Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Eine Frau hält einen Jungen im Arm. Auf einer Hand trägt sie einen Handschuh mit leuchtenden Fingern. Der Junge schaut fasziniert auf den Handschuh.

Frühförderung Sehen

– von Geburt an bis zum Schuleintritt

Unser Angebot der Frühförderung Sehen unterstützt Sie in diesen Situationen:

  • Sie sind verunsichert, weil ihr Kind nur flüchtig Blickkontakt aufnimmt, häufig über Hindernisse stolpert oder sich zum Sehen annähert, und fragen sich, ob dies mit dem Sehen zusammenhängt.
  • Sie haben für ihr Kind eine medizinische Diagnose erhalten oder sind von Ihrem Kinderarzt oder anderer Stelle an uns verwiesen worden.
  • Sie interessieren sich für die Mitarbeit in der Frühförderung Sehen.
  • Sie möchten sich grundsätzlich über unsere Einrichtung informieren.

Was ist Frühförderung?

Die Frühförderung Sehen ist ein frühes Angebot für Familien mit Kindern, die eine Seheinschränkung haben. Unser Team unterstützt und berät in allen mit der kindlichen Entwicklung zusammenhängenden Fragen.

Wir fördern Säuglinge und Kinder mit Sehbeeinträchtigungen von Geburt an bis zum Schuleintritt. Die Sehbeeinträchtigungen reichen von Sehauffälligkeiten über Sehbehinderungen bis hin zu Blindheit. Manche der von uns geförderten Kinder haben zusätzlich eine verzögerte Entwicklung im kognitiven, motorischen oder sprachlichen Bereich als auch eine Hör- oder Mehrfachbehinderung.

Ursachen für Sehauffälligkeiten können Schädigungen sein, die direkt mit den Augen zusammenhängen, sogenannte okuläre Diagnosen. Weiterhin kommen zerebrale visuelle Verarbeitungsstörungen vor, also Schädigungen in der Verarbeitung von Seheindrücken. Beide Ursachen können auch zusammen auftreten.

Sehauffälligkeiten zeigen sich im Alltag: Sie haben Auswirkungen auf Kommunikation, Sehen und Bewegung, ausdauerndes Sehen in der Nähe oder alltagspraktische Fertigkeiten. Unser Frühförderteam führt direkt bei Ihnen eine Sehüberprüfung durch und beobachtet dabei, wie Ihr Kind das Sehen im Alltag, zum Beispiel beim Spielen, funktional einsetzt. Dabei achtet es darauf, ob noch weitere Entwicklungsbereiche neben dem Sehen betroffen sind. Auch bei der Förderung sind wir bei Ihnen in der Familie oder der Kindertageseinrichtung vor Ort: So stärken wir Ihr Kind in seinem direkten Lebensumfeld und in engem Austausch mit Ihnen.

Wir arbeiten in einem interdisziplinären Expertenteam aus Heil- und Sozialpädagogik, Orthoptik und Psychologie, deren Mitglieder sich eng mit allen medizinisch-therapeutischen Fachkräften abstimmen.

Warum eine spezifische Frühförderung Sehen?

Das Sehen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtentwicklung Ihres Kindes. Im normalen Verlauf der Sehentwicklung sind durch die Umwelt ausreichend Sehreize vorhanden, damit sich Sehen gut entwickelt. Die Netzhaut des Auges und die Sehrinde im Gehirn müssen sich ausdifferenzieren können. Aus verschiedenen Gründen wie Erkrankungen der Augen, Schielen, Fehlsichtigkeit oder Hirnschädigungen kann diese Entwicklung unterbrochen oder eingeschränkt sein.
In diesem Fall sind die durch die Umwelt gegebenen visuellen Reize nicht mehr ausreichend. Sie müssen zum Beispiel kontrastreicher oder größer vermittelt werden, damit weiterhin eine Stimulation der Zusammenarbeit von Netzhaut und Sehrinde stattfindet und sich das Sehen weiter entwickeln kann.

Kompetenzfeld Sehen

Alle unseren Klient*innen sehen gar nichts oder nur eingeschränkt. In unserer visuell ausgerichteten Welt stellt sie das vor besondere Herausforderungen. Deshalb setzen wir in der Blindeninstitutsstiftung unseren Fokus auf die Kernkompetenz Sehen.


Wir ermitteln, wie viel genau die Kinder und Erwachsenen noch sehen können. Wir zeigen ihnen auf, wie sie ihr Sehvermögen verbessern oder ihre anderen Sinne schärfen können. Wir machen ihnen Mut, trotz ihrer Seheinschränkungen ihre Persönlichkeit auszuleben und aktiv am Leben teilzunehmen. Und wir entwickeln gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich in der Schule, im Beruf und in der Freizeit zurechtfinden können.

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Wie erkenne ich Sehbeeinträchtigungen und was kann ich tun?

Sie beobachten die folgenden Verhaltensweisen bei Ihrem Kind, die auf eine Seheinschränkung hinweisen können. Oder Sie erhalten von anderen Betreuungspersonen Hinweise auf eine Beeinträchtigung des Sehens, wie:
  • Fehlende oder zögerliche Aufnahme von Blickkontakt
  • Kurze oder flüchtige Fixation von Objekten; Vorbeigreifen an Objekten
  • Starkes Annähern; Übersehen von Hindernissen
  • Schielen oder Augenzittern; Verdrehen der Augen, ohne etwas anzuschauen
  • Zwanghafte Drehung oder Neigung des Kopfes
  • Blendempfindlichkeit oder Lichtscheu
  • Bevorzugte Hinwendung zu Lichtquellen
  • Schwierigkeiten bei Dämmerung oder Dunkelheit
  • Geringe Ausdauer bei visuellen Aufgaben, zum Beispiel wenig Interesse an Bilderbüchern; Vorliebe für Tätigkeiten ohne visuelle Beteiligung
  • Schwierigkeiten beim Malen, Basteln, Puzzeln oder Bauen; Spielen, ohne hinzuschauen
  • Probleme in der Farbzuordnung oder -benennung
  • Schwierigkeiten beim Treppensteigen
  • Unsicherheit und Orientierungslosigkeit in fremder Umgebung 
Trifft einer dieser Punkte zu, dann ist eine Sehüberprüfung durch das Team der Frühförderung hilfreich, um eine Abweichung von einer normalen Sehentwicklung möglichst frühzeitig zu erkennen. Vorher oder parallel dazu empfehlen wir eine kinderärztliche und augenärztliche Untersuchung. Für die Entwicklung Ihres Kindes gilt dabei: Je früher Sie handeln, desto besser.

Die Sehentwicklung des Kindes

Wie nimmt Ihr Kind die Welt im Lauf der ersten Wochen, Monate und Jahre mit den Augen wahr? Erfahren Sie mehr über die Sehentwicklung des Kindes.

Eine Frauenhand hält die Hand eines Babys, das auf einer rosanen Kuscheldecke liegt.

Was kostet die Frühförderung Sehen?

Frühförderleistungen sind ein für Familien kostenfreies Angebot. Die Finanzierung erfolgt über die jeweils zuständigen Sozialhilfeträger. Der Anspruch darauf ist im Sozialgesetzbuch IX und XII geregelt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung der Frühförderleistungen für Ihr Kind.

Wie läuft eine erste Beratung der Frühförderung Sehen ab?

In einer unverbindlichen Erstberatung informieren wir Sie über die möglichen Inhalte und Schwerpunkte einer frühen Förderung für ihr Kind. Nach telefonischer Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen zuhause oder in den Räumen des Blindeninstituts. Sie entscheiden zusammen mit uns, ob unser Angebot für Sie und Ihr Kind eine geeignete Unterstützung sein kann.

An erster Stelle der Eingangsdiagnostik steht die Sehüberprüfung. Idealerweise liegen uns zu Beginn bereits die Ergebnisse einer augenärztlichen Untersuchung vor. Dort wird überprüft, inwieweit eine organische Schädigung vorliegt. Im Rahmen der augenärztlichen Behandlung können Sehhilfen wie eine Brille verordnet werden. Auch eine sogenannte Okklusionsbehandlung kann bei frühkindlicher Sehschwäche und beim Schielen sinnvoll sein. Dabei wird das gut sehende Auge mit einem Augenpflaster abgeklebt.
Auch nach optimaler augenärztlicher Versorgung können weiterhin Sehprobleme bestehen. Im Rahmen unserer Eingangsdiagnostik überprüfen wir das Sehvermögen im Alltag. Hierzu gehören die orthoptische Beobachtung und die Analyse des funktionalen Sehens.
Im Rahmen der Eingangsdiagnostik erfassen wir auch folgende Bereiche:
  • Anamnese der Vorgeschichte
  • Durchführung einer Entwicklungsdiagnostik und Intelligenzdiagnostik (in den Frühförderstellen in Bayern)
  • Überprüfung des funktionalen Sehens
  • Zusammenfassung der Ergebnisse unter Einbezug der ärztlichen Befunde
Nach der Eingangsdiagnostik steht der Förderbedarf fest. Wir erstellen gemeinsam mit Ihrer Kinderarztpraxis einen Förder- und Behandlungsplan und beantragen die Frühförderung beim zuständigen Kostenträger (in den Frühförderstellen in Bayern). In der Regel erfolgt eine Beantragung für 12 Monate und kann jährlich bei Bedarf verlängert werden.

Wie sieht die Förderung konkret aus?

Die Frühförderung erfolgt in der Regel immer im direkten Lebensumfeld des Kindes, also bei Ihnen zuhause und/oder in der Kita. Wir besuchen Sie wöchentlich, beispielsweise für rund 90 Minuten.

Jedes Kind ist einzigartig. Unsere Herausforderung liegt darin, die Fähigkeiten der Kinder zu entdecken, zu beobachten und zu fördern. Hierzu überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, wie wir die Umwelt und die Spielsituationen Ihres Kindes gestalten können, um seine Entwicklung zu unterstützen. Spezifische Fördermaterialien passen wir den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes an.

Da sich eine Beeinträchtigung des Sehens, eine Blindheit oder eine Hör-Sehbehinderung immer auf die gesamte kindliche Entwicklung auswirkt, beobachten wir alle Entwicklungsbereiche. Unsere zentrale Aufgabe besteht darin, die Kinder frühzeitig zu motivieren, ihr Sehvermögen bestmöglich zu nutzen und ihre kompensatorischen Fähigkeiten wie Hören und Tasten zu schulen.
Wir unterstützen Ihr Kind besonders
  • in seinen kommunikativen Fähigkeiten,
  • bei der Orientierung und Mobilität,
  • bei alltagspraktischen Fertigkeiten,
  • beim ausdauernden Spiel und Sehanforderungen in der Nähe
  • sowie im Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstständigkei
Entscheidend ist die Teilhabe Ihres Kindes am Familienleben, in der Kita und am gesellschaftlichen Leben. Dabei sind Sie als Eltern unsere wichtigsten Partner. Wir sind auf Ihre Beobachtungen im Alltag angewiesen und stimmen mit Ihnen gemeinsam die nächsten Teilhabeziele ab. In den Frühfördereinheiten widmen wir einen Teil dem intensiven Spiel mit Ihrem Kind – und reflektieren die Inhalte und Beobachtungen mit Ihnen. Wir sehen uns als Impulsgeber für Ihren Alltag und gehen konkret auf Ihre Fragen ein.

Wie sehen Beratung und Diagnostik im Verlauf aus?

Im Laufe unserer Begleitung beraten wir Sie zu folgenden Themen:
  • Kindlicher Entwicklungsverlauf
  • Auswirkung der Seheinschränkung
  • Hilfsmittel, Spiel- und Fördermaterial
  • Erziehungsfragen, Probleme im Alltag
  • Auswahl geeigneter Tagesbetreuung/Kita
  • Schullaufbahn
  • Sozialrechtliche Fragen
  • Vernetzung mit weiteren Hilfsangeboten
In der Regel halbjährlich findet eine erneute orthoptische Beobachtung statt. Außerdem erfolgt in den Frühförderstellen in Bayern je nach Bedarf und Fragestellung eine Entwicklungs- oder Intelligenzdiagnostik.

Mit wem arbeitet das Team der Frühförderung zusammen?

Wir suchen die Verzahnung mit allen medizinischen und pädagogischen Fachpersonen, die an der Förderung Ihres Kindes mitwirken. Wir stimmen Ziele und Methoden der Frühförderung mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie dem Kita-Fachpersonal engmaschig ab.

Wir arbeiten im Netzwerk mit
  • Kinderarztpraxen und Kinderkliniken
  • Augenarztpraxen und Augenkliniken
  • Sozialpädiatrische Zentren und Rehakliniken
  • Niedergelassene Praxen, zum Beispiel für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
  • Interdisziplinäre Frühförderstellen für hörgeschädigte Kinder
  • Regionale interdisziplinäre Frühförderstellen
  • Regionale schulvorbereitende Einrichtungen
  • Regionale Kindertagesstätten und Kinderkrippen
  • Beratungsstellen

Alle Frühförderstellen

Sie finden die Frühförderstellen der Blindeninstitutsstiftung in Aschaffenburg, Erfurt (Thüringen), Kulmbach (Oberfranken), München, Rückersdorf bei Nürnberg, Regensburg, Schmalkalden (Thüringen) und Würzburg.

Blindeninstitut Aschaffenburg / Frühförderung Sehen

Maria Wiesner
Leitung der Frühförderung
Tel. 0 60 21 4 53 55-100
maria.wiesner@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut München / Frühförderung Sehen

Ella Kleczek
Leitung Frühförderung
Tel. 089 167812 184
ella.kleczek@blindeninstitut.de

Blindeninstitut Oberfranken / Frühförderung Sehen

Karlheinz Vollrath
Leitung Frühförderung Sehen
Tel. 09221 924701
karlheinz.vollrath@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Regensburg / Frühförderung Sehen

Veronika Nickel
Ressortleitung Frühförderung
Tel. 0941 2984-1180
veronika.nickel@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Frühförderung Sehen

Bettina Voigt
Leitung Frühförderung Sehen
Tel. 0911 9577-2511
bettina.voigt@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Thüringen – Erfurt / Frühförderung Sehen

Katja Gibson
Leiterin Frühförderung Sehen
Tel. 0361 43068311
Fax 0361 43068312
ff-thueringen@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Thüringen – Schmalkalden / Frühförderung Sehen

Bianca Uhlmann
Tel. 03683 643-0
ff-thueringen@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Würzburg / Frühförderung Sehen

Carolin Krämer
Leitung Frühförderung Sehen
Tel. 0931 2092-2311
carolin.kraemer@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Für Jobinteressierte:

Was muss ich fachlich mitbringen und wie kann ich mich für die Frühförderung Sehen bewerben?

Um unsere Frühförderung sehbeeinträchtigter Kinder so umfassend, individuell und qualitativ hochwertig anbieten zu können, sind wir auf motivierte, kompetente und engagierte Mitarbeitende angewiesen.
Sie haben einen Abschluss in Heil- und Sozialpädagogik, Orthoptik oder vergleichbare Fachbereiche? Wir suchen stets kompetente Unterstützung für unsere Frühförderung-Teams in Aschaffenburg, Erfurt, Kulmbach, München, Rückersdorf bei Nürnberg, Regensburg, Schmalkalden und Würzburg.

Unsere Angebote

Hier finden Sie eine Darstellung unserer Angebote für Menschen in jedem Lebensalter.

Ein Mädchen mit Brille und Zahnlücke steht an einem Metallgeländer im Freien und lacht. Im Hintergrund sind unscharf weitere Menschen und Spielgeräte zu sehen.