Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt einen Mitarbeiter der Medizinischen Therapie bei der Behandlung mit einem Jungen.

Therapeutische Angebote des Blindeninstituts Rückersdorf

Die Fachkräfte des Therapieteams arbeiten mit allen Abteilungen unserer Einrichtung eng zusammen, um die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestmöglich zu fördern. Dabei berücksichtigen wir im Besonderen die blinden- und sehbehindertenspezifischen Bedürfnisse der Menschen, die wir begleiten.

Unsere Klient*innen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Um dieses Ziel zu erreichen beschäftigen wir vielfältige Berufsfelder mit breitgefächerten Expertisen in unserem Therapieteam:
  • Ergotherapeuten
  • Heilpädagogen
  • Logopäden
  • Physiotherapeuten
  • Psychologen
  • Sozialpädagogen

Medizinische Therapie

Hier finden Sie die Aufgaben und Angebote der Medizinischen Therapie im Blindeninstitut Rückersdorf.

Das Bild zeigt einen Mitarbeitenden der Physiotherapie bei therapeutischen Übungen mit einem Jungen.

Psychologisch-pädagogischer Fachdienst

Hier finden Sie die Aufgaben und Angebote des Psychologisch-pädagogischen Fachdienstes im Blindeninstitut Rückersdorf.

Auf dem Bild sieht man eine Mitarbeitende des Fachdienstes in spielerischer Interaktion mit einem Jungen.

Tiergestützte Therapie

Hier finden Sie die Aufgaben und Angebote der Tiergestützten Therapie im Blindeninstitut Rückersdorf.

Das Bild zeigt ein Mädchen gemeinsam mit einer Mitarbeitenden des Blindeninstituts bei der Reittherapie.

Sehförderung und Sehdiagnostik

Hier finden Sie die Aufgaben und Angebote der Sehförderung und Sehdiagnostik im Blindeninstitut Rückersdorf.

Das Bild zeigt einen Jungen bei therapeutischen Übungen im Rahmen der Sehförderung.

Blindeninstitut Rückersdorf / Fachdienste

Melanie Reum
Leitung Psych.-päd. Fachdienst
Tel. 0911 9577-2530
melanie.reum@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Therapie

Caroline Oesterlein
Leitung Medizinische Therapie
Tel. 0911 9577-129
caroline.oesterlein@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Blindeninstitut Rückersdorf / Verwaltung

Daniela Holfelder
Sekretariat - Wohnen & Tagesstätte - Therapie
Tel. 0911 9577-121
daniela.holfelder@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Physiotherapeut (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Medizinische Therapie
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Stellenausschreibung Logopäde/in in der med. Therapie (m/w/d)

Standort Rückersdorf
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Medizinische Therapie
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Therapeutische Angebote in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was sind medizinisch-therapeutische Angebote?
  • Wie kann Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie unterstützen?
  • Wie unterstützen wir psychologisch-sozialpädagogisch?
  • Welche zusätzlichen Therapieformen gibt es?
  • Wie sieht die ärztliche Unterstützung aus?

Großaufnahme: Die Hand eines älteren Menschen rollt einen blauen Gummiball mit kleinen Stacheln über die Hände eines Jugendlichen, der im Hintergrund liegt.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

Das Bild zeigt eines Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf bei Lernübungen mit einem Jungen auf einer digitalen Tafel.