Zum Inhalt springen
Ein blinder Mann läuft hinter einem blinden kleinen Mädchen auf einem Fahrrad.

Klick-Sonar-Training: Orientierung mit Echoortung

Der bekannte Klick-Sonar-Trainer Juan Ruiz besuchte Mitte April das Blindeninstitut Aschaffenburg für mehrere Tage, um Schülerinnen und Schüler in der Echo-Ortung zu trainieren. Lian erkundete den Schulhof und Alessandra lernte sogar Fahrrad fahren mit Klick-Sonar.

Weiter zum Schnellstartmenü

Klick-Sonar-Training: Orientierung mit Echoortung

Ein blinder Mann steht mit einem  blinden Jungen im Rollstuhl auf einem Bodentrampolin vor dem Gebäude des Blindeninstituts Aschaffenburg. Ein anderer Mann beugt sich zu dem Jungen herunter.
Juan Ruiz besuchte in der Zeit vom 12.-16. April 2024 wieder das Blindeninstitut Aschaffenburg.
An den Klick-Sonar-Stunden nahm auch Lian (9) teil. Seit seinem ersten Lebensjahr wurde er von der Frühförderung Sehen betreut. Er ist aufgrund einer Frühgeborenenretinopathie seit Geburt blind. Seit seinem 3. Lebensjahr besucht Lian zunächst die SVE und dann die Schule der Graf-zu-Bentheim-Schule und die Heilpädagogische Tagesstätte. Seit 2016 nimmt Lian regelmäßig an den Klick-Sonar-Schulungen von Juan Ruiz teil und freut sich inzwischen schon sehr auf die Stunden mit dem Trainer.
Auch in den diesjährigen Stunden drehte sich wieder alles um die Orientierung mittels Echoortung. Lian soll hier möglichst vielfältige Erfahrungen machen und Hindernisse mittels Schalllokalisation erkennen, bevor er mit dem Rollstuhl dagegen fährt. Dabei kommt auch der Langstock zum Einsatz. Mit seiner Hilfe kann Lian den Tastraum in seiner näheren Umgebung erweitern und Objekte anhand ihres Klangs bestimmen. Die Stunden sollen auch Spaß machen und so gehört auch die Erkundung des Pausenhofes mit seinem Garten dazu. Dort hat Lian ein Trampolin entdeckt, das groß und stabil genug war, dass er mit seinem Rollstuhl darauf fahren und ähnlich wie auf dem Rücken eines Pferdes „galoppieren“ konnte. Und auch der Sinnespfad mit seinen unterschiedlichen Untergrundbeschaffenheiten hat das Team von Lian und Juan ganz schön herausgefordert.
All diese Erfahrungen haben so viel Spaß gemacht und es gab so viel zu lachen, wieder einmal eine unvergessliche Zeit.
 
Fahrradfahren mit Klick-Sonar
Erstmalig hatten die Kinder in diesem Jahr die Möglichkeit auch das Fahrradfahren (Dreirad) mittels der Echoortung auszuprobieren. Alessandra besucht seit zwei Jahren die Graf-zu-Bentheim-Schule sowie die Heilpädagogische Tagesstätte in Aschaffenburg. Sie kann Umrisse und mit Annäherung auch einige Objekte sehen. Damit sie die Klick-Sonar-Technik üben kann, hat sie für das Dreiradfahren eine Augenbinde auf. Sehr schnell verliert Alessandra die anfängliche Unsicherheit und fährt bald schon zielgerichtet in der Mitte des Flurs (Video 2). Sie erkennt Kreuzungen und da ihr das Gebäude schon vertraut ist, kann sie sagen, um welche Kreuzung es sich handelt (Video 3). Dann stellt Trainer Juan Ruiz eine sehr herausfordernde Aufgabe: Alessandra soll mit dem Fahrrad in ein Büro fahren und dabei mit dem Rad nicht an den Rahmen bzw. an die Wände kommen (Video 4). Eine Aufgabe, die sehr viel Konzentration erfordert und von Alessandra meisterlich gelöst wird.
Maria Wiesner

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Aschaffenburg

Eine blinde Frau sitzt an einem Tisch und fädelt Perlen auf.

Familientag der Frühförderung

16.05.2024 Am Samstag den 13. April hatten wir im Blindeninstitut einen Tag für Eltern blinder Kinder und Jugendlicher. Mit dabei war die blinde Künstlerin Cosma Lang und der Klick-Sonar-Trainer Juan Ruiz. Für die Eltern gab es viel neues zu entdecken und auszuprobieren. Weiterlesen

Vier quadratische Bilder zeigen Spiel-, Therapie- und Lernsituationen sowie den Spielzaun am Blindeninstitut Aschaffenburg.

Tag der offenen Tür

19.03.2024 Einblicke und Beeindruckendes beim Tag der offenen Tür am Samstag, 27.04.2024 von 11 bis 14.30 Uhr.
Wir bieten spannende Einblicke in unsere Räumlichkeiten und unsere Arbeit. Lassen Sie sich von den Kindern und Jugendlichen, aber auch von unserem Team ein Stück weit mit in den Alltag blinder und sehbehinderter sowie teils komplex behinderter junger Menschen nehmen.
Weiterlesen