Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü

Lust auf Ferien im Ilse-Erl-Haus?

Das Ilse Erl Haus liegt idyllisch und absolut ruhig mitten im Molopark in Murnau. Es wurde von der Ilse Erl Stiftung gebaut und dient als Erholungsort für Kinder und Jugendliche der Blindeninstitutsstiftung im Rahmen von Schullandheim- und Ferienfahrten. Daneben gibt es noch eine Ferienwohnung für Familien mit Kindern mit Behinderung. Der Ferienhof ist als Selbstversorgerhaus konzipiert, d.h. die Gruppen bzw. Klassen kümmern sich um den Einkauf, kochen selbst und machen ihre Wäsche. Das gesamte Haus ist barrierefrei.
 
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Gast begrüßen dürfen. Buchungsanfragen können nur via E-Mail gestellt werden. Melden Sie sich gerne bei uns.

Der Ferienhof für Gruppen bzw. Klassen der Blindeninstitutsstiftung

Der Ferienhof bietet Platz für ca. 12 Kinder und Jugendliche sowie 8 Kolleg*innen und kann nur von Gruppen bzw. Klassen der Blindeninstitutsstiftung gebucht werden.

  • 8 Einzel- und Doppelzimmer, teilweise mit Niederflurbetten
  • 1 Pflegebad mit Hubbadewanne
  • 2 Duschbäder
  • 1 Küche
  • 3 Aufenthaltsräume
  • umlaufende Terrasse mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten
  • weitläufiger Garten mit Einzäunung mitten im Molopark 

Die Ferienwohnung für Familien mit einem Kind mit Behinderung

Ferner vermieten wir im Obergeschoss des Ferienhofs eine großzügige Ferienwohnung, die nur von Familien mit einem Kind mit Behinderung gebucht werden kann.

  • Die Ferienwohnung (120qm) bietet Platz für 2-5 Gäste
  • Einbett- und Doppelzimmer
  • Einbettzimmer mit Niederflurbett
  • Vollausgestattete Wohnküche mit Blick aufs Gebirge
  • Bad mit Dusche und WC
  • Balkon mit Gartenmöbeln 

Anfahrt

Ilse Erl Haus
Walter von Molo Weg 9
82418 Murnau

Auf Google Maps anzeigen

ilse-erl-haus@blindeninstitut.de

Alle Angebote im Blindeninstitut München

Wir bieten neben mobilen sonderpädagogischen Angeboten und der Frühförderung, insbesondere schul und schulergänzende Lern- und Lebensperspektiven für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit weiterem Förderbedarf.