Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt ein Mädchen beim Malen auf einer digitalen Tafel.

Schule am Dachsberg

Die Schule am Blindeninstitut Rückersdorf

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

Unser Schulprofil

Im Mittelpunkt jeglicher pädagogischer Arbeit steht die individuelle Förderung, die sich an den Möglichkeiten der Schüler*innen orientiert.

Der Inhalt des Unterrichts kann den Möglichkeiten der Schüler*innen entsprechend von vielsinnig-elementarisierten Angeboten bis zum Erlernen der Kulturtechniken reichen. Nach der SVE, der schulvorbereitenden Einrichtung für Kinder im Vorschulalter, können die Schüler*innen in 13 Schuljahren die Grund-, Mittel- und Berufsschulstufe besuchen. Nur etwa 5 bis 7 Schüler*innen lernen gemeinsam in jahrgangsübergreifenden Klassen. Großzügige Differenzierungs- und Fachräume, besondere Sehräume, eine gute personelle Besetzung und eine gut abgestimmte Kooperation mit Fachdiensten ermöglichen gezielten Unterricht in kleinen Lerngruppen, klassenübergreifende Projekte und individuelle Förderung.
In erfahrenen Schulteams arbeiten Lehrer*innen der Fachrichtung „Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“ mit anderen sonderpädagogischen Fachrichtungen, Orthoptist*innen, Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Fachlehrer*innen, Kinderpfleger*innen und Kinderkrankenpfleger*innen zusammen.
Wich­tig sind uns der be­wuss­te Ein­satz und die Schu­lung des vor­han­de­nen Seh­ver­mö­gens sowie der kom­pen­sa­to­ri­schen Sinne: Ge­hör- und Tast­sinn, Ge­ruch und Ge­schmack, sowie Maßnahmen zur gesundheitlichen Stabilisierung, in enger Zusammenarbeit mit der Therapieabteilung. We­sent­li­che In­halte der För­de­rung sind dabei:
  • der gezielte Aufbau von Kommunikation durch den Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation.
  • die Erfahrung von Autonomie und Selbstständigkeit.
  • und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Das Bild zeigt ein Mädchen beim Malen auf einer digitalen Tafel.

Unsere Schüler*innen

Unsere Schüler*innen kommen aus den Regionen Mittelfranken und Oberfranken. Für die Wege unterstützt uns ein zuverlässiger Fahrdienst. Viele der Schüler*innen besuchen nach Schulschluss die heilpädagogische Tagesstätte. Einige von ihnen wohnen und leben im Blindeninstitut Rückersdorf.

Angebote der Schule am Dachsberg

Wir unterrichten nach dem amtlichen bayerischen Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Unterrichtsinhalte werden entsprechend den blinden- und sehbehindertenspezifischen Anforderungen der Schüler*innen modifiziert und ergänzt. Sehdiagnostik, Sehförderung und sehbehindertengerechte Adaption des Lehrmaterials sind Bestandteil der schulischen Arbeit. Unsere Klassenzimmer sind mit digitalen Medien ausgestattet, die regelmäßig im Unterrichtsalltag eingesetzt werden und das handelnde, “be-greifende” Lernen ergänzen. Im Sinne eines ganzheitlichen Förderkonzepts mit Unterricht, Erziehung, Pflege und Therapie bieten wir integriert pflegerische und medizinisch-therapeutische Leistungen an.

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) Sehen und weiterer Förderbedarf hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 1 mit Sehbehinderung und Blindheit, die an anderen Schulen unterrichtet werden, vor Ort zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihren speziellen Förderbedürfnissen Rechnung getragen wird.

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin der Schule beim Spielen mit einem Mädchen im Rollstuhl.

Unterstützte Kommunikation

Hier erfahren Sie alles über den Arbeitskreis "Unterstützte Kommunikation" in der Schule am Dachsberg.

Das Bild zeigt eines Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf bei Lernübungen mit einem Jungen im Rollstuhl.

Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)

Hier erfahren Sie alles über die Mobile Sonderpädagogische Hilfe des Blindeninstituts Rückersdorf.

Das Bild zeigt einen unter einem bunten Schirm liegenden Jungen.

Kunsch-D-Projekt

Hier erfahren Sie alles über das "Kunsch-D-Projekt" in der Schule am Dachsberg.

Das Bild zeigt ein auf eine Leinwand malendes Mädchen im Rollstuhl. Unterstützt wird sie dabei vom Leiter des Kunsch-D-Projekts.

Studio D

Hier erfahren Sie alles über das Musikprojekt "Studio D" der Schule am Dachsberg.

Das Bild zeigt einen Auftritt der Musikgruppe Studio D.

Unser Schulgebäude

Be­son­de­re Un­ter­richts­an­ge­bo­te be­dür­fen be­son­de­rer Räum­lich­kei­ten, die es in der Schu­le am Dachs­berg gibt. Unsere Schüler*innen können sich in allen Gebäuden barrierefrei orientieren und bewegen. Die besondere Ausstattung ermöglicht eine entsprechende Unterrichtsgestaltung sowie optimale Förderung und Pflege, besonders auch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexer Behinderung. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Zusammenleben mit Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit oder komplexer Behinderung modernisieren wir unsere Räume regelmäßig und planen derzeit neue Unterrichts- und Wohngebäude auf dem Gelände unserer Einrichtung.
Das Bild zeigt eine pädagogische Fachkraft mit einem Jungen in einem der Therapieräume

Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Ansprechpartner

Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die individuellen Förderziele und begleiten Sie in allen Entwicklungsphasen Ihrer Kinder. Durch persönliche Gespräche, das Elternheft, in Sprechstunden, bei Elternabenden und gemeinsamen Feiern bleiben wir im regelmäßigen Austausch. Dabei halten wir eine enge Kooperation mit Frühförderstellen, Erziehungsberatungsstellen, Fachärztinnen und –ärzten sowie dem Integrationsfachdienst und der Agentur für Arbeit. Zudem beraten wir Familien gern neben schulischen auch in erzieherischen Fragen. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

Schülermitverantwortung (SMV)

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Aufgaben der Schülermitverantwortung (SMV) der Schule am Dachsberg.

Das Bild zeigt die drei gewählten Schülersprecher*innen der Schule am Dachsberg: Eva, Mio und Kevin.

Elternvertretung der Schule am Dachsberg

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Aufgaben der Elternvertretung der Schule am Dachsberg.

Das Bild zeigt das Logo des Elternbeirates der Schule am Dachsberg.

Fragen und Anregungen zur Schule am Dachsberg

Sie haben Fragen zu den Angeboten der Schule am Dachsberg?
Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Jennifer Landgraf
kommissarische Schulleitung
Tel. 0911 9577-114
jennifer.landgraf@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Richard Wenzel
stellvertretender Schulleiter
Tel. 0911 9577-119
richard.wenzel@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Susanna Bollendorf
Schulsekretariat
Tel. 0911 9577-113
Fax 0911 9577-111
schule-am-dachsberg@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) m/w/d

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Vollzeit
Arbeitsbereich Schule / Heilpädagogische Tagesstätte
Arbeitsbeginn zum neuen Schuljahr 2023/2024 in Vollzeit

Stellenausschreibung Kinderpfleger / Heilerziehungspflegehelfer / Quereinsteiger als Betreuungskraft in der Schule (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn 1. Juli oder 1. September 2023

Schule und schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was ist unser Bild von Schule?
  • Wie lernen die Kinder und Jugendlichen?
  • Welche Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schulen?
  • Welche Schulstufen bieten wir an?
  • Wie sichern wir die pädagogische Qualität?
  • Welche Rolle spielen die Eltern?

In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Schüler vor einem Monitor, der sich vor ihrem Schultisch befindet. Eine Lehrerin schreibt auf eine digitale Tafel. Auf dem Monitor im Vordergrund ist die Lehrerin vor der digitalen Tafel vergrößert zu sehen.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

Das Bild zeigt eines Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf bei Lernübungen mit einem Jungen auf einer digitalen Tafel.