14.06.2022 -
Das Blindeninstitut öffnet am Freitag, den 01. Juli (9-13 Uhr) und Samstag, den 02. Juli (10-14.30 Uhr) wieder seine Türen auf dem Gelände in der Ohmstraße, in Lengfeld. Nach zwei Jahren Pause bieten sich wieder Einblicke in die Welt von Menschen mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung. In der zentralen Infomesse gibt es kompakte Informationen aus allen Abteilungen des Instituts und viele Selbsterfahrungsangebote rund um das Sehen. Auch die Dunkelwelt öffnet wieder ihre Türen. Das bunte Programm bietet zahlreiche Führungen, Erlebnisstationen, Verkaufsstände von Werkstatt- und Förderstättenprodukten sowie Kulinarisches, Spiel und Spaß.
Mehr lesen »
14.06.2022 -
Das Blindeninstitut öffnet am Freitag, den 01. Juli (9-13 Uhr) und Samstag, den 02. Juli (10-14.30 Uhr) wieder seine Türen auf dem Gelände in der Ohmstraße, in Lengfeld. Nach zwei Jahren Pause bieten sich wieder Einblicke in die Welt von Menschen mit Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung. In der zentralen Infomesse gibt es kompakte Informationen aus allen Abteilungen des Instituts und viele Selbsterfahrungsangebote rund um das Sehen. Auch die Dunkelwelt öffnet wieder ihre Türen. Das bunte Programm bietet zahlreiche Führungen, Erlebnisstationen, Verkaufsstände von Werkstatt- und Förderstättenprodukten sowie Kulinarisches, Spiel und Spaß.
Wie sieht der Lern-, Arbeits- und Lebensalltag in einer Einrichtung für Menschen mit komplexer Behinderung aus? An zwei Vormittagen haben interessierte Bürger und Schulklassen die Möglichkeit, sich umfassend auf der Infomesse des Blindeninstituts darüber zu informieren. Rund 1200 Beschäftigte arbeiten in der Spezialeinrichtung und unterstützen tagtäglich über 570 Klient*innen vor Ort in Schule, Tagesstätte, Wohnen, Therapie, Werk- und Förderstätte. Zahlreiche ambulante Dienste, wie die Frühförderung und Beratungsangebote, wie die Sehhilfenberatung sowie die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB erweitern das Angebot für externe Klient*innen. Das MZEB, eine medizinische Praxis für erwachsene Menschen mit Behinderung bietet interdisziplinäre Diagnostik in barrierefreien Räumen. An den Tagen der offenen Tür können Interessierte alle Bereiche sowie Fach- und Funktionsräume des Instituts kennenlernen und sich über die breite Palette an Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen informieren.
Auch das „selber Erleben“ kommt nicht zu kurz: Schauen, zuhören, tasten und staunen heißt es für Besucher an vielen Stationen im Gelände des Blindeninstituts: z. B. in einem Sinnespavillon, beim Wald-Tastmemory oder beim Besuch des Snoezelen-Raums – einem ganzheitlichen Entspannungsraum. Sportlich wird es beim Rollstuhlparcours, an der Kletterwand oder beim Fahren mit dem Elektro-Draisin-Fahrrad, bei dem auch der Rollstuhl mitgenommen werden kann. Die Unterstützte Kommunikation ist mobil im Gelände unterwegs und erklärt, wie die Verständigung klappt, auch wenn man nicht selber sprechen kann. Und eine umfangreiche Hilfsmittelausstellung zeigt, wie die Selbständigkeit noch länger erhalten bleibt, auch wenn das Sehen nachlässt.
Eine detaillierte Programmübersicht erhalten Besucher bei der Begrüßung am Empfang des Blindeninstituts. Schulklassen werden gebeten, sich im Vorfeld der Veranstaltung im Sekretariat der Graf-zu-Bentheim-Schule unter
gzb-schule@blindeninstitut.de anzumelden.
20220621-programm-tage-der-offenen-tuer.pdf herunterladen
« Wieder einklappen