Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt die Mitglieder der Schülerband Studio D bei einem Auftritt.

STUDIO D

Das „STUDIO Dachsberg“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern durch die Erarbeitung und Umsetzung projektorientierter Vorhaben in den Bereichen „Musik – Theater – Film – Hörspiel“ den Raum für eine intensive Persönlichkeitsbildung. Als klassen- und jahrgangsstufenübergreifendes Bildungskonzept liegt der Schwerpunkt in der musikalischen Förderung. Durch die projektorientierte Arbeitsweise werden zahlreiche Lernbereiche miteinander verknüpft und intensiv bearbeitet. Das STUDIO D bereichert mit seinen Darbietungen das Schulleben und leistet gleichzeitig einen großen Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit des Blindeninstituts Rückersdorf.
Unsere nächsten Auftritte:01. Juli 2023 - Sommerfest des Blindeninstituts Rückersdorf

Warum der Begriff "Studio"?

Das Bild zeigt das Logo von Studio D.
Der Begriff „Studio“ beschreibt je nach Kontext:
  • eine Produktionsstätte für Rundfunk und Film,
  • ein kleines Theater oder Kino für experimentelle Stücke oder Filme,
  • ein Übungs- und Trainingsraum oder
  • eine Künstlerwerkstatt. 

Der Name „Studio D“ weckt somit Assoziationen, mit denen sich viele Aspekte dieses Bildungskonzeptes erfassen lassen. Die Grafik kann dies verdeutlichen.
Das Bild zeigt eine Grafik über den inhaltlichen Aufbau von Studio D.

Inhaltliche Schwerpunkte

Bei Festen und Feiern im Schulleben, wie zum Beispiel dem Sommerfest oder der Abschluss- und Entlassfeier am Schuljahresende, sorgt das STUDIO D stets für einen stimmungsvollen, musikalischen Rahmen. Zudem sucht das STUDIO D seit jeher die Öffentlichkeit und möchte Menschen über das Blindeninstitut hinaus erreichen.
Mit den selbstkomponierten Songs von Projektleiter Torsten Nowitzki und seinem (ehemaligen) Kollegen Fritz Schumacher wurden mittlerweile schon weit mehr als 150 Aufführungen bestritten – und das, obwohl die Corona-Pause auch das STUDIO D hart getroffen hat.
Das Bild zeigt die Mitglieder der Schülerband Studio D beim Auftritt auf dem Straßenmusik-Fest.
Dank einer guten technischen Ausstattung mit elektronischen Hilfen wie etwa einem „Soundbeam“ oder entsprechenden Apps auf dem iPad können sich die Schüler*innen trotz Handicap am gemeinsamen Musizieren beteiligen. Moderne Studio-Software steht für hochwertige Tonaufnahmen zur Verfügung. Mit Hilfe einer „Bluebox“ können ansprechende Filmclips erstellt werden.

Im Laufe der Jahre kam es mehrfach zu sehr inspirierenden Kooperationen mit professionellen Künstlern, wie zum Beispiel dem Saxofonisten Norbert Nagel (Altdorf/Berlin), dem blinden Pianisten Heinrich Hartel (Nürnberg) oder dem beliebten Kinderliedermacher Geraldino (Nürnberg)

Ob Straßenmusik in Nürnberg, Erlangen oder Lauf, ob bei Festivals wie dem „Inklusiven Soundfestival – FIS“ im Kulturform Fürth oder dem „Kinderliederfestival“ in der Nürnberger Tafelhalle, ob im Rahmen von Kunst-und-Kultur auf dem Dachsberg oder beim SMV-Neujahrsempfang, ob auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt oder sogar beim Bürgerfest im Bayerischen Landtag auf Einladung der ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm: das STUDIO D begeistert durch Authentizität und Leidenschaft!         .
Das Bild zeigt die Mitglieder der Schülerband Studio D bei einem Auftritt.

Projekte von STUDIO D

Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Projekte von STUDIO D.

Das Bild zeigt das Logo der Best of STUDIO D-CD.

Erfolge, Auszeichnungen und Preise von STUDIO D

Hier finden Sie eine Übersicht der Erfolge, Auszeichnungen und erhaltenen Preise von STUDIO D.

Das Bild zeigt die Mitglieder der Gruppe Studio D bei einem Auftritt.

Fragen und Anregungen zu STUDIO D

Sie haben Fragen zu den Auftritten und Projekten von STUDIO D?
Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Torsten Nowitzki
Studienrat im Förderschuldienst - Leitung STUDIO D
torsten.nowitzki@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) m/w/d

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Vollzeit
Arbeitsbereich Schule / Heilpädagogische Tagesstätte
Arbeitsbeginn zum neuen Schuljahr 2023/2024 in Vollzeit

Stellenausschreibung Kinderpfleger / Heilerziehungspflegehelfer / Quereinsteiger als Betreuungskraft in der Schule (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn 1. Juli oder 1. September 2023

Schule am Dachsberg

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

Das Bild zeigt ein Mädchen beim Malen auf einer digitalen Tafel.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

Das Bild zeigt eines Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf bei Lernübungen mit einem Jungen auf einer digitalen Tafel.