schulvorbereitenden Einrichtung werden Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zu ihrer Einschulung betreut. Die Kinder bauen Vertrauen zu ihren Bezugspersonen auf und machen erste Erfahrungen in kleinen Gruppen mit Gleichaltrigen.
Nach kurzen organisatorischen Informationen möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in den Ablauf des Vormittags unserer SVE-Gruppen geben.
 
Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin des Instituts bei der gemeinsamen Essensvorbereitung mit einem Kind im Rollstuhl.

Unsere Angebote

Die Öffnungszeiten unserer SVE sind gebunden an die Ferienordnung in Bayern. Während der Oster- und Sommerferien gibt es noch zusätzliche, jeweils zweiwöchige Öffnungszeiten, zu denen die Kinder, die auch die Tagesstätte besuchen, angemeldet werden können. Eine Betreuung während der gesamten angebotenen Ferienöffnungszeit kann nicht garantiert werden.
Nach einer individuellen, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes abgestimmten Eingewöhnungszeit, in der die Eltern eine wichtige Rolle spielen, besuchen die Kinder ihre SVE Gruppe und erleben dort einen ritualisierten Ablauf. In der Regel dauert die Eingewöhnung zwei Wochen.

Der Alltag in den SVE-Gruppen

Wir starten gemeinsam in den Tag

Der Tag für die Kinder beginnt in ihrer Gruppe zwischen 08:00 Uhr und 08:15 Uhr.

Zuvor holt ein Busunternehmen sie am Wohnort ab und bringt sie in die Einrichtung.
Hier werden die Kinder bereits von ihrem SVE-Team bestehend aus jeweils einer Heilpädagog*in und einer Pflegekraft in Empfang genommen. Die kleinen Gruppenstärken von maximal fünf bis sechs Kindern bieten gute Bedingungen für individuelle Förderangebote. So entsteht für die Kinder und Betreuer*innen die Möglichkeit, in enge Beziehungen zu treten. Die Beste Voraussetzung für gelungene Interaktionen und spielerischen Lernzuwachs. Unterstützung hierbei findet das Team im Gruppengeschehen stundenweise durch eine Sonderpädagog*in.
Jede Gruppe startet in den Tag mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Bei allen Kreisangeboten finden die individuellen Voraussetzungen in den einzelnen Wahrnehmungsbereichen Beachtung.
Das Bild zeigt eine Mitarbeitende der SVE beim Spielen mit einem Jungen aus der Gruppe.

Sehen, Kommunikation und soziale Beziehungen

Sehen, Kommunikation und die sozialen Beziehungen sind uns dabei sehr wichtig.

Einzelne Kinder erzählen zum Beispiel mit ihrer Sprechtaste vom vorherigen Nachmittag zu Hause. Alle Angebote werden gut ausgeleuchtet oder können gemeinsam mit einer Bezugsperson ertastet werden. So ergeben sich gegebenenfalls erste Ansätze zum taktilen Gebärden.
Anschließend gehen wir in das gemeinsame von zu Hause mitgebrachte Frühstück über.
Nach der Förderpflege starten die Kinder in die Freispielzeit. Hier erhalten sie zum Beispiel individuelle Seh- und Spielangebote.
Mit einem Abschlussritual verabschieden wir uns am Mittag von den Kindern, diese gehen dann in unsere angegliederte Tagesstätte zum Mittagessen über.

Rituale und Räumlichkeiten

Am Vormittag nutzen wir zusätzlich die Fachräume wie die Turnhalle, unser Schwimmbad, den Snoezelenraum und auch das Außengelände mit dem Spielplatz.
Übergreifend stattfindende Kreise, Feste im Jahresablauf oder gemeinsame Ausflüge bereichern unseren Alltag ebenfalls.
Wichtig ist uns außerdem die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der hausinternen Therapieabteilung. Zum Teil agieren die Therapeut*innen auch im Gruppengeschehen mit.
Das Bild zeigt mehrere Kinder beim Spielen in der Turnhalle des Blindeninstituts.

Fragen und Anregungen zur Schulvorbereitenden Einrichtung

Sie haben Fragen zu den Angeboten der Schulvorbereitenden Einrichtung des Blindeninstituts Rückersdorf? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Brigitte Maurer
Kontakt Unterrichtskonzepte & Studienrätin im Förderschuldienst - Unterstützte Kommunikation
brigitte.maurer@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) m/w/d

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Vollzeit
Arbeitsbereich Schule / Heilpädagogische Tagesstätte
Arbeitsbeginn zum neuen Schuljahr 2023/2024 in Vollzeit

Stellenausschreibung Kinderpfleger / Heilerziehungspflegehelfer / Quereinsteiger als Betreuungskraft in der Schule (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn 1. Juli oder 1. September 2023

Schule am Dachsberg

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

Das Bild zeigt ein Mädchen beim Malen auf einer digitalen Tafel.

Schule und schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was ist unser Bild von Schule?
  • Wie lernen die Kinder und Jugendlichen?
  • Welche Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schulen?
  • Welche Schulstufen bieten wir an?
  • Wie sichern wir die pädagogische Qualität?
  • Welche Rolle spielen die Eltern?

In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Schüler vor einem Monitor, der sich vor ihrem Schultisch befindet. Eine Lehrerin schreibt auf eine digitale Tafel. Auf dem Monitor im Vordergrund ist die Lehrerin vor der digitalen Tafel vergrößert zu sehen.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

Das Bild zeigt eines Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf bei Lernübungen mit einem Jungen auf einer digitalen Tafel.