Zum Inhalt springen
Ein Junge steht im Fernsehstudio vor einem Rednerpult. Vor ihm steht ein Kameramann mit Kamera.

Jugendmedientag beim Bayerischen Rundfunk - wir waren dabei!

Am Jugendmedientag 2023 waren Schüler*innen der Graf-zu-Bentheim Schule zu Besuch im Studio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks in Würzburg. Gemeinsam mit BR-Mitarbeitenden erstellten sie eine Sendung und lernten den Studiobetrieb kennen.

Weiter zum Schnellstartmenü

Fernsehen ist wie ein Puzzle

Jugendmedientag beim Bayerischen Rundfunk - wir waren dabei!

Ein Junge steht im Fernsehstudio vor einem Rednerpult. Vor ihm steht ein Kameramann mit Kamera.
Fernsehen machen ist wie ein Puzzle – viele kleine Teile müssen zusammenpassen, um eine Sendung zu produzieren. Welche Produktionsschritte zu absolvieren sind und mit welchen Berufen Menschen in einem Fernsehstudio arbeiten, das konnten die Schülerinnen und Schüler der Graf-zu-Bentheim-Schule des Blindeninstituts hautnah erleben. Am Jugendmedientag 2023 waren sie zu Besuch im Studio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks in Würzburg. Gemeinsam mit Reporterin Nadine Hauk, Kameramann Alfred Grein und Cutterin Vera Zedlitz gestalteten die acht Schülerinnen und Schüler eine eigene Sendung und schlüpften in verschiedene Rollen. Nach der gemeinsamen Redaktionskonferenz, bei der die Themen festgelegt wurden, konnten die Wunschberufe ausgewählt werden. Es gab Reporter*innen, die zu vorhandenem Bildmaterial einen Text recherchieren und schreiben mussten. Sprecher*innen lasen diesen Text dann in einer speziell ausgestatteten Sprecherkabine mit Monitor sekundengenau auf das zuvor geschnittene Bildmaterial. Die Chefin vom Dienst überwachte die Zusammenstellung der einzelnen Beiträge und erstellte die Moderationen, die der Moderator dann beim Zusammenschnitt der Sendung auf ihr Kommando hin einlas.

Fast vier Stunden waren die Schülerinnen und Schüler beschäftigt und die Zeit, bis die Sendung stand, war spannend, informativ und verging wie im Flug. Spaß gemacht hat es allen und die herausfordernden Aufgaben wurden aufmerksam und mit Eifer angenommen.  Dass man beim Fernsehen auch unter Zeitdruck arbeiten und sehr flexibel in den Arbeitszeiten sein muss, war dann am Ende vielen klar, Fernsehen findet 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche statt. Für die jungen Reporter*innen war besonders spannend, wie sich im Schnitt Text und Bild zu einem Beitrag zusammenfanden. Leon, der sich die Rolle des Moderators gewünscht hatte, fand, dass es schon besonders ist vor der Kamera zu stehen. „Aber die Zuschauer habe ich einfach ausgeblendet, dann war ich nicht nervös“, sagte er schon fast wie ein alter Profi.

Ein spannender Vormittag im Studio Mainfranken, in dem, wie die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfuhren, aktuelle Beiträge mit rund 40 Journalistinnen- und Journalisten unterstützt von Kameraleuten, Technikern und Sekretärinnen für alle Hörfunk- und Fernsehprogramme des BR sowie für die ARD entstehen.
(ST)

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzburg

Im Bildvordergrund hält eine  Fraue mit Sehbehinderung einen Kerzenständer in Sternform aus Ton in der Hand. Eine zweite Frau mit Sehbehinderung sitzt schräg dahinter und hält zwei Keramik-Anhänger in Form eines Sterns und eines Nikolausstiefels  hoch. Beide Frauen sitzen an einem Tisch mit Bastelmaterial und lachen in die Kamera.

Tannenduft und Sternenschmuck auf dem Weihnachtsmarkt der Bentheim Werkstatt

30.11.2023 Endlich wieder: Am 09. Dezember findet der Weihnachtsmarkt der Bentheim Werkstatt zusammen mit der Förderstätte von 11-20 Uhr im Blindeninstitut, in der Sanderau statt. Es gibt handgefertigte Weihnachtsartikel, Christbäume, Erfrischungen und Musik. Weiterlesen

Zehn Personen - sechs Feuerwehrleute und vier Gruppenmitarbeitende - stehen im Halbkreis in einem Wohnraum der Gruppe. In der Mitte ist ein Spendenscheck zu sehen.

Spende der Feuerwehr Erlabrunn: 1000 Euro für das Blindeninstitut

29.11.2023 Bei der Blaulichtwanderung der Freiwilligen Feuerwehr Erlabrunn kam durch Startgebühren und Spenden die stattliche Summe von 1000 Euro zusammen. Die stolze Summe wurde jetzt als Spende der Intensivgruppe 9a des Blindeninstituts übergeben. Weiterlesen