COVID-19 - wie geht es im Schuljahr 2020/2021 weiter?
Bitte beachten Sie die jeweils aktualisierten Rahmenhygienepläne, die Informationsblätter zum Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen sowie die Informationen zur Maskenpflicht.
Die FAQ´s geben einen guten Überblick über Fragen zum Unterrichtsbetrieb.
Mechthild Gahbler
Institutsleitung
Herzlich Willkommen im Blindeninstitut Rückersdorf

Das Blindeninstitut Rückersdorf mit seiner Schule am Dachsberg ist ein bunter Ort zum Leben und Lernen für Kinder und Jugendliche, die anders sehen. Hier finden Sie ein vielfältiges Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die blind oder sehbehindert sind und aufgrund einer Mehrfachbehinderung weiteren Unterstützungsbedarf haben.
Unsere Frühförderinnen begleiten Eltern und ihre Kinder zu Hause schon vom Säuglingsalter an. In unserer Vorschule und Schule am Dachsberg lernen zurzeit 160 junge Menschen im Alter von 3 bis 21 Jahren. Aber auch Schülerinnen und Schüler an anderen Schulen und ihre Lehrer werden durch unseren mobilen sonderpädagogischen Dienst Sehen dort unterstützt, wo sie leben.

Unser Prinzip: Wir bieten unsere Begleitung und
sehbehinderten- und blindenspezifische Fachlichkeit dort an, wo Menschen
diese Unterstützung brauchen. Viele unserer Schülerinnen und Schüler
leben bei ihrer Familie zu Hause. Häufig besuchen sie unsere
heilpädagogische Tagesstätte. Ein kleinerer Teil wohnt aber auch in den
„Sternen“, in den Wohngruppen, die sternförmig angeordnet und
architektonisch besonders sind.
Die Kinder, die am Dachsberg zur Schule gehen, haben oft einen sehr
umfassenden Unterstützungsbedarf. Manche von ihnen benötigen in allen
Lebensbereichen Begleitung. Für uns sind sie vor allem eines: Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene – mit Stärken und Schwächen, jeder eine
Persönlichkeit, die mit ihrer Individualität und Einzigartigkeit das
Blindeninstitut Rückersdorf bunt und lebendig machen.
So verschieden
wie sie alle sind auch unsere Unterstützungsangebote: Kreativität und
Kunst, Musik und Tiere, Sport und Spiel, Therapie und Pflege.
Unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus unterschiedlichen Berufen
und bringen eine Fülle von Kompetenzen mit. Sie alle wirken so zusammen,
dass den sehbehinderten oder blinden Kindern mit Mehrfachbehinderungen
umfassend geholfen wird. Als Kompetenzzentrum „Sehen und weiterer
Förderbedarf“ legen wir einen Schwerpunkt auf das Sehvermögen der
Kinder. Wie ein roter Faden durchzieht dieses Anliegen unser ganzes
Handeln in allen Förder- und Lebensbereichen.
Besonders stolz sind
wir auf die Veranstaltungsreihe Kunst und Kultur, die immer
wieder außergewöhnliche Künstler und viele Gäste zu uns lockt. Auf dem
gesamten Gelände und auch in den Häusern finden sich deshalb zahlreiche
Kunstwerke, die die Künstler uns überlassen haben.

Wir sind ein offenes Haus
Das Blindeninstitut ist ein fester Bestandteil des Rückersdorfer Gemeindelebens: egal ob zum Babyschwimmen, zu kulturellen Veranstaltungen oder zum Adventskonzert der Gemeinde: das Blindeninstitut gehört zu Rückersdorf. Gäste sind uns willkommen. Wir sind ein offenes Haus und laden auch gern zu Feiern ein.

Sind Sie neugierig geworden? Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.
Entdecken Sie auf den nächsten Seiten die Vielfalt des Lebens und
Lernens am Blindeninstitut Rückersdorf.
Mechthild Gahbler
Institutsleitung
Hinweis zur Verwendung der männlichen und weiblichen Schreibform
Um auch unter der Maßgabe der Barrierefreiheit (z.B. Vorlesesysteme) flüssige und gut erfassbare Texte für unsere interessierten Leser anzubieten, haben wir uns bei der Gestaltung des Internetauftritts auf eine einheitliche Schreibweise für die männliche und weibliche Form festgelegt. Der deutlich überwiegende Teil unserer Mitarbeitenden ist weiblich. Daher wird die weibliche Schreibform in den Texten verwendet. Diese schließt selbstverständlich auch alle männlichen Mitarbeitenden ein. Bei den Schülern verwenden wir die männliche Schreibweise, die selbstverständlich alle Schülerinnen einschließt.