Zum Inhalt springen
Gruppenbild: Drei Männer und eine Frau stehen vor einem grauen Gebäude und lachen in die Kamera. Sie haben ihre Hände symbolisch übereinander gelegt.

Bayerische Landesstiftung fördert Neubau in Kitzingen

Mit einem Zuschuss von 500.000 Euro unterstützt die Bayerische Landesstiftung den Neubau der Förderstätte mit Wohnangebot des Blindeninstituts Würzburg am Standort Kitzingen.

Weiter zum Schnellstartmenü

Bayerische Landesstiftung fördert Neubau in Kitzingen mit 500.000 Euro

Gruppenbild: Drei Männer und eine Frau stehen vor einem grauen Gebäude und lachen in die Kamera. Sie haben ihre Hände symbolisch übereinander gelegt.
Freuen sich über die starke Förderung (von links): Matthias Rüth, zukünftiger Leiter des Blindeninstituts Würzburg, MdL Barbara Becker, Oberbürgermeister Stefan Güntner, Dr. Marco Bambach, Vorstand der Blindeninstitutsstiftung.
Mit einem Zuschuss von 500.000 Euro unterstützt die Bayerische Landesstiftung den Neubau der Förderstätte mit Wohnangebot des Blindeninstituts Würzburg am Standort Kitzingen. Dies teilte die Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis Kitzingen im Bayerischen Landtag, Barbara Becker (CSU), nach der heutigen Sitzung des Stiftungsrates in München mit. 

„Das sind wunderbare Nachrichten. Für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, egal  in welchem Alter, ist das Blindeninstitut Würzburg die zentrale Anlaufstelle in unserer Region und leistet seit Langem unverzichtbare Arbeit. Dafür sind passende Angebote, wie sie in der neuen Förderstätte in Kitzingen gemacht werden können, ganz zentral.  Es freut mich, dass auch die Bayerische Landesstiftung das wertvolle Engagement des Blindeninstituts Würzburg unterstützt. Bereits vor rund einem Jahr hat auch der Freistaat Bayern eine Förderung in Höhe von 6,7 Millionen Euro zugesagt.“
 
Über die jetzige Förderzusage der Bayerischen Landesstiftung informierte Stimmkreisabgeordnete Barbara Becker auch Kitzingens Oberbürgermeister Stefan Güntner (CSU), den Vorstand der Blindeninstitutsstiftung, Dr. Marco Bambach und den ab Juli 2023 zuständigen, neuen Institutsleiter des Blindeninstituts, Matthias Rüth. Gleichzeitig nutzte MdL Barbara Becker die Möglichkeit, sich den Fortschritt der Bauarbeiten vor Ort anzusehen.

In der Armin-Knab-Straße in Kitzingen baut die Blindeninstitutsstiftung eine Förderstätte (32 Plätze) mit Wohnangebot (24 Plätze) für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung und weiteren Beeinträchtigungen.
 
„Über den Zuschuss von der Bayerischen Landesstiftung freuen wir uns sehr. Angesichts der durch Inflation, Materialengpässe und Energiekrise enorm gestiegenen Kosten beim Bauen sind wir über diese finanzielle Unterstützung und natürlich auch für die Fürsprache von Frau Becker außerordentlich dankbar“, sagte Dr. Marco Bambach.
 
Matthias Rüth, zukünftiger Leiter des Blindeninstituts Würzburg ergänzte: „Die blinden und sehbehinderten Menschen, die wir begleiten, haben aufgrund weiterer Beeinträchtigungen zum Teil einen großen Unterstützungsbedarf. Mit der neuen Wohn- und Förderstätte in Kitzingen werden sie ein neues Zuhause finden, an dem sie möglichst selbstbestimmt leben können. Wir freuen uns schon darauf, ein ganz normaler Teil Kitzingens zu werden!“
 
„Für Kitzingen ist die Ansiedlung der Förderstätte ein absoluter Gewinn. Attraktive Arbeitsplätze entstehen, die Blindeninstitutsstiftung ist als verlässlicher Arbeitgeber und Partner weit über die Landkreisgrenzen bekannt. Unsere Stadt wird durch den Neubau noch einmal vielfältiger und bunter.“, so Kitzingens Oberbürgermeister Stefan Güntner.
 
Die Fertigstellung ist für diesen Herbst geplant, die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sollen im September einziehen.
Drei Männer und eine Frau legen symbolisch die Hände übereinander. Sie stehen vor einem dunkelgrauen Gebäude. Links neben ihnen steh ein Bauzaun, auf dem eine sehbehinderte Frau an einem Tisch zu sehen ist. Im Hintergrund ist ein Baufahrzeug zu erkennen.

Erfahren Sie mehr über den Neubau der Wohn- und Förderstätte in Kitzingen

In Kitzingen entsteht gerade ein neuer barrierefreier Wohn- und Förderstättenkomplex in nachhaltiger Holzbauweise. Es ist das erste von mehreren Bauprojekten in den kommenden Jahren.

Eine Zeichnung von dem neuen Wohn- und Förderstättengebäude in Kitzingen.

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzburg

Im Bildvordergrund hält eine  Fraue mit Sehbehinderung einen Kerzenständer in Sternform aus Ton in der Hand. Eine zweite Frau mit Sehbehinderung sitzt schräg dahinter und hält zwei Keramik-Anhänger in Form eines Sterns und eines Nikolausstiefels  hoch. Beide Frauen sitzen an einem Tisch mit Bastelmaterial und lachen in die Kamera.

Tannenduft und Sternenschmuck auf dem Weihnachtsmarkt der Bentheim Werkstatt

30.11.2023 Endlich wieder: Am 09. Dezember findet der Weihnachtsmarkt der Bentheim Werkstatt zusammen mit der Förderstätte von 11-20 Uhr im Blindeninstitut, in der Sanderau statt. Es gibt handgefertigte Weihnachtsartikel, Christbäume, Erfrischungen und Musik. Weiterlesen

Zehn Personen - sechs Feuerwehrleute und vier Gruppenmitarbeitende - stehen im Halbkreis in einem Wohnraum der Gruppe. In der Mitte ist ein Spendenscheck zu sehen.

Spende der Feuerwehr Erlabrunn: 1000 Euro für das Blindeninstitut

29.11.2023 Bei der Blaulichtwanderung der Freiwilligen Feuerwehr Erlabrunn kam durch Startgebühren und Spenden die stattliche Summe von 1000 Euro zusammen. Die stolze Summe wurde jetzt als Spende der Intensivgruppe 9a des Blindeninstituts übergeben. Weiterlesen